
Teilnehmerinnen an den Kursen des König-Sejong-Instituts in Jakarta
Das König-Sejong-Institut wird bald neue Zweige an neun neuen Standorten in acht Ländern weltweit eröffnen.
An folgenden Standorten werden neue Zentren für die koreanische Sprache entstehen: am Whitireia New Zealand College in Auckland (Neuseeland), an der Technischen Universität Riga (Lettland), an der Nationaluniversität von Malaysia in Bangi (Malaysia), an der Yangon-Universität in Yangon (Myanmar), an der Universität von Bahrain in Manama (Bahrain), an der Qui Nhon City Hall und an der Binh-Duong-Universität (Vietnam), an der Jagiellonian-Universität in Krakau (Polen) und schließlich an der University of South Australia in Adelaide (Australien).
Nach Regionen unterteilt entstehen fünf neue Institute in Asien und jeweils zwei in Europa und Ozeanien.
Die neuen König-Sejong-Institute werden an Orten eingerichtet, an denen das Interesse am Erlernen der koreanischen Sprache besonders hoch ist – nicht nur dank der Popularität koreanischer Popmusik und koreanischer Fernsehsendungen, sondern auch dank koreanischer Unternehmen, die ihre internationalen Geschäfte ausweiten. Im Zuge dieser Entwicklung siedelt sich das König-Sejong-Institut nun erstmalig in Lettland, Myanmar und Bahrain an.
Die neuen Sprach- und Kulturzentren werden am 1. Juli eröffnet, und Interessierte können dort ab dem Herbstsemester Kurse belegen.
Weitere Informationen über die Bildungsangebote, welche die einzelnen Institute anbieten, finden Sie auf der untenstehenden Website der King Sejong Institute Foundation:
http://eng.ksif.or.kr/business/locSejong.do
Von Lee Hana
Redakteurin, Korea.net
Fotos: Jeon Han, Redakteur Korea.net
hlee10@korea.kr

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Lebensbereichen lernen Koreanisch am König-Sejong-Institut, das im Koreanischen Kulturzentrum in Berlin angesiedelt ist.