Ehrenberichterstatter

09.10.2021

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian


Ddakji ist ein traditionelles koreanisches Spiel, das zu früheren Zeiten von Kindern gerne gespielt wurde. 


Von Korea.net-Ehrenberichterstatterin Duygu Özturanaus Deutschland | Grafik: @hellsladies_studio | Fotos: Duygu Özturan 


Spoiler-Alarm: Dieser Artikel enthält Infos zu „Squid Game“.

Es gibt genau ein Spiel in der Serie, das die Geschehnisse in der Storyline maßgeblich voranschreiten lässt. Bei dieser Szene begegnet der Protagonist Seong Gi-hun, gespielt von Lee Jung-jae, einem mysteriösen Unternehmer. Dieser namenlose Geschäftsmann, gespielt von Gong Yoo, sucht Seong Gi-hun zu einem Tiefpunkt seines Lebens auf und spielt mit ihm Ddakji. Ddakji ist ein traditionelles koreanisches Spiel, das zu früheren Zeiten von Kindern gerne gespielt wurde. Heutzutage bezeichnen junge Leute das Spiel als Retro und bringen es in Verbindung mit nostalgischen Erinnerungen. Letzteres trifft wohl eher auf die ältere Generation zu.

SPIELANLEITUNG

Für das Spiel brauchst du nicht viel und es lässt sich schon mit zwei Spieler*innen spielen, theoretisch auch alleine. Du brauchst: jegliche Art von Papier (z.B. Zeitungspapier), maximal amateurhaftes Origami-Geschick und eine Menge Begeisterung für Spiele. Aus diesem Material werden zwei Umschläge nach einer bestimmten Origami-Anleitung gefaltet. Die Origami-Anleitung findet ihr weiter unten. Ziel des Spieles ist es, mit einem Umschlag den anderen Umschlag umzudrehen. Man wirft sozusagen den einen Umschlag auf den anderen und hofft, dass letzterer sich umdreht. Dreht er sich schließlich, dann hat man gewonnen oder einen Punkt gesammelt. Ziemlich simpel.


ORIGAMI-ANLEITUNG

Für das Spiel ist es ratsam, mehrere Umschläge vorzubereiten. Da es sich um Papier handelt, kann verkipptes Bier etwa den Umschlag unbrauchbar machen. Aber auch beim Bewerfen der Umschläge können sie schnell abgenutzt werden. Die Origami-Faltung ist ziemlich simpel, Level 1 würde ich sagen. Dazu braucht man auch keine große Präzision. Persönlich werde ich dieses Spiel mit meinen Schüler:innen bestimmt auch spielen, da es auch durch die Bewegung Energie benötigt. Bei sehr unruhigen Klassen ist das sehr nützlich. In der Kunst können sich die Schüler:innen ihr eigenes Design ausdenken und im Sprachunterricht können Sprachübungen eingebaut werden. 


Zurück zur Origami-Faltung. Für einen Umschlag braucht man zwei quadratische Papiere. Mindestens zwei Umschläge braucht man für ein Spiel und damit mindestens vier Papiere. Um euch das Falten zu vereinfachen, habe ich euch eine speicherbare Anleitung erstellt, in der ich euch Schritt für Schritt zeige, wie Ddakji-Umschläge gefaltet werden. Ist euch übrigens aufgefallen, dass ich für die Umschläge ein Design benutze, in dem Figuren aus der Serie abgebildet sind? Passt doch perfekt, findet ihr nicht? Eine Grafikerin aus Korea hat mir diese Grafiken netterweise zur Verfügung gestellt und ist von der Idee ebenso überzeugt.

Hier ist der erste Teil der Anleitung:



Teil 1 der Origami-Anleitung. Erstellt mit der App „Jane“.


Teil 1 war doch ziemlich einfach? Ein ergänzender Tipp noch wenn man die beiden Ecken einknickt: Wenn du einen Millimeter Spalt frei hältst, dann ist es beim Zusammenfalten später einfacher. Der nächste Teil folgt noch und damit verabschiede ich mich mit dem heutigen Artikel.



Teil 2 der Origami-Anleitung. Erstellt mit der App „Jane“



Vorder- und Rückseite der fertigen Umschläge.


Viel Spaß beim Ausprobieren!



jesimin@korea.kr


Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.