Ausland

Dauer
 
10. Juli 2020 - 22. August 2020
Vernissage
Donnerstag, 09. Juli 2020 / 12:00
Ort

gallery damdam 
Koreanisches Kulturzentrum 
Kulturabteilung der Botschaft der Republik Korea
Leipziger Platz 3 
10117 Berlin

Eintritt
frei!



WOHER WEHT DER WIND UND WOHIN?

WOHER WEHT DER WIND UND WOHIN?




Das Koreanische Kulturzentrum präsentiert vom 10. Juli bis zum 22. August in unserer Galerie damdam eine Gruppenausstellung mit den Künstlerinnen und Künstlern Markus Hoffman, Sooyeun Lee, Sojeong Lee, Ifie Sin, Susanna Schoenberg und Minh Dung Vu. WOHER WEHT DER WIND UND WOHIN? ist Teil unserer 2017 ins Leben gerufenen PROJECT ON Reihe. Die Vernissage findet am Donnerstag, den 09.07.2020, von 12:00 bis 20:00 Uhr statt.

Eine Teilnahme ist nur mit einer verbindlichen Anmeldung möglich.

WOHER WEHT DER WIND UND WOHIN?

Jahrhunderte lang hing es von den Winden ab, wie sich Gold, Gewürze und Getreide, aber auch das Wissen und die Kultur der verschiedenen Zivilisationen über den Planeten Erde verteilten. Die intime Kenntnis der trade winds, die die Segelschiffe über die Weltmeere trieben, war sowohl für Händler als auch für die Königinnen und Kaiser Voraussetzung für den Aufbau ihrer Flotten und Imperien. Das Wissen, woher und wohin der Wind weht, ist das Erbe des Sklavenhandels, aber auch der Aristokraten unter den Freibeutern, wie William Dampier (1651-1715), die mit ihren Piraterien und Entdeckungsfahrten wesentliche Grundlagen des modernen Handels und der modernen Kartographie geschaffen haben. Die dominante neuzeitliche Philosophie in Europa ist tief geprägt durch territoriales Denken. Demgegenüber steht die gleitende poetische Philosophie eines Edouard Glissant. Seine Idee von einer "Poetik der Relationen" ist ganz vom Ozeanischen wie Pazifischen und deren Bewegungen bestimmt. Was, wenn wir alle auf Inseln leben und künftig alles darauf ankommt, wie zwischen ihnen kommuniziert wird, wie wir uns rasch und sicher zwischen ihnen bewegen? Navigation wird darin zu einer herausragenden und unverzichtbaren Kulturtechnik. Die Weltanschauungen des alten Europas haben Vergangenheit. Sie sind Erinnerung geworden. Das "Project ON" fordert dazu auf, die hohe Kunst des Lebens der Winde wieder zu erlernen. Verstehen zu können, woher und wohin der Wind weht, wird wieder lebenswichtig für eine Zukunft, die erneut und entscheidend aus der Perspektive der Weltmeere bestimmt wird. Korea hat eine starke Verbindung zum Pazifik. Von dort aus lassen sich neue Identitäten, neue Zukünfte als Möglichkeitsräume einwickeln. Das ist eine Herausforderung für die Künste.

- Prof. Dr. Siegfried Zielinski


ÜBER PROJECT ON

Das 2017 initiierte „Project ON“ ist ein öffentliches Kunstausschreibungsprogramm, das in den vergangenen drei Jahren 26 Künstler*innen in sechs Ausstellungen die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Werke in Berlin, einem Zentrum der zeitgenössischen Kunst, bot und einen Beitrag zur Förderung des koreanisch-deutschen Kunstaustausches leistet.


CORONA INFORMATIONEN

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Teilnehmerzahl im Interesse und zum Schutz aller auf 15 Personen pro Stunde beschränkt. Vor diesem Hintergrund bitten wir um VERBINDLICHE ANMELDUNG!!
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der gebotenen Schutz- und Hygienemaßnahmen statt. Wir bitten Sie daher bei Betreten des Koreanischen Kulturzentrums einen Mundschutz zu tragen, die Abstandsregeln einzuhalten und ihre Kontaktdaten in die bereitliegende Teilnehmerliste einzutragen.