Ehrenberichterstatter

18.08.2021

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian


Myeong-dong war lange Zeit das geschäftigste und aufregendste Einkaufsviertel in Korea, das wegen seiner noblen Geschäfte und Luxusboutiquen Koreaner aus allen Teilen des Landes und Touristen aus verschiedenen Ländern Asiens anzog, die dort Luxusgüter, Markenartikel, Kosmetika, Schuhe, modische Accessoires und Souvenirs kauften. ⓒ Korea.net DB



Von Korea.net-Ehrenberichterstatterin Lara Leipholz aus Deutschland

Bunte Reklametafeln, K-Pop, der aus den einzelnen Geschäften zu hören ist, und viele leckere Street Food Stände: Das sind Seouls Einkaufsstraßen. Und heute möchte ich euch auf eine kleine Reise durch das bunte Einkaufserlebnis Seoul, die Hauptstadt Südkoreas, mitnehmen. Denn Südkorea und insbesondere Seoul bieten unfassbar viele Möglichkeiten zum Shoppen und Bummeln. Dabei kann man in Seoul eigentlich 24 Stunden am Tag einkaufen. Es gibt so viele verschiedene Bezirke in Seoul und für jeden ist etwas dabei. Seien es günstige Trendklamotten deiner K-pop Stars, Luxusshopping in Gangnam oder auch coole Vintage Stores in Hongdae. Zudem ist Seoul eine so besondere und vielseitige Stadt, weil man ein Shoppingerlebnis direkt mit einem Besuch in einem coolen Themencafé, einer Fahrradtour am Fluss oder einer kleiner Fotosession in einem ausgeliehen Hanbok verbinden kann.

Ich möchte euch heute einen kleinen Einblick über all die verschiedenen Möglichkeiten in Seoul geben und hoffentlich ein wenig eure Reiselust wecken. Denn ich verspreche euch: Korea ist eine Reise wert und gerade auch das Einkaufen wird dabei ein unvergessliches Erlebnis sein.

Unseren ersten Stopp machen wir in Hongdae.
Hongdae ist eines der Szeneviertel Seouls schlechthin. Rund um die Universität Hongik sind zahlreiche junge Menschen, viele Künstler und alternative Leute unterwegs. Das Besondere in Hongdae: Gerade Richtung Abend bzw. gegen Nacht geht das Leben erst so richtig los. Alle Läden sind hell beleuchtet, vor den Shops stehen Schaufensterpuppen in den coolsten Klamotten und aus jedem Laden kommt koreanischer K-pop. Man weiß gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Man hat das Gefühl, halb Seoul hat sich versammelt und genießt einfach das Leben und den Feierabend. Eins meiner absoluten Highlights in Hongdae: In den Straßen sind abends Live Bands, Tänzer und andere Künstler. Man wird einfach mitgerissen von der Musik und der guten Laune. Es gelingt einem, einfach mal abzuschalten von einem langen und anstrengenden Tag. Und bei dieser tollen Atmosphäre kann man dann auch noch großartig günstige und trendy Klamotten, Handyhüllen, Taschen, Schuhe oder farbige Kontaktlinsen shoppen.

Line Friends Store BT21 in Hongdae. ⓒ Korea.net DB


Die Preise sind sehr günstig. Man findet T-Shirts meist schon für ca. 5-10 Euro, eine Hose kostet um die 20 Euro und Taschen und Schuhe bewegen sich auch in diesem Bereich. Die meisten Läden verkaufen Klamotten im Stil der vielen K-pop-Idols und glaubt mir: man kann nach einem Shoppingtrip in Hongdae eigentlich nur umwerfend aussehen. Man bekommt so viele Outfit-Inspirationen von all den toll gekleideten Koreaner*innen auf den Straßen. Aber auch perfekt gestylte Schausfensterpuppen bieten einem direkt Outfitinspirationen. In Hongdae gibt es aber auch viele Second Hand Shops, die überraschenderweise im Vergleich zu den anderen Geschäften eher teurer ausfallen. Am Ende bietet Hongdae eine große Auswahl und für jeden Typ und Style ist etwas dabei.

Wenn ihr genug geshoppt und durch die Straßen Hongdaes geschlendert seid, solltet ihr auf jeden Fall einen Zwischenstopp in einem der unzähligen tollen Restaurants und Cafés einlegen oder euch leckeres koreanisches Street Food gönnen! Egal, worauf man Lust bekommt: In Hongdae gibt es alles. Von klassisch koreanischer Küche, Indisch, Italienisch, Japanisch oder einem 1 Meter hohen Softeis to go. Neben Hongdae gibt es natürlich noch viel mehr Bezirke in Seoul, die ein Einkaufsparadies sind. Je nachdem, was ihr sucht, kann man spezielle Orte ansteuern.

In Myeong-dong z.B. kann man sehr günstige Klamotten shoppen und vor allem auch nach Souvenirs Ausschau halten. Wenn man hingegen das traditionelle Korea erleben möchte, macht man am besten eine Tour durch das Bukchon Hanok Village. Dort sind noch viele traditionelle koreanische Häuser zu bestaunen (Hanok) und man kann auf eine 600 alte Geschichte zurückblicken. Es gibt schöne Souvenir Shops, individuelle Klamottenläden, Cafés und Restaurants. Ein kleines Highlight: Man kann sich einen Hanbok ausleihen und eine kleine Fotosession in den schönen Straßen des Villages einlegen. (Ein kleiner Tipp von mir: Wenn man ein Hanbok trägt, bekommt man kostenlosen Eintritt in manche Sehenswürdigkeiten).

Das Village ist ziemlich hügelig und nach dem Aufstieg hat man einen traumhaften Blick über Seoul und kann sich in einem der vielen traditionellen Cafés mit Tee und koreanischen Süßspeisen stärken.

Zu meinen Lieblingsplätzen zum Shoppen gehören die vielen Underground Malls in Seouls Subway Stationen. Die Undergroundshopping Malls werden meist von Koreanern aufgesucht und es tummeln sich hier eher wenig Touristen. Für mich ist es weiterhin ein Geheimtipp, weil die Preise enorm niedrig sind und man findet so viele tolle Klamotten, die oft in den normalen Geschäften teurer angeboten werden. Denn ihr werdet merken, dass viele Klamotten sich immer wiederholen und ihr keine Angst haben müsst, ein T-shirt nicht gekauft zu haben. Paar Läden weiter findet ihr es ganz sicher wieder und das vielleicht mit ein wenig Glück sogar noch günstiger.

Noch ein kleiner Tipp am Rande: Tragt bequeme Schuhe auf eurem Shoppingtrip. In Seoul läuft man erstaunlicherweise wirklich sehr viel. Zwar sind die öffentlichen Verkehrsmittel großartig und man erreicht wirklich alles super in der großen Stadt. Dennoch sind gerade die Subwaystationen sehr weitläufig und oft haben Malls gar kein Ende. Ihr werdet es euch am Ende eines Tages danken, wenn ihr bequeme Schuhe angezogen habt.

Neben Klamotten ist Korea insbesondere bekannt für: Stationary und Kosmetik.

Wer Statioary und Schreibwarenartikel liebt und in Deutschland oft traurig ist, dass all die süßen Notizbücher oder Federtaschen so teuer sind - der wird in Korea vor Freude platzen. Ob süße Timer und Kalender, Mini-Notizbücher, Handyhüllen, Federmäppchen, bunte Ladekabel, Laptoptaschen – in Korea werdet ihr überhäuft von all diesen süßen Teilen. Und dabei sind die Preise auch noch unglaublich niedrig: Während in Deutschland ein individueller und schön designter Taschenkalender in einer guten Qualität meist um die 20 Euro kostet, zahlt man in Korea vielleicht maximal umgerechnet 5-10 Euro.

Und natürlich gibt es all das auch im Design deiner Lieblingscharaktere zu kaufen. Ob Kakaotalk-Stifte, Plüschtiere deiner Lieblingsstars, Schlafanzüge oder Pororo und seine Freunde. Es gibt wirklich alles, was das Herz begehrt. Neben Schreibwarensachen hat Korea auch eine Bandbreite an tollen Küchen- und Haushaltsuntensilien (auch günstig und in allen möglichen Designs) zu bieten:

- Hausschuhe mit deinem Lieblingscharakter
- Tassen, Teller und Stäbchen
- kleine Lampen in Form eines süßen Teddys
- Kissen und Bettwäschen u.v.m.

Wer Korea liebt, der kennt ganz sicher auch Kakao Talk – der Messengerdienst No.1 in Korea mit all seinen süßen Charakteren. Kakao Talk hat mehrere Stores in Seoul und sogar ein Kakaotalk Café, wo du neben Ryan (oder einem anderen deiner Lieblingscharaktere) ein Stück Kuchen essen und Café trinken kannst. Auf jeden Fall ein Besuch wert!

Wenn wir schon bei dem Thema Stationary sind und über süße Design sprechen: Korea ist nicht nur im Design von Schreibwaren, Socken und Co. süß und bunt unterwegs - auch die Straßen, Süßigkeiten und selbst die Reklame in den Bahnen sind voller Lebensfreude. Kakaotalk Werbung für Banken, Pororo auf dem Bahnfahrtticket… Korea macht einfach glücklich!

Koreanische Gesichtsmasken erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Zu den günstigsten und dennoch zufriedenstellendsten Kosmetikartikeln gehören sicherlich Tuchmasken. Foto: Lara Leipholz/Korea.net-Ehrenberichterstatterin


Zuletzt möchte ich natürlich noch auf ein Thema zu sprechen kommen, was wohl mittlerweile alle Welt mit Korea verbindet: Kosmetik! Koreanerinnen achten gefühlt 10-mal mehr als alle anderen Länder und Nationen auf ihr Aussehen, auf ein perfektes Make-up und auf ihre Hautpflege. Kosmetikshops, Drogerieketten mit ganz viel Auswahl - ob günstig oder teuer - für jeden ist etwas dabei.

Shoppen in Korea ist ein Erlebnis. Es ist abwechslungsreich, vielseitig und vor allem hat man das Gefühl, immer einen Schritt voraus zu sein. Korea ist Vorreiter in Sachen Trends, Technik und neue Kosmetikprodukte. Mit all dem, was Korea bereits auf dem Markt gebracht hat, werden in paar Monaten auch alle anderen Länder nachziehen.

jesimin@korea.kr

Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus aller Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über Korea.