Ehrenberichterstatter

10.05.2021

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian

"Hanji" bedeutet wörtlich übersetzt "koreanisches Papier". © Marie-Luise Hae-Min Klein


Von Korea.net-Ehrenberichterstatterin Marie-Luise Hae-Min Klein aus Deutschland

Das traditionelle koreanische Papier "Hanji", welches wörtlich übersetzt "koreanisches Papier" bedeutet, ist weit mehr als nur ein Papier. Es handelt sich um das handgeschöpfte Papier aus der Rinde des Maulbeerbaumes. Das Papier besitzt eine langjährige Tradition in Korea und wird auch heute noch für vielfältige Zwecke benutzt.

Der Herstellungsprozess des außergewöhnlichen Papiers ist aufwendig und besitzt, wie das Papier selbst, eine langjährige Tradition.

Es gibt keine eindeutigen historischen Aufzeichnungen über die anfängliche Produktion des Hanji-Papiers in Korea.

Aber das Papier, welches aus dem Grab von Bangmatan in China im 2. Jahrhundert v. Chr. entdeckt wurde, deutet darauf hin, dass die Entwicklung der Papierproduktion in diesem Zeitabschnitt stattgefunden haben sollte.

In den Zeiten der drei Reiche von Korea (삼국시대) im 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. wurde Papier dann auch in Korea hergestellt. Im Laufe der Zeit wurde die Herstellung von Papier perfektioniert und es entstand das koreanische Papier "Hanji".

Man sagt, dass man mindestens 100 Schritte braucht, um das Papier herzustellen. Somit erfordert die Herstellung des perfekten "Hanjis" jahrelange Übung und Standhaftigkeit. Dies ist einer der Gründe, warum "Hanji" einen großen kulturellen Wert in Korea besitzt.

Aus Hanji lassen sich allerlei Dekorationen herstellen - zum Beispiel diese Hanji-Lampe. © Lee Haram


Doch warum ist das traditionelle Papier "Hanji" so beliebt?

Das Papier besitzt nicht nur eine hohe Langlebigkeit, sondern ist auch atmungsaktiv und wasserdicht. Ein kleiner interessanter Fakt: Einer der ältesten Texte auf dem "Hanji" ist das "Muggujungwang", welches nach über 1000 Jahren immer noch in einem guten Zustand ist.

Je nachdem, wie das traditionelle Papier verarbeitet wurde, kann es zusätzlich andere Eigenschaften annehmen. Durch das Mischen von "Hanji" mit Baumwolle oder Seide wird der daraus resultierende Stoff waschbar und kann zudem nicht zerrissen werden.

Das Papier hat eine besondere Struktur, die man nicht mit normalem Papier vergleichen kann. Fasern und Einschlüsse des Papiers sind erkennbar und machen jede Seite zu einem Unikat und verleihen ihm so seinen besonderen Charme.

In der traditionellen koreanischen Kultur wurde "Hanji" bereits zur Herstellung von Kleidung benutzt. Für Regentage wurde das Papier in Öl getränkt, sodass keine Feuchtigkeit hindurchdringt.

Man sagt zudem, dass die Rüstungen der Soldaten aus mehreren lackierten Schichten "Hanjis" bestanden, sodass kein Pfeil sie durchschlagen würde.

Hanji gibt es in zahlreichen Farben. © Marie-Luise Hae-Min Klein


Auch zur heutigen Zeit ist das Papier noch immer beliebt. "Hanji" ist vielfältig einsetzbar. Man kann mit dem Papier nicht nur Türen und Fenster schmücken, sondern auch viele handwerkliche Kunstwerke erstellen. Tatsächlich haben traditionelle koreanische Häuser namens "Hanok" (한옥) anstelle von Glas Hanji als Tür- und/oder Fensterverkleidung.

Neben dem Schreiben eines Textes ("die Kalligrafie") und Malen von atemberaubenden Landschaften auf dem "Hanji", hat sich auch das Herstellen von Lampen bewährt. Aber auch das Dekorieren von Schmuckkisten oder Möbeln ist eine Art zu zeigen, wie vielfältig das Papier benutzt werden kann.

So vielfältig wie die Verwendungszwecke sind, so ist auch das Design. Es gibt eine Vielzahl an Mustern, Farben, Texturen und Strukturen, die das Papier gänzlich zu einem Multitasking-Talent machen. Somit ist für jeden etwas dabei.

Die Komplexität des "Hanjis" macht das Papier zu einem exquisiten und einzigartigen Material, welches nicht mit normalem Papier zu vergleichen ist.

Wo bekomme ich Hanji her?

Heutzutage ist es möglich das Papier im Internet zu bestellen, aber die Erfahrung, sich sein eigenes "Hanji" persönlich auszusuchen und zu fühlen, ist besonders und nicht vergleichbar.

Jeonju und Wonju sind die beiden Städte in Korea, die für ihr hochwertiges "Hanji" bekannt sind und jährlich Hanji-Festivals veranstalten. Aber auch auf den Straßen Koreas könnt ihr das Papier kaufen. In den meisten Souvenirläden in Korea gibt es zudem auch Mitbringsel aus Hanji.

Vielleicht findet ihr etwas für euch und eure Familie. :)


elenakubi@korea.kr

Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus aller Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft für Korea.