Entdecke die Schönheit von Hangeul und lasse die Kalligrafie als Kunst des Koreanischlernens lebendig werden.
Von Korea.net-Ehrenberichterstatterin Jasmin Mikolay aus Deutschland | Fotos: Jasmin Mikolay
Das Erlernen der koreanischen Sprache ist eine spannende und bereichernde Reise. Sie ist gefüllt mit Herausforderungen und Erfolgen. Vielleicht überlegst du schon länger, Koreanisch zu lernen – sei es aus Interesse an der Kultur, zur Vorbereitung auf einen Besuch in Korea oder einfach aus Neugier und Freude. Unabhängig davon, wo du gerade stehst, bietet dir dieser Artikel wertvolle Einblicke und Tipps, um deinen individuellen Lernweg erfolgreich zu gestalten.
Der Einstieg: Das Alphabet Hangeul
Als erfahrene Tutorin der deutschen Sprache für meine koreanischen Tandempartner:innen und als Lernende der koreanischen Sprache kann ich sagen, dass der Einstieg oft die größte Hürde darstellt. Die entscheidende Frage lautet: „Wie beginne ich am besten?“ Das ist einfacher zu beantworten, als es scheint. Beginne wie ein Kind und baue dir Schritt für Schritt ein Basiswissen auf. Lerne zunächst das Alphabet, übe Wörter und imitiere das Sprechen. Hangeul, das koreanische Alphabet, ist für Menschen, die an die lateinische Schrift gewöhnt sind, neu und kann zunächst herausfordernd erscheinen. Mein Tipp: Schreibe die einzelnen Buchstaben regelmäßig mit der Hand. Mit etwas Übung wirst du Hangeul im Handumdrehen meistern und genauso viel Freude daran haben wie ich.
„Vorkurs“: Koreanische Kinderbücher
Eine der besten Möglichkeiten, in die koreanische Sprache einzutauchen, ist das Lesen koreanischer Kinderbücher. Diese sind oft mit Illustrationen versehen, die das Verstehen erleichtern, und sind zugleich einfach geschrieben. Sie bieten eine exzellente Gelegenheit, sich mit dem Wortschatz und den grundlegenden Satzstrukturen vertraut zu machen. Eines meiner Anfangsbücher, das mir gefallen hat, war „뽀로로“ (Pororo), die Geschichte des kleinen Pinguins, die mir half, erste alltägliche Ausdrücke zu lernen.
Für die Motivation beim Koreanisch lernen: Wähle die Lernmaterialien, die dich am meisten ansprechen und dir Freude bringen.
Mediale Unterstützung: Filme und Serien
Ein weiterer effektiver Ansatz zum Sprachenlernen ist das Anschauen koreanischer Serien und Filme. Plattformen wie Netflix bieten eine Vielzahl an Inhalten, viele davon mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen, einschließlich Deutsch. So kannst du dein Hörverständnis trainieren und gleichzeitig deine Aussprache und den Sprachfluss verbessern. Starte mit beliebten K-Dramas wie „Hospital Playlist“, „Itaewon Class“ oder „Goblin“. Zunächst ist es hilfreich, die Untertitel in deiner Muttersprache zu nutzen. Sobald du dich sicherer fühlst, kannst du auf koreanische Untertitel umschalten, um deine Lese- und Hörfähigkeiten weiter zu stärken.
Digitale Helfer: Apps, Kurse und Tandempartnerschaften
Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die dir (Online-)Kurse bieten, die speziell auf die koreanische Sprache und Kultur ausgerichtet sind. Ein hervorragendes Beispiel ist das Online King Sejong Institute (온라인 세종학당), das ausgezeichnete Online-Kurse für Anfänger:innen anbietet. Dort erhielt ich wertvolle Unterstützung und konstruktives Feedback zu meinen Hausaufgaben. Wenn es auch für dich ein King Sejong Institute in der Nähe gibt, kannst du dort an den angebotenen Präsenzkursen teilnehmen.
Neben diesen Kursen stehen auch zahlreiche Apps und Plattformen zur Verfügung, die interaktive Übungen offerieren. Eine besonders wertvolle Möglichkeit, die Sprache praktisch zu üben, sind Tandempartnerschaften. Diese ermöglichen dir den direkten Austausch mit Muttersprachlern und vertiefen dein Verständnis für die koreanische Kultur. An meiner Universität gab es ein Tandem-Programm, an dem ich teilnahm, wo ich zwei koreanische Partner:innen zugeteilt bekam. Diese Erfahrung war sehr bereichernd. Denn ich stand mit ihnen zu der Zeit viel in Kontakt - online sowohl als auch offline - und daraus entstanden Freundschaften fürs Leben. Sollte auch an deiner Uni ein Tandem-Programm existieren, kann ich dir nur empfehlen, es auszuprobieren – es lohnt sich! Darüber hinaus habe ich auch verschiedene Online-Tandempartner, mit denen ich regelmäßig kommuniziere und wir viel voneinander lernen.
Interaktive Lernressourcen: Soziale Netzwerke
Auf den sozialen Netzwerken finden sich einige Koreaner:innen, die ihre Muttersprache der Welt beibringen möchten. Achte darauf, wer dir die wertvollsten Lernimpulse geben kann. Zudem existiert auch eine Vielzahl von YouTube-Kanälen, die sich auf das Erlernen der koreanischen Sprache spezialisiert haben und dir wertvolle Inhalte bieten – von Grammatiklektionen bis hin zu Konversationsübungen. Besonders ans Herz legen möchte ich dir als Beispiel 코리아커넥트, @KONNECTyoutube. Dieser Kanal hat eine bunte Auswahl an Videos zu kulturellen und sprachlichen Themen.
Jedes Jahr hast du die Möglichkeit, dich für die Koreanischlernphase des Programms zu bewerben. Ich war letztes Jahr unter den Glücklichen und durfte das Programm im Live-Streaming verfolgen. Danach konnte ich direkt mit einer Tutorin sprechen und meine Fragen zur koreanischen Sprache klären. Was ich dabei besonders toll fand, war, dass sie mir bei meiner Aussprache half und mir einige hilfreiche Tricks und Tipps mit auf den Weg gab. Nutze solche Gelegenheiten – sie können deinen Lernprozess enorm bereichern!
Weiterführende Möglichkeiten: Literatur, Medien und Wettbewerbe
Sobald du die ersten Schritte hinter dir hast und Hangeul beherrschst, gibt es zahlreiche weitere Wege, dein Koreanisch zu fördern. Du kannst koreanische Manhwas lesen oder koreanische Zeitschriften, online oder in Papierform. Wenn du eine Herausforderung suchst, nimm an Koreanisch-Redewettbewerben oder -Schreibwettbewerben teil, um dein Können weiter zu verbessern. Auch Sprachstammtische sind eine gute Option. Tausche dich dort mit anderen Lernenden oder Muttersprachlern aus, um mehr über die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erfahren. Eine weitere Möglichkeit bieten Podcasts oder Radiosender, wie zum Beispiel KBS WORLD Radio, das ich öfter anhöre, um mich über aktuelle Ereignisse in Korea und weltweit zu informieren. Beim eigenen Podcast des Senders besteht die Möglichkeit, sich kurze Nachrichten in verschiedenen Sprachen anzuhören. Du kannst dort beispielsweise den Beitrag erst auf Koreanisch anhören und danach auf Deutsch (unter KBS WORLD German) umschalten, um dein Hörverstehen zu vertiefen.
Eine Doppelseite von “KOREAN PHRASEBOOK FOR TRAVELERS”, welches mir als Zeigebuch bei der Koreareise sehr nützlich war.
Vorbereitung auf spontane Reisen: Wichtige Phrasen
Für spontane Reisen ist es nicht notwendig, jahrelang auf perfekte Sprachkenntnisse zu warten. Konzentriere dich zunächst auf die wichtigsten Sätze für Restaurantbesuche und andere alltägliche Situationen. Unterstützend können Übersetzungs-Apps oder einfache Bildwörterbücher (oder auch manchmal Zeigebücher genannt) dienen, die dir helfen, die Kommunikation zu erleichtern. Als ich zu Beginn nur bruchstückhaft Koreanisch sprach und kaum etwas verstand, habe ich mir ein Bildwörterbuch für die erste Reise nach Korea angeschafft. Es hat mir während der Reise sehr geholfen.
Fazit: Mach den ersten Schritt!
Lerne Koreanisch, indem du verschiedene Ressourcen kombinierst und regelmäßig übst. Die Herausforderungen, auf die du stößt, werden durch die Erfolge übertroffen, die du auf deiner Reise erlebst. Egal, ob du Kinderbücher, Filme, Online-Kurse oder Tandempartner:innen nutzt, mit Engagement und Neugier wirst du erstaunliche Fortschritte machen. Beginne deine Reise noch heute und entdecke die Schönheit der koreanischen Sprache! Und denk daran: Übung macht den Meister – wie es auf Koreanisch heißt: 연습이 완벽을 만든다 (dt. Übung macht perfekt)! 파이팅!
Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.
dlektha0319@korea.kr