Ehrenberichterstatter

01.12.2020

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian


Von Korea.net-Ehrenberichterstatterin Lara Leipholz aus Deutschland | Fotos: Lara Leipholz

In der Zeit von Corona und den immer wiederkehrenden Lockdowns sind wir alle viel mehr zu Hause als gewohnt. Daher bietet sich diese Zeit an, um vielleicht die eine oder andere Sprache zu lernen bzw. aufzufrischen.

Ich selber bin derzeit wieder viel intensiver dabei, zu Hause Koreanisch zu lernen, und wollte euch deshalb hier ein paar Tipps zum Selbststudium der koreanischen Sprache an die Hand geben. Dabei handelt es sich um meine eigenen Erfahrungen und um Methoden und Quellen, die sich wirklich gut für das Selbststudium eignen.


1.      Lernt das koreanische Alphabet

Bevor ihr euch an die koreanische Sprache heranwagt, solltet ihr das koreanische Alphabet, Hangeul (한글), lernen. Ihr werdet nicht darum herumkommen, es zu lernen – und es ist viel einfacher, als man denkt. Es ist deshalb so wichtig, weil man die Aussprache des Koreanischen nicht so einfach in unserem Alphabet erfassen kann. Das funktioniert nicht, da sich Koreanisch nach einem anderen Lautsystem ausrichtet, wofür wir einfach nicht ein hundertprozentiges Äquivalent haben. Lernt deshalb so früh wie möglich Hangeul, danach wird es auch viel einfacher sein, in das Koreanische einzutauchen.


2.      Talk to me in Korean

Ich glaube jeder, der sich schon einmal mit der koreanischen Sprache beschäftigt hat, kennt diese Website bzw. Bücher. Talk to me in Korean (TTMIK) ist eine grandiose Plattform, auf der ihr umsonst ganz viele Materialien, Grammatikkurse und mehr erhalten könnt. Es gibt auch die Option, sich dort als Premium-Mitglied zu registrieren und dadurch noch mehr Unterrichtseinheiten freizuschalten. Das muss man aber nicht, wenn man erst einmal die Basis der koreanischen Sprache auf eine wirklich tolle und unterhaltsame Art lernen möchte.

Neben dem Online-Unterricht, der über eine Audiodatei plus zugehöriger PDF abgehalten wird, gibt es auch zahlreiche Bücher (Workbooks, Grammar Books, Reading and Listening Practise etc.), die man sich über den Online-Shop oder auch bei Amazon bestellen kann. Zu den gesamten Audiodateien der Bücher gibt es ebenfalls kostenlosen Zugang online. TTMIK hat auch einen YouTube-Kanal und einen Podcast, wo hilfreiche Tipps und Tricks, Übungen zum Hörverstehen und andere Materialien täglich hochgeladen werden. Für mich ist es eine tolle und umfangreiche Plattform, um an die koreanische Sprache herangeführt zu werden und die Sprachkenntnisse dann auszubauen.


3.      Udemy Class

Udemy ist eine Plattform, auf der man alles lernen kann. Neben Sprachen kann man z.B. auch Klavier Spielen oder Stricken erlernen. Es gibt zahlreiche verschiedene Kurse und Lerneinheiten, die man sich auf der Plattform kaufen und so in Selbststudium per Videos lernen kann. Udemy hat immer wieder Rabattaktionen, wodurch man Kurse für wirklich kleines Geld bekommen kann. Ein Kurs davon ist ein Koreanischkurs für Einsteigerkurs von Jeremy Brinkerhoff. Er heißt: Learn Korean. Start speaking Korean now. Ich kann diesen Kurs jedem empfehlen, der das Koreanischlernen beginnt. Jeremy führt seine Schüler auf eine wirklich witzige Art und Weise an die koreanische Sprache ran und sein Versprechen, dass man nach dem Kurs erste koreanische Sätze bilden kann, ist wahr!

Der Kurs ersetzt natürlich nicht das Selbststudium und man lernt nicht das koreanische Alphabet. Ihr werdet aber schnell vertraut mit der Art und Weise, wie man Koreanisch nutzt. Deshalb ist es für mich definitiv eine Empfehlung wert! Zudem gibt es in diesem Kurs hilfreiche Tipps, wie man besser Vokabeln lernen kann. Jeremy hat auch eigene Kurse auf seiner Website yourkoreanguide.com und auch einen YouTube-Kanal, auf dem er oft koreanische Wörter analysiert und erklärt. Ich mag seine Art zu unterrichten und denke, dass es vielen anderen auch so gehen wird.


4.      Wörterbuch Naver

Aussprache ist im Koreanischen alles! Und diese lernt man am besten von Muttersprachlern. Deshalb kann ich jedem empfehlen, sich ein gutes koreanisches Wörterbuch auf das Handy herunterzuladen oder am Computer zu nutzen. Dabei gibt es wirklich sehr viele gute Optionen und jeder kommt mit einer anderen besser zurecht. Empfehlen kann ich persönlich Naver, da ihr hier nicht nur das Wort und dessen Bedeutung seht und die Aussprache anhören könnt, sondern auch viele Kombinationen, Beispielsätze und verwandte Wörter finden könnt.


5.      Konjugation koreanischer Verben

Eine meiner Lieblingswebsites ist Dongsa Korean Verb Conjugator. Hier könnt ihr koreanische Verben konjugieren oder im Infinitiv eintippen. Ihr bekommt dieses Verb dann komplett in allen möglichen Formen. So könnt ihr nicht nur selber Konjugieren üben, sondern auch schauen, ob ihr Fehler gemacht habt. Mehr als hilfreich und wirklich jedem, der Koreanisch lernt, ans Herz zu legen.


6.      Website "How To Study Korean"

Ich glaube, es gibt keine so tolle Website mit so viel freien Wissen über die koreanische Grammatik auf einem Haufen, wie howtostudkorean.com. Ich empfehle diese Website jedem, der schon etwas Erfahrung mit der koreanischen Sprache gesammelt hat oder spezielle Lerneinheiten noch einmal vertiefen möchte. Wenn du zum Beispiel mit TTMIK arbeitest und dort eine bestimmte Grammatik nicht ganz verstehst oder noch mal anderweitig erklärt haben willst, kannst du sie definitiv auf dieser Website finden.

Am Anfang erschlägt einen die Flut an Informationen ein wenig. Aber nach einiger Zeit kann man schnell selektieren, was für einen wichtig ist und was nicht. Ich bin dankbar für diese Website und ihre Ressourcen, die jedem frei zur Verfügung stehen.


7.      Anki App

Es gibt unzählige Apps, um Koreanisch zu lernen. Dennoch glaube ich persönlich, dass man die Sprache nicht alleine durch eine spielerische App lernen kann. Es gibt aber auch Apps, die darauf ausgerichtet sind, dass du selbst dein Erlerntes wiederholst und abgefragt wirst. Eine solche App ist ANKI. Die App kann man sich wie ein digitales Vokabelheft vorstellen, in das du deine neu erlernten Vokabeln, Sätze oder Grammatikregeln einträgst und das dich dann abfragt. Das Tolle dabei ist, dass die App registriert, welche Vokabeln noch nicht richtig sitzen und du wiederholst musst, bis du sie im Kopf hast.

Die App gibt es sowohl für Smartphones als auch auf dem Computer. Es gibt zudem bestehende Lernkarteien, die du downloaden kannst. Für jeden eine tolle Möglichkeit, neue Vokabeln zu lernen!


8.      Italki

Was ist eine neue Sprache ohne das Sprechen? In Zeiten von Corona ist das eher schwerer, aber es gibt diese tolle Plattform, auf der man ganz viele verschiedene Lehrer (professionelle Lehrer, aber auch einfache Konversationstrainer) finden und von ihnen über Skype Unterricht bekommen kann. Der Unterricht startet bei ca. 8 Euro pro Stunde, je nach Lehrer kann es auch bis zu 30 Euro kosten.


9.      Tandem-Partner

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Tandempartner zu finden. Per Facebook, über Freunde, an der Uni, in Tandem-Cafés oder aber über die App Hello Talk. Hier könnt ihr nicht nur Tandempartner in eurer Umgebung finden, sondern auch in der Community Fragen stellen, euch austauschen und eure Aussprache oder Sätze korrigieren lassen.


10.      Yonsei Class

Die Yonsei Universität bietet online über die Plattform „coursa“ zwei kostenlos verfügbare Sprachkurse an. Sie geben Anfängern einen ersten Einstieg in die koreanische Sprache und es gibt neben Übungen auch die Möglichkeit, ein Zertifikat am Ende des Kurses zu erwerben. Die Kurse sind kostenlos, während das Zertifikat ca. 50 Euro kostet. Die Kurse sind passend zu Büchern der Sprachschule an der Yonsei Universität aufgebaut. Sie sind sehr klar und verständlich ausgestaltet und eine Lehrerin führt einen durch die gesamten Einheiten. Perfekt für alle, die gerne durch die ersten Lerneinheiten geführt werden. Man kann jede Einheit immer wieder ansehen, pausieren und so sein Lerntempo selber festlegen.


11.      Vokabeln zum Mitnehmen

Für unterwegs bietet es sich an, ein kleines Vokabelheft anzufertigen. Wenn man mal in der Bahn sitzt oder im Wartezimmer beim Arzt – ihr habt so immer die Möglichkeit, schnell etwas zu wiederholen oder wieder ins Gedächtnis zu rufen.



12.      Buch-Empfehlungen

Es gibt sehr viele verschiedene Bücher zum Erlernen der koreanischen Sprache. Unterscheiden würde ich dabei zwischen den klassischen „Lehrbüchern“, die nach Lektionen geordnet sind und mit einer Kombination aus neuer Grammatik, Vokabeln und angeschlossenen Übungen arbeiten. Daneben gibt es auch z.B. reine Grammatikbücher oder Bücher, um das Leseverstehen zu üben.

Bücher, die ich empfehlen kann, sind:
-          Die gesamte Reihe der TTMIK Bücher
-          Vitamin Korean
-          Korean Grammar in Use


13.      Eigene Grammatikhefte selbst erstellen

Eigene Notizen sind meiner Meinung nach essenziell, um eine Sprache zu erlernen. Beim Schreiben verfestigt sich nicht nur vieles im Unterbewusstsein, sondern die eigenen Notizen können zudem aus Büchern für dich persönlich wichtige Dinge selektieren. Ich kann deshalb jedem empfehlen neben Vokabelheften auch eigene Hefte mit der jeweiligen Grammatik zu erstellen.


14.      Repetitive Listening

Es gibt eine Methode, bei der man nur mit seinem Unterbewusstsein seine Sprachkenntnisse ausbauen kann. Man nennt sie „repetitive listening“.

Das Geheimnis dabei ist Folgendes: Ihr sucht euch eine koreanische Audiosequenz von ca. 1-2 Minuten raus (je weiter ihr mit euren Sprachkenntnissen seid, desto länger kann die Audiodatei sein). Es kann ein Gespräch sein, ein Podcast-Ausschnitt oder ihr fragt einen koreanischen Freund, ob er euch etwas aufnimmt. Nun spielt ihr diese Audiodatei in Dauerschleife ab. Sei es beim Zähneputzen, beim Autofahren, beim Spaziergehen oder vor dem Einschlafen. Ihr müsst dabei NICHTS verstehen! Es geht nur darum, dass ihr ein und dieselbe Audiodatei immer wieder hört.

Mit der Zeit wird sie euch bekannter werden und ihr werdet sehen, dass das eine oder andere Wort bei euch im Kopf hängen bleibt. Ziel ist es, dass ihr in der Zukunft das Wort oder die Wörter der Sequenz bereits im Kopf habt und sobald ihr die Bedeutung erfahrt, wird es zu hundert Prozent schon in eurem Kopf abgespeichert sein. Dabei gewöhnt ihr auch an die koreanische Sprache und ihre Betonung. Diese Methode ist meines Erachtens Gold wert!


15. Lesen Üben

Übt lesen! Übt so viel Hangeul zu lesen wie möglich! Lasst euch verbessern. Übt mit eurem Tandempartner zusammen. Hört euch einen Satz in einer Audiodatei an und lest ihn dann nach. Lest am besten laut und deutlich. Lest euch selber vor, damit ihr ein Gefühl für die Sprache bekommt. Ein tolles Buch mit kleinen Geschichten, auch für Anfänger geeignet und mit der jeweiligen richtigen Aussprache angezeigt, ist: Easy Korean reading for beginners.


16. Täglich Koreanisch

Das Wichtigste zum Schluss: Habt jeden Tag etwas Korea in eurem Alltag. Sei es durch Musik, sei es durch einen kleinen Text, den ihr lest. Sei es durch ein K-Drama, das ihr guckt, Vokabeln, die ihr wiederholt oder auch nur ein, zwei Sätze, die ihr auf Koreanisch mit einem Freund austauscht. Wichtig ist, dass ihr so viel wie möglich im Alltag von der Sprache umgeben seid!


Und nun: Viel Spaß beim Lernen! 화이팅! („Fighting!“: ein zum Anfeuern verwendeter Ausdruck.)


elenakubi@korea.kr

Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.