Ausland

WIR_GEMEINSAM KONZERT

Veranstaltungsdatum
Freitag, 28. August 2020 / 18:30
Ort

Koreanisches Kulturzentrum
-- Space GODO --
Leipziger Platz 3
10117 Berlin

https://www.youtube.com/user/Kulturkorea/featured

Eintritt
frei!
Wir_Gemeinsam Konzert

Wir_Gemeinsam Konzert

Das Koreanische Kulturzentrum lädt alle Musikliebhaber*innen herzlich zu dem ersten Online-Konzert seiner Sonderkonzertreihe „Uri_hamkke Concert“ (우리_함께 콘서트 , Wir_Gemeinsam Konzert) mit dem Cellisten Isang Enders(이상 엔더스) am 28. August 2020 ein.

Da durch die Corona-Beschränkungen zurzeit leider nicht die Möglichkeit besteht, das Konzert für ein großes Publikum zugänglich zu machen, wird es aufgezeichnet und am 01. September 2020 auf unserem YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/user/ Kulturkorea/featured) veröffentlicht. Wir hoffen, dass wir allen Musikliebhabern durch dieses Konzert ein bisschen Ablenkung in diesen ungewöhnlichen Zeiten bieten können!


PROGRAMM

Johann Sebastian Bach
Cellosuite Nr. 1 in G-Dur, BWV 1007

Paul Hindemith
Solosonate, op. 25/3

Johann Sebastian Bach
Cellosuite Nr. 3 in C-Dur, BWV 1009


ÜBER DAS KONZERT

Durch COVID-19 sind die Menschen weltweit mit einer neuen Gefahr konfrontiert.
Die Corona-Krise hat zu einem neuen Nachdenken über den bislang als selbstverständlich angesehenen Wert der Dinge geführt und unser Leben und den gewohnten Alltag verändert.

Die Sonderkonzertreihe „Uri_hamkke Concert“ (우리_함께 콘서트, Wir_Gemeinsam Konzert) wurde ins Leben gerufen, um Musikern, die sich nach Auftrittsmöglichkeiten sehnen, die notwendige Bühne in dieser schweren Zeit zu bieten. Die Konzerte sollen zudem einer begrenzten Zahl von Zuschauern, die durch Musik einen Lichtblick und Freude erleben möchten, einen direkten Musikgenuss ermöglichen.

Die Aufführenden wollen dem Publikum durch ihre Vorstellung vermitteln, wie wichtig sie sind, und das Konzert soll die Aufführenden und Zuschauer wieder näher zusammenbringen. Beide Seiten verschaffen sich und dem jeweils anderen Trost und Freude. So wird das Konzert zu einem Medium, das einen Beitrag dazu leistet, die Probleme der heutigen Zeit zu überwinden.

Die Chance, die Künstler so nah zu erleben wie bei diesem Konzert, wird es auf die Schnelle nicht wieder geben! Nutzen Sie also die Gelegenheit und genießen Sie mit uns gemeinsam die bezaubernden Stücke der aufführenden Musiker!


COVID-19 HINWEISE

Aufgrund der aktuellen Situation wird die Teilnehmerzahl im Interesse und zum Schutz aller auf 5 Personen beschränkt. Vor diesem Hintergrund bitten wir um VERBINDLICHE ANMELDUNG unter dem angegebenen Link. Bei der Anmeldung kann nur eine weitere Person mit angemeldet werden!

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der gebotenen Schutz- und Hygienemaßnahmen statt. Wir bitten Sie daher bei Betreten des Koreanischen Kulturzentrums und über das gesamte Konzert hinweg einen Mundschutz zu tragen, die Abstandsregeln einzuhalten und ihre Kontaktdaten in die bereitliegende Teilnehmerliste einzutragen. Wer keinen ordentlichen Mundschutz trägt, dem wird der Eintritt verwehrt.

___________________________________________________________________________

Isang Enders

Isang Enders

ISANG ENDERS

Für Isang Enders’ frühe Veröffentlichung der Bachsuiten wird in der FAZ sein „überwältigendes spieltechnisches Können und frühreife Auffassungsgabe“ gelobt.
Isang Enders arbeitete mit Zubin Mehta, Christoph Eschenbach und Eliahu Inbal und war als Solist im Wiener Musikverein, Prager Rudolphinum und Konzerthaus Berlin ebenso, wie bei den großen Festivals von Schleswig-Holstein und Paris.
Besonders inspiriert ihn die Zusammenarbeit mit Igor Levit, mit dem er unter anderem bei der Schubertiade Schwarzenberg und beim Beethovenfest auftrat.
Isang Enders konzertiert um die ganze Welt. Eine Asientournee mit der Tschechischen Philharmonie, sowie seine Gastspiele in der Carnegie Hall, der Wigmore Hall und im Concertgebouw Amsterdam stechen dabei besonders hervor. Regelm癌ig ist er beim Heidelberger Frühling und dem Rheingau Musikfestival zu hören.
1988 in Frankfurt am Main geboren, nahm Isang Enders bereits im Alter von zwölf Jahren ein Jungstudium bei Michael Sanderling auf. Starken Einfluss hatten daraufhin Gustav Rivinius, Truls Mørk und Lynn Harrell. Sein Studium wurde gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Im Alter von 20 Jahren unterbrach Isang Enders sein Studium für das Engagement als 1. Solocellist der Sächsischen Staatskapelle Dresden. 2012 verließ er Dresden und unterrichtete für zwei Jahre mit einer Vertretungsprofessur an der Musikhochschule in Frankfurt. Seither widmet er sich dem Weg als Solist.
Isang Enders spielt auf einem Instrument von Jean Baptiste Vuillaume, Paris 1840.