Kultur

22.04.2025

Die Halle Jeongjeon des Jongmyo-Schreins ⓒ Charles Audouin/koera.net

Die Halle Jeongjeon des Jongmyo-Schreins ⓒ Charles Audouin/koera.net



Von Charles Audouin

Die Halle Jeongjeon des Jongmyo-Schreins, des UNESCO-Welterbes, wurde am 20. April nach ihrer fünfjährigen Reparatur wiedereröffnet.

Das Amt für Kulturerbeverwaltung ersetzte seit 2020 alle fabrikmäßig hergestellten Dachziegel von Jeongjeon durch handgefertigte Ziegel, die nach der traditionellen Methode hergestellt wurden. Der Zement von der Halle wurde entfernt und durch handgearbeitete Steinplatten ersetzt.

Die Halle Jeongjeon wurde im Jahr 1395 von König Taejo aufgebaut und danach für 600 Jahre lang für die königlichen Ahnenzeremonien benutzt.

Am 20. April findet eine Parade zur Verlegung von Ahnentafeln von Königen und Königinnen in der Joseon-Zeit sowie Kaisern und Kaiserinnen von Daehan Jeguk, dem großkoreanischen Kaiserreich, vom Changdeokgung-Palast bis zum Jongmyo-Schrein in Jongno-gu, Seoul, statt ⓒ Yonhap News

Am 20. April findet eine Parade zur Verlegung der Ahnentafeln von Königen und Königinnen der Joseon-Zeit sowie Kaisern und Kaiserinnen von Daehan Jeguk, dem großkoreanischen Kaiserreich, vom Changdeokgung-Palast bis zum Jongmyo-Schrein in Jongno-gu, Seoul, statt ⓒ Yonhap News


Am selben Tag gab es eine Zeremonie zur Verlegung der Ahnentafeln von Königen und Königinnen der Joseon-Zeit sowie Kaisern und Kaiserinnen von Daehan Jeguk, dem großkoreanischen Kaiserreich, die in der Halle Seonwonjeon des Changdeokgung-Palastes beigesetzt wurden. Der Aufzug mit 1.100 Personen erstreckte sich 35 km vom Geumhomun-Tor des Changdeokgung-Palastes über den Gwanghwamun-Platz, Sejong-Straße und Jongno bis zum Jongmyo-Schrein.


Bei der Zeremonie fielen vor allem Sinyon, ein Transportmittel der Tafeln außerhalb der Paläste, Sinyeo, ein Transportmittel der Tafeln innerhalb der Paläste, und Hyangyongjeong, ein Transportmittel für die Räuchergefäße und Räucherstäbchen, ins Auge.

Nach der Ankunft von Ahnentafeln im Jongmyo-Schrein fand eine Zeremonie am 20. April in der Halle Jeongjeon statt ⓒ Charles Audouin/koera.net

Nach der Ankunft von Ahnentafeln im Jongmyo-Schrein fand eine Zeremonie am 20. April in der Halle Jeongjeon statt ⓒ Charles Audouin/koera.net


Als die Parade im Jongmyo-Schrein ankam, wurde eine Zeremonie abgehalten, um die Rückkehr der Ahnentafeln zu feiern.

Auf dem Altar in der Jeongjeon-Halle wurden die für die Ahnenzeremonie gebrauchten Gegenstände gelegt. Die Zeremonie wurde nach dem traditionellen Verfahren feierlich veranstaltet.

Eine Szene aus der Zeremonie zum Feiern der Rückkehr von Ahnentafeln im Jongmyo-Schrein ⓒ Charles Audouin/koera.net

Eine Szene der Zeremonie zum Feiern der Rückkehr der Ahnentafeln im Jongmyo-Schrein ⓒ Charles Audouin/koera.net


Vom 24. April bis zum 2. Mai werden nächtliche Aufführungen von Jongmyo Jeryeak (Ritualmusik der königlichen Ahnenriten) abgehalten. Darüber hinaus findet am 4. Mai in der Halle Jeongjeon Jongmyo Chunhyang Daejae, das als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde, statt.

caudouin@korea.kr