Die Seoul Fremdsprachenoberschule stellt einige ihrer Schuluniformen aus.
Von
Korea.net-Ehrenberichterstatter Michael Gutzeit aus
Deutschland | Fotos:
Michael Gutzeit
Wie der Volksmund schon sagt: „Andere Länder, andere Sitten“. Aber wie anders ist Korea denn im Punkt Schule? Natürlich bietet das koreanische Schulsystem eine hervorragende Ausbildung sowohl in sozialen als auch in intellektuellen Aspekten. Allerdings gibt doch einige interessante Unterschiede zu Schulen in Deutschland.
Dies fängt beim Stundenplan an, erstreckt sich von der Ausstattung der Klassenräume bis hin zur den Schuluniformen. Der wahrscheinlich größte Unterschied liegt beim letzten Punkt. Jede Mittel- und Oberschule hat ihre eigene Schuluniform, die die Schüler obligatorisch tragen müssen.
Aber auch der Stundenplan unterscheidet sich vom Standard, den wir in Deutschland gewöhnt sind. So dauert eine Schulstunde bei uns normalerweise 45 Minuten, in Korea sind es hingegen 50 Minuten. Und auch die Pausen sind anders aufgeteilt. In Deutschland kann man sich an vielen Schulen auf die erste Pause um 9 Uhr 30 freuen, in der einige Schüler dann ihr Frühstücksbrot essen oder auf dem Pausenhof mit ihren Freunden spielen. Im Gegensatz dazu haben viele Schulen in Korea nur eine lange Mittagspause von 12 Uhr bis 13 Uhr. In dieser essen die Schüler gemeinsam Mittag und entspannen danach zusammen oder halten im Klassenzimmer ein Mittagsschläfchen.
Es wäre natürlich sehr schwer, bis 12 Uhr ohne eine Pause durchzulernen. Aber keine Sorge, zwischen den Unterrichtsstunden haben die Schüler eine zehnminütige Pause. In diesen Pausen können sie sich auf den nächsten Unterricht vorbereiten, eine Kleinigkeit essen oder sich einfach nur ausruhen.
Der offizielle Schultag endet gegen 16 Uhr. Danach beginnt der freiwillige Abendunterricht, in dem die Schüler verschiedene Fächer noch etwas intensiver lernen können. Nach diesem Unterricht können die Schüler ihr Abendessen in der Schule essen.
Ein Klassenzimmer der Seoul Fremdsprachenoberschule. Der Raum ist mit einem Fernseher und einem Laptop ausgestattet.
Die Uniformen und der Stundenplan betreffen vor allem die Schüler, aber auch für die Lehrer sieht der Schulalltag anders aus. Besonders was die Technik angeht, ist Korea auf einem anderen Stand, als viele deutsche Schulen.
Während man in manchen deutschen Klassenzimmern immer noch Overheadprojektoren finden kann, die mit beschrifteten oder bedruckten Folien benutzt werden, bietet man den Lehrern in Korea meist einen Beamer und Leinwand an oder stattet den Klassenraum mit einem Flachbildfernseher aus, der bequem über ein HDMI-Kabel mit einem Laptop verbunden werden kann.
Und auch heiße Sommertage stellen in Korea kein Problem für die Konzentration dar. Jedes Klassenzimmer ist mit einer Klimaanlage ausgestattet, die für perfekte Temperaturen in der Lernumgebung sorgt. Insgesamt läuft der Schulalltag hier also etwas luxuriöser oder bequemer ab.
Was den Inhalt angeht, sind die beiden Länder sich aber wieder sehr ähnlich. Die jeweilige Landessprache, Deutsch bzw. Koreanisch, Englisch, Mathematik und Geschichte gehören zum Lehrplan, Hausaufgaben und Klassenarbeiten gibt es natürlich auch.
Man sieht also, ganz verschieden sind die deutschen und koreanischen Schulen nicht. Und die Schüler sind Schüler, egal wo sie sich auf der Welt befinden.
elenakubi@korea.kr
*Dieser Artikel wurde von einem Korea.net-Ehrenberichterstatter verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.