Das Atomkraftwerk Barakah befindet sich in Abu Dhabi. Der Bau von Reaktor Nr. 1 ist nun zu 90 Prozent abgeschlossen. Das geplante Fertigstellungsdatum ist der Mai 2017.
Im Atomkraftwerk Barakah in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) wurde im März dieses Jahres in Reaktor Nr. 1 mit Testläufen begonnen. Es handelt sich dabei um die erste Anlage für Atomenergie des Landes, die gegenwärtig gebaut wird, und sie wird vom Einsatz hochmoderner koreanischer Nukleartechnologie profitieren.
Es ist auch Koreas erstes Atomkraftwerk im Ausland. Im Hinblick auf seine Ausmaße ist es eines der größten Bauprojekte für Atomkraftwerke, da die vier Reaktoren alle zum gleichen Zeitpunkt gebaut werden. Die Korea Electric Power Corporation (KEPCO) arbeitet seit Dezember 2009 an dem Projekt; damals unterzeichnete sie mit der Emirates Nuclear Energy Corporation (ENEC) einen Vertrag über den Bau des Atomkraftwerks. Zum Projekt gehören auch vier fortschrittliche Reaktoren (advanced power reactors, APR) mit einer Leistung von 1400-Megawatt, bei denen koreanische Technologien zum Einsatz kommen.
An dem Projekt sind vier weitere koreanische Unternehmen beteiligt, darunter Doosan Heavy Industries & Construction, Hyundai Engineering & Construction und die Samsung C&T Corporation. Die KEPCO ist als Generalunternehmer für das Projekt zuständig und kümmert sich um den Entwurf, den Bau, den Testlauf und die verwaltungstechnische Unterstützung.
Gegenwärtig sind mehr als 19.000 Arbeiter auf dem Bau beschäftigt. Die vier Reaktoren und andere damit zusammenhängende Gebäude sind nun zu etwa 60 Prozent fertiggestellt.
Der Bau des Atomkraftwerks Barakah ist in vollem Gange. Bei ihrer Fertigstellung wird die Anlage eine Fläche von 12,5 Mio. qm umfassen. KEPCO plant den Bau von vier 1400-Megawatt-Reaktoren bis 2020.
Der Bau von Reaktor Nr. 1 begann im Januar 2010. Er wurde schließlich im Mai 2014 installiert. Im Februar dieses Jahres hat KEPCO Testläufe zur Standsicherheit von Reaktor Nr.1 durchgeführt. Wenn Reaktor Nr. 1 im Mai nächsten Jahres fertiggestellt ist, wird er der erste Atomreaktor sein, der im Nahen Osten in Betrieb ist.
Reaktor Nr. 2 wurde im Juni letzten Jahres erfolgreich eingebaut.
Die KEPCO wird bis zum Jahr 2020 alle vier Reaktoren gebaut haben. Nach Fertigstellung aller Reaktoren werden in der Anlage etwa 5600 Megawatt Energie produziert, rund 20 Prozent mehr Energie, als die VAE gegenwärtig produzieren können.
KEPCO schätzt den symbolischen Wert des Atomkraftwerks Barakah sehr hoch ein und betrachtet den Bau als ein Wunder in den wüstenreichen Vereinigten Arabischen Emiraten. Ein Vertreter von KEPCO sagte: „Ein Atomkraftwerk kann gewöhnlich 60 Jahre lang betrieben werden. Wenn wir diese Lebensspanne verlängern, kann es vielleicht 100 Jahre lang laufen. Basierend auf dieser Nachhaltigkeit kann dies für einen enormen Dominoeffekt sorgen.“
Die Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate und die ENEC loben beide Koreas technologisches Know-how, das in den Bau des Atomkraftwerkprojekts Barakah eingeflossen ist. „The National“, eine Tageszeitung der VAE, stellte das technische Können in den Mittelpunkt, das beim Bau des Atomkraftwerks Barakah angewendet wurde. Die Tageszeitung schrieb in einem Artikel mit dem Titel „Ausbildung der Pioniere für Atomenergie der VAE im Atomkraftwerk Barakah“ vom 18. Februar 2016, dass „es seit Beginn des Programms 7500 engagierte Stunden Sicherheitstraining gegeben hat.”
Darin hieß es auch: „Alle vier Einheiten werden jedes Jahr für die Einsparung von über 12 Millionen Tonnen Kohlenstoffemissionen sorgen.” Die Zeitung betonte die Verwendung neuester Technologien bei Bau und Sicherheit und die zukünftigen positiven Auswirkungen der Anlage auf den Schutz der Umwelt.
Von Yoon Sojung
Redakteur, Korea.net
Fotos: KEPCO
arete@korea.kr
Die Tageszeitung „The National“ wirft in ihrem Artikel „Ausbildung der Pioniere für Atomenergie der VAE im Atomkraftwerk Barakah“ ein Licht auf die hochmodernen Technologien, die in dem Atomkraftwerk Barakah zum Einsatz kommen.