Ehrenberichterstatter

22.08.2024

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian
Eine Reise durch die faszinierende Welt des koreanischen Pop mit dem Korea.net-Ehrenberichterstatter Manuel Guthmann.

Eine Reise durch die faszinierende Welt des koreanischen Pop mit dem Korea.net-Ehrenberichterstatter Manuel Guthmann.



Von Korea.net-Ehrenberichterstatter Manuel Guthmann aus Deutschland | Fotos: Manuel Guthmann | Videos: Offizieller YouTube-Kanal von mbcplaylist, MBCkpop, PSY und HYBE

Als leidenschaftlicher K-Pop-Fan freue ich mich, euch auf eine Reise durch die faszinierende Welt des koreanischen Pop mitzunehmen.

K-Pop, kurz für Korean Pop ist mehr als nur Musik. Von seinen bescheidenen Anfängen in den frühen 1990er Jahren bis zu seinem jetzigen Status als globales Phänomen hat K-Pop mit seinen eingängigen Melodien, einem genialen Rhythmus und aufwendigen Choreografien weltweit Millionen von Menschen begeistert. Doch wie ist K-Pop entstanden, welche Meilensteine hat es erreicht und wie hat es sich in Deutschland entwickelt? Lasst uns das gemeinsam erkunden.

Die Wurzeln des K-Pop: von den 1990ern bis Anfang der 2000er Jahre
Die Geburtsstunde des K-Pop wird oft auf das Jahr 1992 datiert, als die Band Seo Taiji and Boys in einer koreanischen Castingshow auftrat. Ihre Musik, eine Mischung aus Rap, Rock und Techno, war stark von westlichen Einflüssen geprägt und unterschied sich radikal von der damals dominierenden koreanischen Musikszene, die vor allem aus Balladen und Folk-Songs bestand. Trotz anfänglicher Skepsis der Jury fand die Band schnell eine begeisterte Anhängerschaft, insbesondere unter den jungen Koreanern.

Dies markierte den Beginn einer neuen Ära in der koreanischen Musik. Das Debütlied von Seo Taiji and Boys, “I Know” (1992), war ein großer Hit und ebnete den Weg für die K-Pop-Welle.


In den späten 1990er Jahren und frühen 2000er Jahren stiegen die ersten Generationen von K-Pop-Idolen auf. Gruppen wie H.O.T., S.E.S. und Fin.K.L. erlangten immense Popularität.

Der Aufstieg des K-Pop im neuen Jahrtausend
Mit dem Aufkommen des Internets und der sozialen Medien zu Beginn des 21. Jahrhunderts begann der K-Pop, seine Fühler über die Grenzen Koreas hinaus auszustrecken.

SM Entertainment, gegründet 1995 von Lee Soo-man, spielte eine Schlüsselrolle bei der Internationalisierung des K-Pop mit Bands wie H.O.T. oder S.E.S.

Die frühen 2010er Jahre markierten die zweite Welle des K-Pop, gekennzeichnet durch ausgefeiltere Performances und anspruchsvollere Produktionen und Shows. Diese Ära sah den Aufstieg ikonischer Gruppen wie TVXQ, Super Junior, Girls’ Generation und Big Bang.

2009 markierte einen Wendepunkt, als die Boyband Super Junior mit “Sorry, Sorry” einen internationalen Hit landete.


Zur gleichen Zeit brachte Girls’ Generation ihren Megahit “Gee” heraus, der die Band zu globalen Stars machte. Diese Erfolge zeigten, dass K-Pop nicht nur in Nachbarländern wie Japan und China, sondern weltweit eine Zukunft hatte und immer mehr internationale Aufmerksamkeit erregte.

Der weltweite Erfolg und die größten Hits
Der endgültige Durchbruch des K-Pop auf globaler Ebene kam 2012 mit PSY und seinem viralen Hit “Gangnam Style”.

PSY - Gangnam Style mit seinem Fan Manuel

PSY - Gangnam Style mit seinem Fan Manuel


Das ist auch der K-Pop Song, den ich zum ersten Mal wahrgenommen und richtig gefeiert hatte. Wenn ich an den Song denke, singe ich sofort „오빤 강남 스타일 - Oppa Gangnam Style, Opp Opp Opp Opp Oppa Gangnam Stil!“

Das Musikvideo brach Rekorde auf YouTube mit inzwischen über 5, 2 Milliarden Aufrufe und machte K-Pop zu einem bekannten Begriff auf der ganzen Welt. PSY’s Erfolg war kein Einzelfall; er öffnete Türen für viele andere K-Pop-Künstler.


Die aktuelle Ära: globale Dominanz
Die aktuelle Ära des K-Pop ist durch beispiellosen globalen Erfolg gekennzeichnet. Gruppen wie BTS, Blackpink, EXO und TWICE haben internationalen Ruhm erlangt, die Charts gestürmt und weltweit Arenen ausverkauft.

BTS (Bangtan Boys) ist heute wohl die bekannteste und erfolgreichste K-Pop-Band der Welt. Mit Hits wie “DNA”, “Boy With Luv” und “Dynamite” haben sie zahlreiche internationale Musikpreise gewonnen und die Charts in vielen Ländern dominiert.

BTS ist zu einem kulturellen Phänomen geworden und hat mit ihrer Fangemeinde ARMY die größte Fanbase weltweit.


BLACKPINK ist eine weitere Gruppe, die global riesigen Erfolg hat. Ihr Song “Ddu-Du Ddu-Du” und das Album “The Album” haben Rekorde gebrochen und sie zu internationalen Superstars gemacht und ihre Zusammenarbeit mit Lady Gaga bei “Sour Candy” zeigte ihre Vielseitigkeit und Anziehungskraft auf ein globales Publikum.

Anekdoten und Meilensteine

BTS bei den Vereinten Nationen: Im Jahr 2018 hielt BTS eine Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen und sprach über Selbstakzeptanz und Liebe. Dieser Moment hob den Einfluss der Gruppe über die Musik hinaus auf globale soziale Themen hervor.

Coachella 2019: BLACKPINK wurde die erste K-Pop-Mädchenband, die beim Coachella-Musikfestival auftrat und ihre elektrisierenden Auftritte einem breiteren westlichen Publikum vorstellte.

Erste K-Pop-Gruppe bei den Grammys: Im Jahr 2021 wurde BTS die erste K-Pop-Gruppe, die eine Grammy-Nominierung erhielt, was einen bedeutenden Meilenstein für das Genre in der westlichen Musikindustrie darstellte.

Wirtschaftliche Bedeutung des K-Pop
K-Pop ist nicht nur ein kulturelles Phänomen, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Korea. Die Musikindustrie trägt erheblich zum Bruttoinlandsprodukt bei und hat auch andere Industrien wie Mode, Kosmetik und Tourismus positiv beeinflusst. Unternehmen wie SM Entertainment, YG Entertainment und JYP Entertainment sind zu riesigen multinationalen Konzernen gewachsen.

Die “Korean Wave” (Hallyu), die mit K-Pop, K-Dramen und anderen kulturellen Exporten verbunden ist, hat die weltweite Wahrnehmung Koreas stark verbessert. K-Pop-Konzerte und -Festivals ziehen Fans aus der ganzen Welt an, was den Tourismus ankurbelt und die kulturelle Diplomatie stärkt.

Ein bedeutendes Beispiel für die Rolle des K-Pop im Tourismus ist die Ernennung der Band New Jeans zu Botschaftern für Korea Tourismus durch Yu In Chon, den Minister für Kultur, Sport und Tourismus, in diesem Jahr. Diese Entscheidung unterstreicht die enge Verbindung zwischen K-Pop und der Förderung des Landes als attraktives Reiseziel.


Die Zukunft des K-Pop
Die Zukunft des K-Pop sieht vielversprechend aus. Mit der stetigen Innovation in der Musikproduktion und der Nutzung von Technologien wie Virtual Reality und AI in Performances bleibt K-Pop am Puls der Zeit. Neue Gruppen wie Stray Kids, ATEEZ und ITZY zeigen, dass der K-Pop weiterhin vielfältig und dynamisch bleibt.

Für Korea bedeutet der anhaltende Erfolg des K-Pop nicht nur wirtschaftlichen Gewinn, sondern auch eine stärkere kulturelle Präsenz auf der globalen Bühne. Es fördert den kulturellen Austausch und zeigt die Kreativität und Innovationskraft des Landes.

K-Pop in Deutschland
Auch in Deutschland hat K-Pop in den letzten Jahren eine immer größer werdende Fangemeinde gefunden. K-Pop-Konzerte und -Festivals, wie die KCON in Berlin, ziehen Tausende von Fans an. Gruppen wie BTS und EXO haben auch hier eine treue Anhängerschaft, die oft stundenlang ansteht, um ihre Idole live zu sehen.

Auch Frankfurt am Main hat sich zu einer K-Pop-Metropole entwickelt, wo regelmäßig Konzerte und Festivals stattfinden. Im Mai 2022 fand dort das erste große K-Pop-Festival Europas statt, das "KPop.Flex", mit 70.000 Zuschauern und Auftritten von Größen wie Monsta X, Mamamoo und NCT Dream.

Die deutsche K-Pop-Community wächst stetig, und immer mehr junge Menschen begeistern sich für die Musik, die Mode und die Kultur Koreas. Die sind sehr aktiv in sozialen Medien und organisieren regelmäßig Fan-Events. Diese Begeisterung zeigt, dass K-Pop nicht nur ein musikalisches Phänomen ist, sondern auch eine kulturelle Bewegung, die Menschen weltweit verbindet.

Meine persönliche Leidenschaft für K-Pop
Als großer K-Pop-Fan kann ich persönlich die Begeisterung und Energie spüren, die diese Musikrichtung mit sich bringt. Die beeindruckenden Choreografien, die Ästhetik der Musikvideos und die emotionale Tiefe der Lieder schaffen eine einzigartige Verbindung zwischen Künstler und Publikum. Es ist faszinierend für mich zu sehen, wie K-Pop nicht nur musikalisch, sondern auch kulturell und sozial weltweit Einfluss nimmt.

Hier sind meine persönlichen 10 K-Pop-Favoriten:

1. BTS - Butter

2. NewJeans - ASAP

3. Seori – The Long Night

4. IU - Lilac

5. Red Velvet – Feel My Rhythm

6. Lee Young. Small girl

7. Taeyeon - Weekend

8. Enhypen – Polaroid Love

9. Joy – Je T’aime

10. Choi Tae Joon - Bittersweet

K-Pop hat die Herzen erobert und die weltweiten Charts gestürmt. Viel Spaß mit der Musik.

Dieser Artikel wurde von einem Korea.net-Ehrenberichterstatter verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.

dlektha0319@korea.kr