Kasachstanische Bewerber legen am 11. Juli 2021 (Ortszeit) im Korean Language Education Center in Almaty, Kasachstan, einen Test der Kenntnisse auf Koreanisch (TOPIK) ab. ⓒ Yonhap News
Von
Korea.net-Ehrenberichterstatterin Anna-Lena Kwelik aus
Deutschland
Bald ist es wieder soweit – am 16.10. findet der diesjährige TOPIK in Deutschland in den Städten Frankfurt und Bochum statt. Beim Test of Proficiency in Korean (TOPIK, 한국어능력시험) handelt es sich um einen jährlichen Test für Koreanisch-Lernende zur Einstufung der Koreanischkenntnisse. Dieser Test kann beispielsweise für ein Auslandsstudium oder auch für die Arbeit in Südkorea wichtig sein, grundsätzlich können aber alle Interessierten beispielsweise zur Erprobung des eigenen Sprachniveaus teilnehmen.
Aber wie genau sieht dieser Test nun aus? Zunächst einmal gibt es die Unterscheidung in TOPIK I und TOPIK II. TOPIK I umfasst die Anfängerniveaus 1 und 2 und besteht aus einem Hörverstehens- sowie einem Leseverstehensteil. TOPIK II hingegen umfasst die mittleren Niveaus 3 und 4 sowie die fortgeschrittenen Niveaus 5 und 6 und beinhaltet zusätzlich noch einen Schreibteil. Genauere Infos zur Anmeldung sowie zu Aufbau, Format und Inhalt des Tests können unter
https://topik.go.kr/ sowie
https://www.topikguide.com/topik-test-schedule/ gefunden werden.
Ich persönlich habe zum ersten Mal im Oktober 2020 nach etwa einem Jahr Selbststudium Koreanisch am TOPIK I teilgenommen und dabei 200 von 200 möglichen Punkten (Level 2) erreicht. Mit diesem Artikel möchte ich gern meine persönlichen Erfahrungen und Tipps teilen für alle, die möglicherweise planen, den TOPIK dieses Jahr selbst einmal auszuprobieren.
Mock Tests
Mock Tests, also ehemalige Prüfungen aus den vergangenen Jahren, sind die beste Ressource, um sich auf den TOPIK vorzubereiten. Diese können sowohl auf
https://www.studytopik.go.kr/ als auch auf
https://www.topikguide.com/complete-topik-practice-test-online/ eingesehen und heruntergeladen werden. Zur Vorbereitung auf den TOPIK habe ich regelmäßig diese Mock Tests bearbeitet und in den letzten zwei Wochen vor der Prüfung sogar jeden Tag einen solchen Test gemacht. Auf diese Weise gewöhnt man sich daran, sich wie in der Prüfungssituation für längere Zeit zu konzentrieren – denn TOPIK I dauert ganze 100 Minuten. Zudem kann man Vokabeln oder Fallstricke erkennen, die in den Prüfungen wiederholt vorkommen. Letztlich ist es empfehlenswert, sich nach Bearbeiten der Mock Tests die Fehler und Aufgaben, bei denen man Probleme hatte, genau anzuschauen und zu analysieren. Auf diese Weise kann man aus seinen Fehlern lernen und erkennen, in welchen Bereichen (Vokabular/Grammatik/Verständnis/ etc.) man möglicherweise noch Schwierigkeiten hat.
Vokabeln Vokabeln Vokabeln
Das wohl Wichtigste im TOPIK sind Wortschatz und Vokabular. Natürlich spielt auch Grammatik eine gewisse Rolle, aber in erster Linie habe ich mich beim Lernen auf die Vokabeln konzentriert. Dabei gilt: Substantive > Verben > Adjektive. Als Buchempfehlung neben den allgemeinen Koreanisch-Lehrbüchern der koreanischen Universitäten (Seoul National University Korean, New Sogang Korean, etc.) kann ich dafür 쏙쏙 TOPIK 한국어 어휘 empfehlen, welches eine Vielzahl an hilfreichen Vokabeln umfasst. Darüber hinaus ist allerdings auch wichtig, dass man sich bei der Bearbeitung der Mock Tests die Vokabeln notiert, die man nicht kennt, um diese später nachzuschlagen und zu lernen – denn oft wiederholen sich die Vokabeln in den Tests.
Aufgabenstellungen genau lesen.
Die Aufgabenstellungen im TOPIK sind jedes Jahr weitgehend gleich, weshalb das Üben mit den Mock Tests eine wirklich gute Vorbereitung bietet. Allerdings ist es extrem wichtig, sich die Aufgabenstellungen ganz genau durchzulesen. So hört man im Hörverstehensteil beispielsweise einen Dialog zwischen einem Mann und einer Frau, jedoch bezieht sich die Aufgabenstellung explizit nur auf die Aussage einer der beiden Personen. An solchen Stellen können bei Unaufmerksamkeit schnell ärgerliche Fehler passieren, die sich durch genaues Lesen vermeiden lassen.
Vorbereitungskurse
Manche Universitäten bieten Vorbereitungskurse für den TOPIK an. Ich selbst habe einen Vorbereitungskurs der Ruhr-Universität Bochum besucht, in dem wir die verschiedenen Aufgaben des Tests analysiert und gemeinsam Strategien für Vorbereitung und Bearbeitung des Tests besprochen haben. Dies war für mich sehr hilfreich und allen Personen, die die Möglichkeit haben, an einem solchen Kurs teilzunehmen, würde ich dies wirklich ans Herz legen.
Vielen unterschiedlichen Sprecher*innen zuhören
Für viele Lernende stellt vor allem der Hörverstehensteil eine große Hürde dar, da die Sprecher*innen in normalem Tempo sprechen und man gleichzeitig zuhören und die Aufgaben bearbeiten muss. Es ist daher hilfreich, zur Vorbereitung auf den Test mit vielen Muttersprachler*innen zu sprechen oder zumindest so vielen verschiedenen Muttersprachler*innen zuzuhören wie möglich. Neben den Mock Tests können verschiedenste Ressourcen wie Podcasts, YouTube Videos oder Dramen verwendet werden. Auch Sprachaustausch oder Einzelunterricht sind gute Möglichkeiten, das eigene Hörverständnis zu verbessern.
Das Wichtigste neben all diesen Dingen ist jedoch, den Test entspannt anzugehen und sich selbst nicht zu sehr unter Druck zu setzen. Wer konsistent lernt und sich vorbereitet, wird den Test schaffen und hoffentlich mit einer hohen Punktzahl belohnt werden. Ich persönlich hatte das Gefühl, dass das Lernen und die Vorbereitung auf den TOPIK meinem Koreanisch-Niveau nochmal einen richtigen Boost gegeben hat, und das ist wirklich ein tolles Gefühl. In diesem Sinne – viel Erfolg an alle, die sich dieses Jahr an den TOPIK wagen! 화이팅!
Mein TOPIK I Testergebnis aus dem letzten Jahr. Im Oktober steht der nächste TOPIK in Deutschland an und ich hoffe, den Korea.net Leser*innen mit meinen Erfahrungen und Tipps ein klein wenig beim Lernen und bei der Vorbereitung helfen zu können! © Anna-Lena Kwelik
jesimin@korea.kr
Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.