Das Koreanische Kulturzentrum in Deutschland hat ein „K-Pop-Wörterbuch“ herausgegeben.
Von
Park Hye Ri und
Min Yea-Ji | Fotos:
Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus
In Deutschland ist ein „K-Pop-Wörterbuch“ zu Wörtern mit Bezug zur koreanischen Popmusik erschienen.
Das Koreanische Kulturzentrum in Deutschland kündigte am 21. Februar die Veröffentlichung von 1.000 Exemplaren des K-Pop-Wörterbuchs an, um Sprachbarrieren zwischen K-Pop-Fans zu beseitigen und das deutsche Interesse an der koreanischen Kultur zu wecken.
Die Herausgabe des Wörterbuchs war eine Zusammenarbeit mit K-Pop-Fans in Deutschland, wobei die Arbeit 200 häufig verwendete Wörter in zehn Kategorien enthält, darunter Vokabular und Slang, die von K-Pop-Fans in Korea und im Ausland verwendet werden, sowie verwandte Terminologie.
Benutzer können sich mit K-Pop vertraut machen, indem sie Begriffe im Wörterbuch wie
chulgeungil (Weg zur Arbeit),
toegeungil (Weg von der Arbeit nach Hause),
saengeol (ungeschminktes Gesicht),
akpeul (negative oder böswillige Kommentare) und
gongka (kurz für Gongsik-Café oder eine offizielle Gemeinde).
Deutsche K-Pop-Fans, die an der Erstellung des Wörterbuchs beteiligt waren, erklärten auch koreanische und fremdsprachige Wörter mit ähnlichen Bedeutungen wie „ultimative Voreingenommenheit“, was sich auf die eigene Lieblingsperson bezieht, und
choeae, was „am meisten geliebt“ bedeutet.
Das Wörterbuch erklärt auch kulturelle Unterschiede zwischen Korea und Deutschland, die für Deutsche schwer verständlich sein könnten, wie zum Beispiel die obligatorische Wehrpflicht für männliche koreanische Sänger.
Das Koreanische Kulturzentrum sagte, dass die 1. Bestellrunde für das K-Pop-Wörterbuch abgeschlossen wurde, indem die Bestellungen bereits über 500 Exemplare überschritten hat, was das deutsche Interesse an K-Pop zeigt, und fügte hinzu: „Wir hoffen, dass das Wörterbuch als nützliche Einführung für diejenigen dient, die nicht nur Zugang zu K-Pop, sondern auch zur koreanischen Kultur erhalten wollen.”
Das Kulturzentrum wird die K-Pop-Wörterbücher in Deutschland an Medien, Hochschulen, die Koreanistik anbieten, Volkshochschulen und diplomatische Vertretungen, die Deutsch verwenden, verteilen.
Das „K-Pop-Wörterbuch“ des Koreanischen Kulturzentrums in Deutschland enthält Vokabeln rund um den koreanischen Pop.
hrhr@korea.kr