Wirtschaft

28.10.2014

In jedem Büro und auf jedem Schreibtisch in Korea findet sich ein Kugelschreiber des gleichen Designs. Er hat einen langen, weißen hexagonalen Körper, einen schwarzen, blauen oder roten Knopf und ist an der Spitze trichterförmig. Auch ist er mit einer dreistelligen Zahl versehen: 153. Das ist der Kugelschreiber Monami 153.

Bei oberflächlicher Betrachtung scheint es sich dabei nur um einen weiteren schlichten Kugelschreiber zu handeln. Seit seiner Markteinführung 1963 bis zum Jahr 2013 einschließlich wurden jedoch mehr als 3,6 Milliarden Einheiten des Stiftes verkauft. Vor vielen Jahren machte es die Einführung von Computern, Druckern und Fotokopierern für die Menschen überflüssig, ständig einen Stift in der Hand zu halten, aber viele Koreaner zeigen immer noch eine große Zuneigung für dieses Schreibutensil.

Der Hersteller des Kugelschreibers Monami 153 ist Monami, ein koreanischer Hersteller für Schreibwaren und anderes Bürozubehör.

경기도 용인시 수지구의 모나미 사옥. 153볼펜 대형 모형이 모나미를 상징한다.

Das Hauptquartier von Monami liegt in Suji-gu (Bezirk) in Yongin, Gyeonggi-do (Provinz Gyeonggi). Eine riesige Replik des Kugelschreibers Monami 153 ist auf dem Gebäude installiert.


모나미 153볼펜. 1963년 첫 출시 이후 한국의 국민 볼펜으로 자리잡았다.

Der Kugelschreiber Monami 153, der 1963 auf den Markt kam, ist zum beliebtesten Kugelschreiber Koreas aufgestiegen.


1960년대 모나미 153볼펜 광고 이미지.

Eine Werbung für den Monami 153 aus den 1960er Jahren.


Der Name Monami kommt vom französischen Wort „mon ami”, was „mein Freund” bedeutet. Monami-Gründer Song Sam-suk sah zufällig einen japanischen Mitarbeiter in einer Schreibwarenfirma, der bei einer internationalen Ausstellung im Jahr 1962 einen Kugelschreiber benutzte. Plötzlich kam ihm die Idee, selbst einen Kugelschreiber herzustellen. Damals verwendeten viele Koreaner Füller, deren Patronen zum Auffüllen in Tintenfässer getaucht werden mussten. Deshalb schien es für Song eine sensationelle Idee zu sein, einen Stift herzustellen, für den man kein Tintenfass benötigte.

Song begann, seine neue Produktlinie zu entwickeln, indem er Marktforschung betrieb. Im Mai 1963 stellte Monami seinen brandneuen Kugelschreiber 153 vor. Die Leute zeigten allerdings gemischte Reaktionen bezüglich des neuen Produkts. Monami musste einigen Kunden sogar den Preis ihrer Hemden bezahlen, da die Tinte einiger der Kugelschreiber 153 die Vordertasche ihrer Hemden verfärbt hatte. Auch waren diejenigen, die an Füllfederhalter gewöhnt waren, nicht von dem neuen Artikel begeistert.

Das Unternehmen setzte seine Forschung fort und löste diese Probleme. Es rief eine Kampagne ins Leben, um das Bewusstsein der Menschen zu verändern und sie zu ermutigen, ihre Tintenfässer zu entsorgen und stattdessen einen Kugelschreiber zu benutzen. Die Vorzüge des Monami 153 – der Komfort, der Knopf am Ende, der günstige Preis des Stiftes von 15 koreanischen Won und sein einfaches Design – trugen ebenfalls wesentlich dazu bei, seine Popularität zu steigern. Der Kugelschreiber Monami 153 erhielt die Zertifizierung „KS“ von der koreanischen Regierung, da er alle Voraussetzungen für den Erhalt von Dokumenten erfüllte: Widerstandskraft gegen Wasser, Öl und Licht. Das Produkt entwickelte sich zum Kultschreibutensil eines sich rasant modernisierenden Koreas.

Monami erlebte harte Zeiten. 1989 tauchten viele importierte Schreibwaren in Korea auf, da die koreanische Regierung den Markt für Schreibwaren geöffnet hatte. Die Leute bevorzugten andere Stiftmarken anstelle des Monami 153, da diese beim Schreiben eine feinere Textur hatten. Monami-Stifte fühlten sich beim Schreiben etwas sperrig an. Monami entschloss sich, an seinen Schwächen zu arbeiten, indem es das kürzlich erhaltene „KS“-Zertifikat an die Regierung zurückgab und sich auf die Entwicklung hochwertigerer Produkte konzentrierte. Die Firma machte sich daran, die Gesamtqualität ihrer Stifte und Schreibutensilien zu verbessern.

Die Firma hat immer ihre niedrigen Produktionskosten aufrechterhalten. 1963 kosteten die Monami 153 zunächst 15 koreanische Won, das entsprach dem Preis der Ausgabe einer Tageszeitung. Heute kosten sie 300 koreanische Won, was weit unter dem Preis einer Tageszeitung liegt. Der Kugelschreiber Monami 153 hat sich zu einem langfristigen Bestseller entwickelt, der von mehr als drei Generationen von Schriftstellern benutzt wurde/wird: von den Großeltern bis zu den Enkelkindern.

Der Monami 153 ist nicht das einzige populäre Produkt von Monami. Koreaner bezeichnen alle Stifte, die auf Tinte aus Wasserfarbe basieren, als „sign pens“ (,Stifte zum Unterschreiben‘), permanente Marker als „name pens“ (,Namensstifte‘) und auf Öltinte basierende Stifte als „magic pens“ (,magische Stifte‘). Da sie im Laufe der Jahre viel Anerkennung von den Kunden erhalten haben, sind die Produktnamen der Firma als allgemeingebräuchliche Bezeichnungen in koreanische Lexika eingegangen.

Bis heute hat sich Monami als größter Schreibwarenhersteller in Korea positioniert. Im letzten Jahr erreichte das Gesamtverkaufsvolumen 130 Milliarden koreanische Won. Monamis Produkte haben nicht nur in Korea, sondern auch im Ausland Popularität erreicht. Seitdem das Unternehmen 1989 eine Fabrik in Thailand errichtete, hat es in China und Thailand Verkaufshäuser eingerichtet und exportiert in rund 50 Länder, einschließlich Märkten in Asien und im Nahen Osten. Monamis Produkte inklusive seiner Ölpastellprodukte machen beispielsweise in der Türkei 60 Prozent des Marktanteils aus.

터키의 한 문구점에 진열된 모나미 왕자파스.

Monamis Ölpastellkreiden werden in einem Schreibwarenladen in der Türkei präsentiert.


Zum Grund befragt, warum Monami bei den Kunden so beliebt ist, sagte Geschäftsführer Kang Sung-Cho: „Wir unternehmen weiterhin Anstrengungen, uns weiterzuentwickeln und uns nicht auf unserem Status Quo auszuruhen. Monami bemüht sich darum, Fortschritte zu erzielen und durch Forschung und Entwicklung Veränderungen zu erreichen, indem wir in unsere Einrichtungen investieren, die Produktion steigern, unsere Qualität verbessern und die Produktionskosten reduzieren.“

Bezüglich der Popularität des 153 in der Vergangenheit erinnert sich Kang: „Wir haben sieben Produktionsmaschinen installiert, die bis zu 70 Stifte in einer Minute produzieren konnten, und haben sie rund um die Uhr laufen lassen. Selbst auf diese Weise konnten wir noch nicht den Bedarf decken. So haben wir eine neue Maschine entwickelt, die bis zu 200 Stifte in einer Minute herstellen konnte, die die Produktivität verbesserte und einen Beitrag zur Automatisierung des gesamten Produktionsprozesses leistete.“

모나미의 강성초 연구소장은 ‘소비자가 원하는 기능을 파악하는 것이 제품 개발의 열쇠’라고 강조한다.

Geschäftsführer Kang Sung-Cho betont: „Das Erkennen der Funktionen, die Kunden wollen, ist der Schlüssel für die Produktentwicklung.”


„Kunden wollen besondere Funktionen, nicht ein bestimmtes Produkt”, sagte Kang. „Die Zahl der Menschen, die Schreibutensilien benutzen, ist aufgrund der Automatisierung in Büros gesunken, aber es gibt immer noch eine Nachfrage nach Schreibprodukten, die bestimmte Funktionen erfüllen können.“

Indem er die Automobil- und Schiffbauindustrie als Beispiele heranzog, sagte Kang: „Arbeiter an den Fließbändern in der Automobil- und Schiffbauindustrie benötigen besondere Schreibwerkzeuge, die auf Stahlblättern verwendet werden können. Das Gleiche gilt für Mitarbeiter in Atomkraftwerken. Wir müssen herausfinden, welche Funktionen Kunden benötigen, um neue Märkte zu schaffen.“

Kang brachte sein großes Vertrauen in Monamis technische Expertise und seine gesammelten Erfahrungen zum Ausdruck und zeigte sich überzeugt: „Andere Unternehmen mögen das Aussehen unserer Produkte imitieren, aber sie werden niemals die Qualität unserer Produkte kopieren können.”

모나미 볼펜의 끊김 테스트. 볼펜 한자루로 얼마나 깨끗하게 오래 쓸 수 있는지를 측정하는 실험이다.

Eine Maschine testet die Lebensdauer eines Monami-Kugelschreibers.


한 연구원이 볼펜의 끊김 테스트를 살펴보고 있다.

Ein anderer Forscher überprüft die Haltbarkeit der Kugelschreiber.


연구원이 실험에 몰두하고 있다. 모나미 잉크개발실에서는 색상, 품질, 보존성 등 잉크의 다양한 기능 향상을 위한 각종 실험이 진행된다.

Eine Forscherin führt in der Abteilung für Tintenentwicklung ein Experiment durch. Verschiedene Experimente laufen, um die Funktion der in den Monami-Produkten verwendeten Tinte zu verbessern, so wie Farbe, Haltbarkeit und Gesamtqualität.


모나미 기기분석 실험실에서 잉크 성분 검사가 이뤄지고 있다. 이 기계는 잉크 원료의 중금속 함유 여부를 검사한다. 모나미 잉크개발실에서는 중금속 실험기 외에도 프탈레이트 실험기 등 첨단 장비로 잉크 원료 물질의 환경유해물질 포함 여부를 확인한다.

Eine Forscherin kontrolliert die Komponenten der in Monami-Produkten verwendeten Tinte. Die Maschine überprüft, ob die Inhaltsstoffe der Tinte irgendwelche Schwermetalle enthalten. In diesem Raum werden hochtechnische Geräte wie die Phthalat-Testmaschine verwendet, um herauszufinden, ob in der Tinte umweltschädliche Stoffe enthalten sind.


신제품 개발을 위해 토론을 하는 잉크개발실 연구원들.

Forscher diskutieren über die Entwicklung neuer Monami-Produkte.


모나미 잉크개발실 연구원들이 자사 제품 앞에서 포즈를 취하고 있다.

Forscher des Monami-Teams für die Entwicklung von Tinte lassen sich vor einigen Monami-Produkten für ein Foto ablichten.


모나미에서 선보이는 다양한 유성잉크 마커제품.

Farbmarker sind eines von Monamis Schlüsselprodukten.


2013년 153볼펜 50주년 기념으로 모나미에서 선보인 153볼펜 한정판 제품. 하루 만에 1만개가 모두 판매돼 153볼펜의 변함 없는 인기를 증명했다.

2013 produzierte Monami eine limitierte Auflage des Kugelschreibers Monami 153, um den 50. Geburtstag des Produktes zu feiern. Insgesamt 10.000 Artikel wurden innerhalb eines Tages verkauft, was die ungebrochene Popularität des Monami 153 unter Beweis stellt.


모나미가 최근 출시한 153볼펜 ID. 이 제품은 기존의 153볼펜을 고급화한 것으로 출시되자마자 큰 인기를 끌었다.

Kürzlich hat Monami den Monami 153 D auf den Markt gebracht. Bereits kurz nach seiner Markteinführung war der Stift unheimlich beliebt. Es ist eine weiterentwickelte, luxuriöse Version des ursprünglichen Kugelschreibers 153.


프란체스코 교황 방한을 앞두고 올 5월 모나미가 선보인 153볼펜 피셔맨 제품. 모나미가 153볼펜의 의미가 담긴 물고기를 낚는 어부의 모습을 디자인하고 보석공예 장인이 가공을 도왔다. 이 제품은 교황에게 헌정되어 바티칸 교황 박물관에 전시될 예정이다.

Im Mai 2014 wurde der Monami 153 „Fisherman” aus Anlass von Papst Franziskus‘ Besuch in Korea entworfen. Ein Juweliermeister bildete auf dem Stift das Design eines Fischers ab, der einen Fisch fängt. Monami überreichte dieses Produkt dem Papst als Geschenk. Es wird im Vatikan-Museum ausgestellt werden.


Beitrag von Yoon Sojung
Foto: Jeon Han, Monami
Redakteure, Korea.net
arete@korea.kr