Wirtschaft

09.08.2016

S&P_Article_01.jpg

Am 8. August wurde Koreas Kreditwürdigkeit von der Ratingagentur Standard & Poor‘s auf das Level AA angehoben.




Am 8. August hob die Kredit-Ratingagentur Standard & Poor’s Koreas Länderrating von „AA-“ auf „AA“ mit stabilem Ausblick an, was der dritthöchsten Bewertung entspricht.

Es ist das erste Mal, dass Korea ein Rating „AA“ von S&P erhält. Diese Neuigkeit wurde 11 Monate nach Aufwertung des Landes durch die Ratingagentur im September vergangenen Jahres bekannt gemacht. 
 
Korea steht im Kreditrating nun auf gleicher Stufe mit dem Vereinigten Königreich und Frankreich und ist höher eingestuft als China (AA-) und Japan (A+). 

S&P erklärte am Montag, dass die Aufwertung reflektiert, dass Südkorea in den letzten Jahren stärkere Wirtschaftsindikatoren aufwies als die meisten anderen einkommensstarken Volkswirtschaften. Die Agentur schätzte Koreas reales Bruttoinlandsprodukt per Kopf auf 2,6 Prozent, was höher ist, als das typische 0,3- bis 1,5-Prozent-Wachstum, das in den meisten Industrieländern zu beobachten ist. Sie prognostiziert Südkorea außerdem einen Anstieg des durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukts per Kopf auf über 30.000 USD bis 2019. 

Andere Gründe für die Aufwertung umfassen Koreas günstiges politisches Umfeld, eine solide Finanzlage und Nettogläubigerposition. Koreas Geldpolitik wurde zudem als starke Unterstützung für ein nachhaltigen Wirtschaftswachstum betrachtet. 

Darüber hinaus sagte die Agentur voraus, dass Koreas Rating in den nächsten zwei Jahren unverändert bleiben würde. Sie begründete diese Einschätzung damit, dass die seit langem bestehenden geopolitischen Risiken nicht bis zu dem Punkt eskalieren würden, dass sie Koreas Bonitätskennzahlen schadeten. Die Ratingagentur verwies darauf, dass kontinuierliches Wirtschaftswachstum und Marktstabilität Schlüsselfaktoren für zukünftige Aufwertungen wären.

„Die Aufwertung der Kreditwürdigkeit durch S&P- wird, gerade in Zeiten der Unsicherheit, eine wichtige Rolle bei der Differenzierung der koreanischen Wirtschaft spielen“, erklärte ein Beamter des Ministeriums für Strategie und Finanzen. „Inmitten globaler wirtschaftlicher Veränderungen wie dem Brexit, der Geldpolitik der USA und einer möglichen Abschwächung der chinesischen Wirtschaft wird Koreas Aufwertung seiner Kreditwürdigkeit zurMarktstabilisierung beitragen“. 


Von Lee Hana
Redaktion Korea.net 
Foto: Yonhap News
hlee10@korea.kr