In Korea wird viel Wert auf Traditionen und Etikette gelegt.
Von
Korea.net-Ehrenberichterstatterin Lindsay Williams aus
Deutschland | Fotos:
Korea.net DB
Korea und Deutschland haben viele Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch in sehr vielen Aspekten. In diesem Artikel werden Euch fünf grundlegende kulturelle Unterschiede vorgestellt. Sie basieren auf den persönlichen Erfahrungen der Autorin und reflektieren weder die Einstellung aller Deutschen noch aller KoreanerInnen.
Zunächst einmal gibt es einen signifikanten Unterschied in der Art und Weise, wie man sich in Korea und Deutschland begrüßt. Wohingegen eine Verbeugung gegenüber älteren, gesellschaftlich höher positionierten oder fremden Personen in Korea angemessen ist, ist in Deutschland ein einfacher Händedruck oder aber eine Umarmung gebräuchlich. Je tiefer die Verbeugung ist, desto mehr Respekt wird durch sie ausgedrückt. Deswegen sollte man darauf achten, dass man sich weder zu wenig noch zu sehr verbeugt. In Korea ist auch eine Kombination von Verbeugung und Händedruck oft vertreten. Wenn man in das jeweils andere Land fährt, sollte man diese Hintergründe beachten, um Missverständnisse weitestgehend zu vermeiden.
Bei der Überreichung eines Dokuments verwenden beide Personen beide Hände, was ein Ausdruck der Höflichkeit ist.
In Korea ist es auch gang und gäbe Respektspersonen etwas mit beiden Händen zu überreichen und nicht nur mit einer. Mittlerweile ist es aber auch vollkommen in Ordnung, wenn man den Gegenstand mit der einen Hand hält und mit der anderen Hand unterstützend den Ellenbogen berührt. Eine solche Kultur ist in Deutschland nicht vorhanden, weshalb man nicht als unhöflicher wahrgenommen wird, wenn man etwas mit nur einer Hand übergibt. Obwohl es unter Deutschen nicht negativ auffallen mag, wenn KoreanerInnen einem etwas mit zwei Händen geben, ist es für alle Deutschen doch ratsam im Hinterkopf zu behalten, dass man zumindest den Ellenbogen mit der freien Hand berühren sollte, falls eine entsprechende Situation in Korea auftritt.
Der dritte Punkt beschäftigt sich nun mit dem Konzept von Trinkgeld. Deutsche sind es gewohnt, dass sie in Restaurants meist 5 bis 10 % auf den originalen Preis draufzahlen müssen, wenn ihnen der Service und das Essen gefallen haben. In Korea hingegen ist Trinkgeld vor allem bei traditionell koreanischen Restaurants praktisch nicht existent. Manchmal wird es sogar als beleidigend aufgefasst, wenn der Kunde mehr bezahlt als festgelegt. Aufgrund dieses Unterschiedes können sowohl KoreanerInnen als auch Deutsche im Land des jeweils anderen als respektlos missverstanden werden.
Auch in Bezug auf die Essenskultur gibt es viele Unterschiede zwischen Korea und Deutschland.
Im vierten Punkt geht es um eine Kultur, die in Deutschland allerdings nicht mehr vollkommen eingehalten wird, nämlich die Etikette, dass man erst anfangen darf zu essen, wenn jeder am Tisch etwas auf dem Teller hat. Ganz unabhängig davon wer mit wem am Tisch sitzt und wie alt diese Personen auch sein mögen. In Korea sieht das komplett anders aus, denn das Alter und die Position der Personen spielt durchaus eine große Rolle dabei. Es darf nämlich in Korea traditionell erst angefangen werden zu essen, wenn die älteste bzw. gesellschaftlich am höchsten positionierte Person anfängt zu essen. Das ist ein durchaus faszinierender Unterschied zwischen Korea und Deutschland, der für viele auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist und wiederum zu kulturellen Missverständnissen führen kann.
Beim letzten Punkt dieses Artikels scheiden sich vor allem in Korea zwar die Geister, aber es ist trotzdem ein nennenswerter Aspekt in Bezug auf kulturelle Unterschiede. Es geht um das Erzeugen von Geräuschen beim Essen. Während es in Deutschland als unhöflich gilt beispielsweise Spaghetti oder Suppen zu schlürfen, ist es in Korea heutzutage allgemein weitaus akzeptierter Geräusche beim Essen von Nudeln oder einer Nudelsuppe zu machen. Da es früher in Korea tatsächlich aber als äußerst respektlos galt, überhaupt irgendwelche Geräusche zu machen, gibt es auch heute immer noch viele Menschen, die der Kultur des Schlürfens bzw. Schmatzens gegenüber abgeneigt sind.
Dieser Artikel hat hoffentlich neue Perspektiven aufgedeckt und auf einen potenziellen Besuch Koreas ein wenig vorbereiten können. Sich mit der Kultur anderer Länder zu beschäftigen ist von wahnsinnig wichtiger Bedeutung. Vor allem dann, wenn man plant, dort Urlaub zu machen oder aber sogar mehrere Monate oder Jahre dort zu verbringen. Die Beschäftigung mit anderen Kulturen und Gepflogenheiten motiviert auch nochmal dazu, über die eigenen Gewohnheiten und kulturellen Traditionen zu reflektieren.
elenakubi@korea.kr
Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.