Essen/Reisen

02.10.2023



Von Wu Jinhua und Hong Angie | Videos: Hong Angie/korea.net

Wenn die andauernde Hitzewelle zu Ende geht und ein frischer Wind weht, beginnt eine Nachtbesichtigung im Gyeongbokgung-Palast, ein repräsentatives Reiseziel Südkoreas. Darunter ist die „Sternlicht-Tour im Gyeongbokgung-Palast“ unbestritten die Allerbeste.

Die Journalistinnen von korea.net besuchten am 14. September den Gyeongbokgung-Palast für die Sternenlicht-Tour.

Die „Sternenlicht-Tour im Gyeongbokgung-Palast“ ist ein mehrwöchiges Sonderprogramm und findet jedes Jahr zweimal statt. In diesem Jahr läuft sie vom 8. September bis zum 8. Oktober. Dabei kann man unter dem Mondlicht am Herbsthimmel die Hofküche probieren, Konzerte der traditionellen Musik genießen und die versteckten Sehenswürdigkeiten im Palast sehen. Darüber hinaus gibt es besondere Erlebnisprogramme, an denen man bei der normalen Nachtbesichtigung nicht teilnehmen kann. Diese Programme finden zweimal pro Tag statt.

Die „Sternenlicht-Tour im Gyeongbokgung-Palast“, die für 110 Minuten dauert, startet von der Oesojubang, der größten Küche im Gyeongbokgung-Palast. Dort wurden die Doseuk (altes Wort für Lunchbox) Surasang vorbereitet, die nur für die Ehrengäste nach der Einladung des Königes bereitgestellt wurden.

Bei der „Sternenlicht-Tour im Gyeongbokgung-Palast“ kann man die Hofküche Doseuk Surasang probieren. ⓒ Hong Angie/korea.net

Bei der „Sternenlicht-Tour im Gyeongbokgung-Palast“ kann man die Hofküche bzw. die Doseuk Surasang probieren. ⓒ Hong Angie/korea.net


„Doseuk“ ist ein altes Wort, das eine „kleine Schüssel für gekochten Reis“ bedeutet. Dort werden 12 Beilagen, die am Königshof der Joseon-Zeit täglich auf den Tisch gekommen waren, auf moderne Weise neu organisiert und bereitgestellt.

In vier Kupferschüsseln mit einem blauen Tuch wurden Hongsam-Galbijjim (geschmorte Rinderrippe mit rotem Ginseng), Saseuljeok (Eierpfannkuchen mit Rindfleisch und Plattfisch), Deodeokgui (geröstete Glockenblumenwurzeln) und Goldonggaeng (Suppe mit Rinderbrühe) serviert. Während der Mahlzeit wurde ein Gayageum-Konzert aufgeführt.

Bald herrschte die Dunkelheit vielerorts im Gyeongbokgung-Palast. Wir hielten Cheongsachorong (traditionelle Laternen aus blauer und roter Seide) und besichtigten den Palast unter der Führung einer Hofdame. Das milchige Licht von Laternen aus Hanji (traditionellem Papier) erhellte den Weg.

Zuerst besuchten wir die Jagyeongjeon-Halle, einen Wohnsitz für die Mutter von Königen. Was unseren Blick auf sich zog, war der Schornstein im Hinterhof. Auf dem Schornstein sind die zehn Symbole der Langlebigkeit wie Sonne, Berge, Wasser, Wolken, Felsen, Kiefer, Kräuter, Schildkröten, Kraniche und Hirsche, eingraviert.

Danach besichtigten wir Janggo, wo die Mahlzeit des Königs zubereitet wurden. Normalerweise ist es für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Als wir ins Janggo eintraten, gab es ein kleines Schauspiel zwischen einer Janggo-Mama (einem für Janggo zuständigen Personal) und Hofdamen.

Der Innenraum von Janggo. Außer der besonderen Veranstaltungen ist hier für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. ⓒ Wu Jinhua/korea.net

Der Innenraum von Janggo. Außer der besonderen Veranstaltungen ist dieser Ort für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. ⓒ Wu Jinhua/korea.net


Anschließend gingen wir zu Jibokjae und Parujeong, einem Arbeitszimmer für Könige. Sie wurden nach chinesischenm und russischem Vorbild gebaut, weshalb sie eine exotische Atmosphäre erzeugten. Hier kann man auch den Innenraum besuchen. Dabei gab es eine besondere Veranstaltung wie zum Beispiel das Sitzen auf dem Yonggyoeui, dem königlichen Thron mit dem Abbild eines Drachens, und Fotografieren mit der offiziellen Briefmarke des koreanischen Reiches.

Nach der Besichtigung von der Geoncheonggung, einer Residenz für Könige und Königinnen, wurden wir zum Hyangwonjeong-Pavillon, dem Highlight der „Sternenlicht-Tour“, geführt. Als die Besucher den mit prächtigen Lichtern erhellten Hyangwonjeong besichtigten, bewunderten sie seine Schönheit. Auf der Brücke Chwihyanggyo zum Hyangwonjeong wurde ein kleines Schauspiel vorgetragen, das die Ambition von König Gojong zum Ausdruck brachte. Als sich die Türen zur Brücke öffneten, überquerten die Besucher sie und machten Fotos mit dem Schauspieler, der den König spielte.

Aufgrund der anhaltenden Beliebtheit wurden Tickets bei der „Sternenlicht-Tour im Gyeongbokgung-Palast” im zweiten Halbjahr im Rahmen eines Lotteriesystems verkauft. Am 8. Oktober wird eine Führung mit der Erklärung auf Englisch für Ausländer durchgeführt.

Kim Do Sung, Abteilungsleiter für das Cultural Heritage Planning Team von der Korea Cultural Heritage Foundation, sagte: „Angesichts der großen Beliebtheit für das Programm haben wir neue Veranstaltungen, wie das Lichtdesign vom Hyangwonjeong und ein kleines Spiel zum Ausdruck der Ambition von König Gojong, organisiert. Ich hoffe, dass die Besucher hier mit der „Sternenlicht-Tour” viele Erinnerungen schaffen können.”

Das ganze Panorama vom Hyangwonjeong, einem repräsentativen Ort für das Erinnerungsfoto und einer letzten Reiseroute von der „Sternenlicht-Tour im Gyeongbokgung-Palast”, die das Amt für Kulturerbeverwaltung und Korea Cultural Heritage Foundation vom 8. September bis zum 8. Oktober abhalten. ⓒ Wu Jinhua/korea.net

Das ganze Panorama vom Hyangwonjeong, einem repräsentativen Ort für das Erinnerungsfoto und einer letzten Reiseroute von der „Sternenlicht-Tour im Gyeongbokgung-Palast”, die das Amt für Kulturerbeverwaltung und Korea Cultural Heritage Foundation vom 8. September bis zum 8. Oktober abhalten. ⓒ Wu Jinhua/korea.net


jane0614@korea.kr