Von links im Uhrzeigersinn: Poster zu „Signal“, „Stranger“, „Through the Darkness“, „Voice“ und „Extracurricular“. ⓒ Netflix, SBS, tvN, OCN
Von Korea.net-Ehrenberichterstatterin Elif Koc aus Deutschland
Obwohl K-pop wohl das beliebteste Soft-Power-Produkt aus Südkorea ist, ziehen in den letzten Jahren auch Serien große Aufmerksamkeit auf sich. Im vergangenen Jahr landete Regisseur Hwang Dong-hyuk mit „Squid Game“ den größten Netflix Hit aller Zeiten. Besonders auf dem Gebiet der Krimi-Thriller liefert Südkorea regelmäßig Meisterwerke ab, die an ihrer makellosen Qualität erkennbar sind. Welche Krimi-Serien besonders populär sind, schauen wir uns heute an.
Der Krimi-Thriller „Stranger“ (kor. 비밀의 숲, dt. Wald der Lügen) aus dem Jahre 2017 ist zum Favoriten unter Kritikern und Zuschauern zugleich geworden. In den Hauptrollen brillieren Cho Seung-woo als Staatsanwalt und Bae Doo-na als Polizistin, die als Team in einem Mordfall ermitteln. Dieser entpuppt sich nur als Eisspitze einer Verschwörung, die Polizei, Staatsanwaltschaft und Chaebol umfasst. Der Protagonist besitzt nicht die Fähigkeit Emotionen zu empfinden, wodurch er alle Fälle mit äußerster Objektivität angeht und mit seiner Haltung mehr als einmal Zuschauer frustriert. Aber auch die Handlungen der anderen Charaktere sind so ambivalent, dass der Zuschauer herausgefordert wird, das Geschehen selbst zu durchdenken. 2020 lief die zweite Staffel, die ähnlich hohe Einschaltquoten erreichte.
Auch „Voice“ (kor. 보이스), die mittlerweile vier Staffeln umfasst, gehört zu den Krimi-Klassikern. In der ersten Staffel jagen ein aufbrausender Polizist und eine Polizistin mit einem perfekten Gehör einen grausigen Mörder. Dabei lösen sie eine Reihe komplexer Fälle, die an Spannung kaum zu übertreffen sind. Die Atmosphäre, die Musik – alles an „Voice“ ist bedrückend und düster. Dass der Mörder erst in den späteren Folgen in Erscheinung tritt, macht diesen Krimi besonders; oft ist der Antagonist überwiegend ein Charakter, den Zuschauer bereits seit Beginn kennen.
Mit teils übernatürlichen Elementen hat auch „Signal“ die Herzen erobert. Die Serie spielt in den 1980ern und 2000ern; ein Polizist in der Vergangenheit und ein Profiler in der Gegenwart stellen fest, dass sie durch ein Funkgerät miteinander kommunizieren können. Sie tun sich zusammen, um anstehende Morde zu verhindern und so eine bessere Zukunft herbeizuführen. Da Korruption bereits tiefe Wurzeln in der Polizei geschlagen hat, gestaltet sich dies schwieriger als erwartet. Von allen Krimis ist „Signal“ wohl am bewegendsten, da die Charaktere mit allen Mitteln versuchten, ihre Bekannten und Familie zu retten und großes Leid erfahren, wenn es nicht gelingt. Mit Cho Jin-woong und Kim Hye-soo sind zwei Koryphäen der koreanischen Schauspielerei in „Signal“ zu sehen.
In diesem Jahr überzeugte „Through the Darkness“ (kor. 악의 마음을 읽는 자들, dt. Diejenigen, die das Herz des Bösen lesen) mit der perfekten Mischung aus Spannung und Sachlichkeit. Die Serie basiert auf der Geschichte des ersten koreanischen Profilers, der die Verhaltensmuster von Serienmördern analysiert. Zu Anfang wird seine Arbeit nicht sonderlich ernst genommen, entwickelt sich aber zu einem festen Bestandteil der Polizeiarbeit. Dabei zeigt der Krimi auch die Entwicklung der koreanischen Polizei und der Kriminalanalyse seit Ende der 1980er Jahre. Der Protagonist ist ein Empath und kann sowohl das Leid der Opfer als auch die Gedanken der Mörder nachempfinden, was der Serie eine einzigartige Tiefe verleiht. Kim Nam-gil, der für seine vielseitige Schauspielerei bekannt ist, liefert in der Hauptrolle eine Meisterleistung ab.
Zuletzt erzählt „Extracurricular“ ((kor. 인간수업, dt. Menschenunterricht) von einem introvertierten Schüler, der einen illegalen Online-Sicherheitsdienst betreibt. Er ist gezwungen mit einer Mitschülerin zusammenzuarbeiten, nachdem sie sein Geheimnis enthüllt. Doch dann wird die Polizei auf sie aufmerksam und alles gerät schnell außer Kontrolle. Als Jugendserie stellt „Extracurricular“ realistisch die Probleme und Sorgen der koreanischen Jugend dar und geht auf komplexe Themen wie Leistungsdruck, Schönheitsideale, Jugendkriminalität etc. ein. Die junge Besetzung imponiert mit ihren schauspielerischen Leistungen, während der eindrucksvolle Soundtrack eine bedrückende Atmosphäre erzeugt.
Wer sich für Krimis und Thriller interessiert, wird bei den oben genannten Dramen fündig werden. Besonders für diejenigen, die weniger Gefallen an Rom-Com oder historischen Serien finden, werden diese Krimis, die dem Zuschauer vor Spannung den Atem rauben, genau das Richtige sein.
Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus aller Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft für Korea.
jesimin@korea.kr