Eine Statue von König Sejong dem Großen steht in der Mitte des Gwanghwamun-Platzes im Zentrum von Seoul. ⓒ Pixabay
Von
Korea.net-Ehrenberichterstatterin Lara Leipholz aus
Deutschland
Am 9. Oktober wird die Geburt des koreanischen Alphabetes
Hangeul (한글) gefeiert. Der Tag ist ein Nationalfeiertag und gehört zu den wichtigsten Feiertagen in Korea. Ich möchte euch im Folgenden auf eine kleine Zeitreise mitnehmen und euch erklären, was am 9. Oktober genau gefeiert wird und wieso Hangul einen eigenen Feiertag hat. Also lasst uns zurückreisen in das 15. Jahrhundert.
Bevor es in Korea ein eigenes und selbständiges Alphabet gab, wurde in chinesischen Schriftzeichen, den
Hanja (한자), geschrieben. Koreaner sprachen zwar Koreanisch, aber benutzen nur chinesische Schriftzeichen. Wer schon einmal chinesische Schriftzeichen genauer betrachtet hat, erkennt schnell die enorme Komplexität dieses Schriftsystems. Es erfordert viel Übung, langes Lernen und tiefes Verständnis, um diese Tausenden von Zeichen im Kopf zu behalten und vor allem von dem gesprochenen Wort zu differenzieren. Da nur die Elite und die gehobene Schicht im alten Korea die Möglichkeit hatte, die Schrift zu lernen und in den Genuss von Bildung kam, konnten viele Koreaner nicht lesen und schreiben.
König Sejong dem Großen gefiel dies nicht und er wollte jedem Bürger seines Königreichs – egal, welcher sozialen Schicht er angehörte, die Chance geben, Lesen und Schreiben zu lernen. So begann König Sejong im Jahre 1418 ein Alphabet zu erschaffen, das dies ermöglichte. Er entwickelte ein einfaches Schriftsystem, das jedem die Möglichkeit eröffnen sollte, seine Gedanken festzuhalten und die Worte anderer zu lesen. Da die Oberschicht zunächst aber große Angst hatte, dass die Elite fallen und das "einfache Volk" eine Revolution starten würde, entschieden sich die Regierungsbeamten gegen eine Änderung des Schreibsystems. King Sejong gab seine Idee aber nicht auf, entwickelte im Stillen weiter das koreanische Alphabet und setzte schlussendlich sein Vorhaben durch. Im Jahr 1443 war Hangeul geboren und wurde am 9. Oktober 1446 offiziell verkündet.
Eine Kunstinstallation wurde durch Hangeul-Schriftzeichen angefertigt. ⓒ Pixabay
Bis heute sind aber weiterhin chinesische Schriftzeichen im koreanischen Alltag vertreten. Sie sind zum Beispiel in Wörterbüchern oder Kalendern zu finden. Und auch heutzutage lernt weiterhin jeder Koreaner in der Schule die Hanja-Schriftzeichen. Es ist ein wenig vergleichbar mit Deutschland und dem Erlernen von der lateinischen Sprache. Viele Wörter bei uns stammen aus dem Lateinischen und so können Zusammenhänge und Verbindungen klarer verstanden werden. Und auch ein Großteil der koreanischen Wörter stammen von den chinesischen Zeichen ab. Das Tolle daran, wenn man Hanja lernt und die chinesischen Zeichen für die Wörter versteht, ist, dass man ein koreanisches Wort in seine Bestandteile zerlegen kann.
Zum Beispiel heißt Schule auf Koreanischen
Hakgyo. Mit Hangeul wird das Wort 학교 geschrieben, mit den Hanja 學校. Das Wort besteht aus zwei Silben, wobei 학/學 "lernen" bedeutet und 교/校 "Schule". Das Besondere und Hilfreiche ist, dass diese Silben auch in anderen Wörtern vorkommen und man so die Kombination von verschiedenen Wörtern besser verstehen kann. So ist die
Hakgyo ein Ort des Lernens und der
Haksaeng (학생/學生) ist ein zum Lernen geborener Mensch – oder weniger poetisch ausgedrückt ein Schüler.
Doch wieso benötigt man eigentlich noch die Hanja? Die Schriftzeichen werden dafür benötigt, weil Hangeul vergleichsweise wenige Zeichen hat und eine Kombination dieser zu einer Silbe, wie z.B. 생, auch mehrere Bedeutungen haben kann. Zum Beispiel wird zwar das Wort für Auto und Tee gleich geschrieben, nämlich 차 ("cha"), als Hanja ist das "cha" für Auto aber ein 車 und das für den Tee ein 茶. Diesen Unterschied kann man erst richtig verstehen, wenn man die Hanja kennt. Übrigens hört man oft Witze, die auf verschiedenen Hanja mit der gleichen Aussprache basieren. So gibt dann vielleicht jemand mit seinem neu gekauften "cha" an, meint aber nicht das Auto.
Hangeul ist viel einfacher, als es für das westliche Auge betrachtet zu Beginn scheint. Es ist sehr klar und strukturiert aufgebaut und arbeitet mit nur 14 Konsonanten und 10 Vokalen. Es wird gesagt, das Alphabet lasse sich innerhalb eines Tages lernen. Somit ist der Plan von König Sejong, die Schrift für jedermann zugänglich zu machen, wohl erfolgreich gewesen. Den Rest der Sprache zu erlernen, dauert natürlich ein wenig länger. Aber keine Sorge: Mit etwas Zeit und Eselsbrücken schaffst auch du es, Koreanisch zu lernen!
Beleuchtete Reklametafeln und Schilder von Geschäften sind mit Hangeul-Schriftzeichen in verschiedenen Farben und Formen verziert. ⓒ Unsplash
Aber wie wird der Hangeul-Tag denn nun in Korea gefeiert? Es gibt zwar keine Zeremonien, die speziell für diesen Tag entwickelt wurden, trotzdem kann man einige Trends entdecken. Zum Beispiel besuchen Koreaner am 9. Oktober gerne die King Sejong Memorial Hall in Dongdeamun-gu, Seoul oder die Gallery Story of Sejong unter dem Gwanghwamun-Platz in der Stadtmitte. Daneben gibt es noch das National Hangeul Museum in Yongsan-gu, Seoul. Dort kann man die Geschichte von Hangeul und dessen Veränderung seit 1443 bestaunen. Zudem werden im Fernsehen Dokumentationen gezeigt oder auch Feste und Veranstaltungen organisiert, um das Ereignis zu zelebrieren. Letztendlich wird der Tag aber auf von vielen genutzt, um einfach etwas Spaß zu haben und die Freizeit zu genießen.
Zum Ende möchte ich noch mal hervorheben, wieso Hangul etwas ganz Besonderes unter all den verschiedenen Schriftsystemen der Welt ist: Es ist das einzige Schriftsystem, von dem sowohl der Erschaffer als auch das Datum der Veröffentlichung bekannt sind. Alle anderen Systeme haben sich über Tausende von Jahren entwickelt. Hangeul wurde aus einer Idee, einer Absicht heraus entwickelt und ist damit besonders und einzigartig. Das ist sicherlich ein Grund, Hangeul zu ehren und sich vielleicht gerade an diesem besonderen Tag daran zu wagen, die Schrift zu lernen. Und wie oben bereits beschrieben: Es ist nicht schwer Hangeul zu verinnerlichen, da es so logisch aufgebaut und sehr überschaubar ist.
Also: Lasst uns Hangeul lernen – 한글 배웁시다!
elenakubi@korea.kr
Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.