Kultur

27.06.2019

„The King’s Letters“ soll am 24. Juli in die Kinos in Korea kommen. Song Kang-ho spielt im Film die Rolle von König Sejong der Große.

„The King’s Letters“ soll am 24. Juli in die Kinos in Korea kommen. Song Kang-ho spielt im Film die Rolle von König Sejong der Große.



Von Kim Eun-young und Min Yea-Ji | Fotos: Megabox Plus M

Auf den südkoreanischen 10.000 Won-Geldscheinen ist der König Sejong - vierter König der Joseon-Zeit, abgebildet. Er begann im Jahre 1443 das einfach zu erlernende und nutzbare Schriftsystem Hangeul zu erfinden und veröffentlichte im Jahre 1446 nach drei Jahren der Versuche das Hunminjeongeum (Die richtigen Laute zur Unterweisung des Volkes), in dem das Schriftsystem und der Grund seiner Erfindung genauer erklärt werden. Dank seiner zahlreichen Erfindungen und der Erschaffung eines koreanischen Alphabets wird er in Korea verehrt.

Am 25. Juni fand eine Pressekonferenz zu dem neuen Film „The King's Letters“ statt. An der Veranstaltung waren der Regisseur Cho Chul-hyun und die drei Hauptschauspieler Song Kang-ho, Park Hae-il und Chun Mi-sun anwesend.

Der Film zeigt, wie König Sejong mit Hilfe eines buddhistischen Mönchs das koreanische Alphabet schuf, trotz des niedrigen Status der Mönche zu dieser Zeit und des Konflikts mit seinen Untertanen. Sprach- und Religionswissenschaftler waren in beratender Funktion tätig, um im Film die richtigen historischen Fakten zu übermitteln.

Der Regisseur Cho war immer der Ansicht, dass die Tripitaka Koreana, eine Sammlung von 81.258 hölzernen Druckplatten, und das Hunminjeongeum, die größten Errungenschaften der Nation sind. Er wollte das Leiden des Königs Sejong, das hinter seiner Errungenschaft stand, auch mit dem Publikum teilen.

Die Tripitaka Koreana wurde im Haeinsa-Tempel (erbaut im Jahr 802) in Hapcheon-gun, Provinz Gyeongsangnamdo gelagert. Die Druckplatten entstanden während der Goryeo-Zeit (918-1392) im Rahmen eines staatlichen Projekts, das 1236 begonnen und erst 15 Jahre abgeschlossen wurde. Die Sammlung ist auch unter dem Namen Palman Daejanggyeong bekannt, was wörtlich übersetzt heißt: „die Tripitaka von achtzigtausend Holzblöcken“.

„Als ich das Drehbuch las, konnte ich wirklich mit dem Wunsch und der Entschlossenheit des Königs sympathisieren, das Land kulturell erfolgreich zu machen, was letztendlich zur Gründung von Hangeul führte. Wir haben nur das Ergebnis seines Vermächtnisses gekannt, aber nie die Einsamkeit und den Schmerz gefühlt, den der König während des Prozesses durchmachen musste“, sagte Song Kang-ho, der die Rolle von König Sejong übernimmt.

In einem Vorschau-Clip, der auf der Pressekonferenz gezeigt wird, sind wunderschöne Hintergründe zu sehen, die die Natur und die Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes in Einklang bringen, auf denen ein Teil des Films gedreht wurde.

„Ich erinnere mich an die Szenen, die wir im Haein-Tempel gedreht haben, weil es selbst für einen Schauspieler eine einmalige Erfahrung war", sagte Park Hae-il, der den Mönch Shin-mi im Film spielt.

Der Schauspieler fügte hinzu, dass die Kulturerbestätten fast wie eine Nebenfigur in der Geschichte wurden, wodurch sich ihr Film von anderen Filmen unterscheidet.

„The King’s Letters“ soll am 24. Juli in die Kinos in Korea kommen.

Der Film „The King’s Letters“ behandelt die Geschichte der Erschaffung des Schriftsystems <i>Hangeul</i>.

Der Film „The King’s Letters“ behandelt die Geschichte der Erschaffung des Schriftsystems Hangeul.



eykim86@korea.kr