Europas größtes K-Pop-Festival „KPOP.FLEX“ findet vom 14. bis 15. März im Deutsche Bank Park in Frankfurt statt. Die K-Pop-Acts Kai von Exo, Mamamoo (rechts), NCT Dream, Enhyphen, Monsta X (links), Oneus, Dreamcatcher, (G)I-dle, Ive und AB6IX werden bei der Veranstaltung auftreten. ⓒ SBS
Von Korea.net-Ehrenberichterstatterin Angela Karnoll aus Deutschland | Video: YouTube-Kanal von KPOP.FLEX
Am 14. und 15. Mai 2022 wird der Deutsche Bank Park, eines der größten deutschen Fußballstadien und Heimstadion von Bundesligisten Eintracht Frankfurt, zum Schauplatz eines bis dato in Europa nie dagewesen K-Pop-Festivals werden.
Top Acts wie die sechsköpfige Gruppe Monsta X, Solokünstler Kai und die Girlgroup Mamamoo sowie viele weitere Gruppen werden den europäischen Fans zwei Tage lang unvergessliche Auftritte darbieten. Aber nicht nur musikalisch hat das Festival einiges zu bieten: An beiden Tagen findet auf dem Gelände um das Stadion ein Fan-Fest statt, das allen Ticketinhabern ein besonderes Kulturerlebnis ermöglicht.
Zu den Highlights zählt der Cover Dance Contest, dessen Gewinner ein Flugticket nach Korea winkt. Die ca. 44.000 Tickets für den ersten Tag des Festivals waren innerhalb weniger Wochen bereits ausverkauft. In Asien sind K-Pop Festivals dieser Größenordnung keine Seltenheit, aber mit KPOP.FLEX wird in Europa komplettes Neuland betreten. Obwohl die Anzahl der K-Pop-Konzerte in Europa in den vergangenen Jahren zugenommen hat, sind Festivals mit mehreren Künstlern im Line-Up noch immer rar.
Warum findet dieses Megaevent nun ausgerechnet in Deutschland und speziell in Frankfurt statt?
Deutschland ist seit Jahren ein beliebter Stopp auf den Europa- und Welttourneen bekannter K-Pop-Künstler. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Fangemeinde hierzulande kontinuierlich wächst und spätestens durch die Erfolgsgruppe BTS einen rasanten Zuwachs erfahren hat. Dass nun das KPOP.FLEX Festival „im Herzen von Europa“, wie die Stadt Frankfurt in der Vereinshymne von Eintracht Frankfurt besungen wird, stattfindet, ist etwas ganz Besonderes, denn für gewöhnlich werden die Konzerte in der Hauptstadt Berlin abgehalten. Wie Peter Kötting, Geschäftsführer des Veranstalters PK Events, in einer Pressemitteilung bekannt gab, wurde Frankfurt am Main bewusst als Austragungsort gewählt: „Die Metropole ist international und national sehr gut zu erreichen, hier leben viele Menschen aus der ganzen Welt, die auch neuen Kultur- und Musiktrends offen gegenüberstehen.“ Aber nicht nur die Offenheit der Menschen macht die Stadt zu einem geeigneten Austragungsort.
In und um Frankfurt lebt die größte koreanische Gemeinde innerhalb Europas und zahlreiche koreanische Restaurants, Cafés, Supermärkte und Firmen sowie das Generalkonsulat der Republik Korea sind dort zu finden. Das Wachstum der koreanischen Gemeinde hat dazu geführt, dass die Stadt auch kulturell einiges hinzugewonnen hat: Jährlich findet in Frankfurt das koreanische Filmfestival statt, Deutschlands größter K-Pop Shop „Daebak“ und der Verlag des Korean Culture Magazins „K*Bang“ sind hier ansässig und regelmäßig finden sogenannte Random Dance Plays statt, bei denen über 100 K-Pop-Fans gemeinsam zu den Songs ihrer Lieblinge tanzen. Die wachsende hessische K-Pop-Fangemeinde hat es sogar zu einem eigenen Beitrag des Hessischen Rundfunks geschafft, in dem Frankfurt als aufstrebende deutsche K-Pop-Metropole beschrieben wird.
Demnach hat die Stadt bereits eine enge Verbindung zu Korea und bietet aufgrund ihrer zentralen Lage in Deutschland und dem internationalen Flughafen Fans aus ganz Europa eine gute Möglichkeit, an diesem Top-Event teilzunehmen. In den sozialen Medien findet man Tweets und Beiträge über das Festival in vielen verschiedenen Sprachen, die die europaweite Vorfreude und große Erwartung noch einmal verdeutlichen.
Nicht nur für K-Pop- und Korea-Fans wird es ein unvergessliches Erlebnis werden. Auch alle, die sich für andere Kulturen und Musik interessieren, werden auf ihre Kosten kommen. Tickets gibt es unter www.ticketmaster.de und über www.kpopflex.com.