Ehrenberichterstatter

09.06.2020

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian

In Korea sieht man überall verlockende Angebote und schön eingerichtete Läden, die einen magisch anziehen.


Von Korea.net-Ehrenberichterstatterin Deniz Karla Kacmaz aus Deutschland | Fotos: Deniz Karla Kacmaz


Wenn man in ein Land wie Korea reist, gibt es jeden Tag viele neue und aufregende Dinge zu erleben. Dabei ist es egal, ob man nur für ein paar Wochen als Urlauber oder auch für eine längere Zeit als Austauschstudent in Korea lebt. Jeder reist mit unterschiedlichen Absichten und Zielen nach Korea - sei es wegen den Sehenswürdigkeiten, dem Essen, der Musik, dem Studium oder der Arbeit. Um eine Sache kommt man früher oder später allerdings nicht herum: Kleidung kaufen.

Da Korea zudem im Ausland unter anderem auch für vielseitige Mode bekannt ist und die aktuellen Trends oft erst ein bis zwei Jahre später in Deutschland auftauchen, möchten viele Reisende natürlich die Chance nutzen und sich Kleidung auch offline direkt im Laden kaufen. Außerdem sieht man überall verlockende Angebote und schön eingerichtete Läden, die einen magisch anziehen. Die koreanische Mode bietet für jeden Stil eine große Auswahl, egal ob man einen verspielten, schicken Stil oder einen sportlichen Streetstyle bevorzugt. Man findet gleichermaßen bunte und auffällige Kleidung wie auch schlichte Kleidung. Jede modebegeisterte Person kann sich dank der vielseitigen Auswahl modisch austoben und alle Stile nach Herzenslust ausprobieren, ohne auch nur einen merkwürdigen Blick der Koreaner zu kassieren.

Natürlich gibt es auch internationale Marken wie H&M und Zara in Korea, aber wenn man schon einmal in Korea ist, möchte man selbstverständlich auch die koreanischen Marken ausprobieren. Dabei unterscheiden sich viele Läden jedoch sehr von den Kleidungsgeschäften in Deutschland. Viele Läden sind nicht nur einfache Läden, in denen Klamotten an Stangen hängen, sondern sind wie das Geschäft Chuu nach Themen aufgebaut und bieten im Ladeninneren viele Möglichkeiten für hübsche Fotos. Allein aus diesem Grund lohnt es sich, in die Kleidungsgeschäfte zu gehen - auch wenn man nicht auf der Suche nach Kleidung ist oder keine große Lust zum Shoppen haben sollte. Der Aufbau der Läden ist zudem sehr übersichtlich, sodass das Shoppen auch Einkaufsmuffeln Spaß macht! Die Kleidung ist nicht nur nach der Art der Kleidung – Blusen, T-Shirts, Röcke, Hosen – sortiert, sondern auch nach Farben. Dies macht shoppen besonders angenehm, wenn man nicht viel Zeit hat und mit einer bestimmten Vorstellung in einen Laden geht. Darüber hinaus gibt es auch viele Läden, die sowohl Kleidung für Frauen und Männer als auch Unisex-Kleidung anbieten. Insbesondere die Oberteile mit aufgedruckten Sprüchen bieten ein schönes und individuelles Mitbringsel für die Daheimgebliebenen, da sie immer guten Gesprächsstoff liefern!


Ein gewisses Angebot an Plus-Size-Kleidung ist auch in Korea zu finden.


Es gibt viele unterschiedliche Läden und Orte, an denen man gut und günstig einkaufen kann und trotzdem die neuesten Trends entdeckt – unter anderem in Hongdae, Dongdaemun und der Goto Mall. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass man in der günstigeren Preisklasse oft bis auf Hosen nichts anprobieren darf und vieles auch nur in einer Einheitsgröße vorhanden ist. In vielen Läden sieht man nur Hosen in unterschiedlichen Größen – und zwar in S, M und L. Da sich jedoch der Körperbau von Europäern und Amerikanern sehr von dem der Asiaten unterscheidet, befürchten viele, dass sie in Korea keine passende Kleidung finden werden. Vor einigen Jahren habe ich es selbst während eines Besuches meiner Familie in Seoul erlebt, dass auch One-Size Kleider aufgrund des unterschiedlichen Körperbaus oft nicht passen, wobei sie an eher unerwarteten Stellen wie den Oberarmen oder Schultern zu klein waren.

Allerdings kann ich erfreulicherweise berichten, dass auch in Korea der Plus-Size-Trend angekommen ist und sich einiges in den letzten Jahren geändert hat! Es gibt immer mehr Kleidungsgeschäfte, die verschiedene Größen anbieten und sogar ganze Plus-Size-Abteilungen haben. Auch wenn diese vergleichsweise eher klein sind, war ich positiv überrascht und bin zuversichtlich, dass die Quantität der angebotenen Kleidung zukünftig steigen wird! Zusätzlich sieht man auch oft Größentabellen, die die koreanischen Kleidungsgrößen im direkten Vergleich mit denen in anderen Ländern darstellen. Dies erspart einem die eigene lästige Internetrecherche und bietet mehr Gewissheit.

Größentabellen helfen beim Einkaufen der Kleidung weiter. Angaben werden meist für koreanische, japanische, US-amerikanische und britische Größen gemacht.


Auch wenn die Modeindustrie in Korea – ähnlich wie auch in Deutschland – gerade erst damit beginnt, mehr unterschiedliche Größen anzubieten, ist es trotzdem möglich, ohne große Bedenken nach Herzenslust in Korea zu shoppen und somit ein kleines Stück Korea mit in den heimischen Alltag zu nehmen! Man muss sich also vor der Reise keine unnötigen Sorgen machen, ob einem die Kleidung passen wird. Jeder wird etwas finden und muss nur aufpassen, dass die Koffer auf dem Rückflug kein Übergewicht haben!


elenakubi@korea.kr

*Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.