Wirtschaft

09.05.2016

20160509_Machine_01.jpg

Der Export koreanischer Waschmaschinen steigt, insbesondere nach Australien und Neuseeland.



Ungeachtet der nach wie vor schwächelnden Weltwirtschaft steigt der Export koreanischer Waschmaschinen insbesondere nach Australien und Neuseeland. Laut Statistik des Korea Customs Service (KCS/Zollbehörde Korea) vom 3. Mai haben die mit den Ländern Ozeaniens unterzeichneten Freihandelsabkommen zum Exportwachstum von Haushaltsgeräten beigetragen.

Die Exporte nach Australien beliefen sich im ersten Quartal auf 5,7 Millionen USD; das ist ein Anstieg von 164% im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist Australien das zweigrößte Exportland für koreanische Waschmaschinen. Das Wachstum geht auf das Freihandelsabkommen zwischen Korea und Australien zurück, das seit Dezember 2014 in Kraft ist. Das Abkommen beinhaltete eine sofortige Aufhebung der 5-prozentigen Zölle, was ein Auslöser für Koreas Exportwachstum war. Unmittelbar nach Inkrafttreten des Abkommens 2015 stiegen die Exporte nach Australien von 12,1 Millionen US-Dollar auf 16,0 Millionen US-Dollar. Das ist ein Anstieg um 32,1 Prozent.

Auch die Exporte nach Neuseeland stiegen im ersten Quartal. Das Freihandelsabkommen zwischen Korea und Neuseeland ist seit Dezember 2015 in Kraft. Im ersten Quartal erhöhte sich der Waschmaschinenexport im Vergleich zum Vorjahr fast um die Hälfte.

Die Exporte in den Iran, eine der drei größten Exportnationen Koreas, beliefen sich 2015 auf 8,0 Millionen US-Dollar. Das ist Rückgang um 77 Prozent von 35,0 Millionen US-Dollar der letzten drei Jahre.

Von Chang Iou-chung
Redaktion Korea.net
Foto: LG Electronics
icchang@korea.kr