Auf dem Foto sieht man Autos für die Führerscheinklassen Manuell und Automatik. Sie werden von den Schülern der Fahrschule genutzt.
Von
Korea.net-Ehrenberichterstatter Michael Gutzeit aus
Deutschland | Fotos:
Michael Gutzeit
Einige unter euch sind vielleicht bereits in Korea und spielen mit dem Gedanken, sich ein Auto anzuschaffen. Was sicher schon bekannt ist, ist, dass der deutsche Führerschein nicht einfach in Korea verwendet werden kann. Jedoch könnt ihr bis zu einem Jahr nach eurer Ankunft mit einem in Deutschland ausgestellten internationalen Führerschein in Verbindung mit eurem deutschen Führerschein Auto fahren. Spätestens ein Jahr nach Einreise muss der deutsche Führerschein jedoch in einen koreanischen umgeschrieben werden. Dazu müsst ihr nichts Anderes machen, als mit eurem Pass, eurem Visumsbescheid, einer von der Botschaft gefertigten Bescheinigung, eurem deutschen Führerschein und drei Passfotos zu einer Führerscheinstelle zu gehen.
Ich empfehle euch die Führerscheinstelle in Gangnam. Dort könnt ihr direkt am Eingang links euren Führerschein umtauschen. Ihr werdet aber vorher aufgefordert, einen Seh- und Hörtest abzulegen und eine Gebühr von ca. 9 bis 10 Euro zu zahlen. Diejenigen unter euch, die allerdings noch gar keinen Führerschein besitzen, können natürlich auch einen Führerschein in Südkorea machen.
Ich habe meinen Führerschein übrigens auch in Südkorea gemacht. Dies liegt nun schon fast 10 Jahre zurück. Seitdem haben sich natürlich viele Regelungen geändert. Ich werde euch aber in diesem Bericht gern alle wichtigen Informationen erklären.
Korea.net-Ehrenberichterstatter Michael Gutzeit hat seinen Führerschein in Korea erhalten. Der Führerschein ist 10 Jahre lang gültig.
Als Erstes solltet ihr euch entscheiden, was für einen Führerschein ihr überhaupt machen wollt. In Korea könnt ihr euch entweder für den Führerschein Klasse 1 (Busse) oder den Führerschein Klasse 2 (PKW) entscheiden. Bei der Führerscheinklasse könnt ihr euch nochmals den Kopf zerbrechen, ob ihr lieber Manuell oder Automatik fahren wollt. Ich würde euch aber auf jeden Fall den Führerschein Automatik empfehlen. Da es vor allem in Seoul oft zum Staub kommt, fährt man in sehr kleinen Abständen an. Ihr würdet also ununterbrochen vom 1. Gang zum 2. zum 3. und wieder zum 1. Gang wechseln müssen. Nachdem ihr euch entschieden habt, welchen Führerschein ihr machen wollt, habt ihr jetzt zu entscheiden, wo ihr die Fahrschule besuchen wollt.
Auch hier habt ihr die Möglichkeit zwischen zwei Arten. Ihr könnt einmal zu den offiziellen Führerscheinschulen gehen oder zu den etwas unkonventionellen Fahrschulen. Ich habe die letztere besucht. Hier bezahlt ihr nur für die Fahrstunden und den Rest müsst ihr selbst organisieren. Ihr müsst also selber zu den Führerscheinstellen gehen und dort alle Prüfungen ablegen. Im Großen und Ganzen bezahlt ihr hierbei wahrscheinlich ca. 300 bis 400 Euro. Bei den herkömmlichen Fahrschulen werdet ihr bis auf die schriftliche Prüfung alle Prüfungen direkt in der Fahrschule selbst ablegen. Auch die Theorie werdet ihr in der Fahrschule lernen. Eine solche Fahrschule kostet euch dann ca. 700 bis 800 Euro.
Zu den Inhalten des Unterrichts: Der Theorieunterricht besteht aus einem 3-stündigen Seminar. In diesem Seminar lernt ihr z.B., dass es verboten ist unter Einfluss von Drogen oder Alkohol ein Auto zu steuern. Des Weiteren lernt ihr, wie ihr euch in Gefahrsituationen oder bei Unfällen eines Drittens verhalten solltet. Nach Abschließung des Seminars habt ihr nun die Erlaubnis euch auf die Theorieprüfung vorzubereiten und sie abzulegen. Diese ist sehr ähnlich wie in Deutschland. Die Prüfung könnt ihr übrigens auch in Englisch ablegen.
Nachdem ihr die Theorie abgeschlossen habt, seid ihr nun in der Lage an der technischen Prüfung teilzunehmen. In dieser Prüfung sollt ihr beweisen, dass ihr in der Lage seid, das Auto zu bedienen. Ihr müsst hierbei einen kleinen Parcours durchfahren und verschiedene Situationen bewältigen. Darunter befinden sich das Parken, Bremsen, abruptes Anhalten, Anfahren auf einem Hügel, Kurven fahren und so weiter.
Ein kleiner Parcours steht bereit, damit die Schüler ihre praktische Fahrtkenntnis testen können.
Nach dieser zweiten Prüfung lernt ihr dann endlich, draußen im Straßenverkehr euer Auto zu fahren. Nach einer gewissen Anzahl von Autofahrstunden könnt ihr dann die praktische Prüfung ablegen. Sie ist die dritte und letzte Prüfung, die ihr auf dem Weg zum Führerschein bestehen müsst. In dieser Prüfung müsst ihr auf einer Strecke von A nach B sicher fahren. Erreicht ihr eine Punktzahl von mindestens 70 Punkten werdet ihr euren Führerschein erhalten.
Der Führerschein ist für 10 Jahre gültig. Danach müsst ihr ihn erneuern. Ihr müsst dabei jedoch keine neue Prüfung ablegen, sondern einfach nur den alten Führerschein aktualisieren. Vergesst ihr aber, dies zu tun, müsst ihr einen neuen Führerschein beantragen und der Prozess geht von vorne los.
elenakubi@korea.kr
Dieser Artikel wurde von einem Korea.net-Ehrenberichterstatter verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.