Ehrenberichterstatter

23.08.2024

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian
Das von der Künstlichen Intelligenz erstellte Foto von Noraebang. ⓒ Dalle3

Das von der Künstlichen Intelligenz erstellte Foto von Noraebang. ⓒ Dalle3



Von Korea.net-Ehrenberichterstatter Manuel Guthmann aus Deutschland

Gesangraum in Korea, oder wie man es dort nennt, „Noraebang“ (노래방), ist weit mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung – es ist eine Kultur, eine Lebensart. Noraebang bedeutet übersetzt nichts anderes als "Gesangszimmer".

Als ich das erste Mal in einem koreanischen Gesangraum war, wusste ich sofort, dass dieses Erlebnis so ganz anders ist als das, was ich aus Deutschland kannte. Die Art, wie die Menschen dort singen, feiern und sich entspannen, hat mich fasziniert und begeistert.

In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen teilen und euch in die Welt des koreanischen Gesangraums entführen.

Ich hatte viel Spaß beim Noraebang. ⓒ Manuel Guthmann und Dalle3

Ich hatte viel Spaß im Noraebang. ⓒ Manuel Guthmann und Dalle3


Warum ist Noraebang in Korea so beliebt?
Noraebang hat in Korea einen besonderen Stellenwert, besonders bei jungen Leuten. In einer Kultur, in der das soziale Miteinander eine große Rolle spielt, bietet das Singen im Noraebang eine perfekte Möglichkeit, nach einem langen Tag abzuschalten und Spaß zu haben. Die enge Verbindung zwischen Musik und Emotionen spielt dabei eine große Rolle – durch das Singen kann man seinen Gefühlen freien Lauf lassen.

Noraebang ist eine großartige Möglichkeit, Zeit mit Freunden, Familie oder Kollegen zu verbringen. Es fördert die Gemeinschaft und stärkt die sozialen Bindungen.

Ein typischer Besuch im Noraebang
Wenn du einen Noraebang betrittst, wirst du in eine Welt voller bunter Lichter und lauter Musik versetzt. Die Räume sind in der Regel schalldicht und mit einem großen Bildschirm, mehreren Mikrofonen und einer umfangreichen Songauswahl ausgestattet.

Typischer Noraebang-Bildschirm. Am Ende wird von 1-100 angezeigt, ob du gut gesungen hast. ⓒ Manuel Guthmann

Typischer Noraebang-Bildschirm. Am Ende wird von 1-100 angezeigt, ob du gut gesungen hast. ⓒ Manuel Guthmann


So läuft ein typischer Abend ab
Du buchst einen Raum für eine bestimmte Zeitspanne, in der Regel eine oder zwei Stunden. Die Preise variieren je nach Location und Ausstattung, aber im Allgemeinen ist der Gesangraum in Korea ziemlich erschwinglich. Für ein paar Stunden im Noraebang zahlt man pro Person meistens zwischen 10.000 und 20.000 Won (umgerechnet etwa 7 bis 15 Euro), abhängig von der Größe des Raumes und den angebotenen Extras. In den meisten Fällen gibt es auch eine Art „Happy Hour“ oder Rabatte zu später Stunde, was besonders praktisch ist, wenn man spontan Lust auf Noraebang bekommt. Es gibt auch das sogenannte Coin Noraebang, eine budgetfreundliche Option, wo man pro Lied bezahlt, oft etwa 500 Won (ca. 0,35 EUR) pro Lied.

Die Buchung eines Zimmers ist denkbar einfach. Man betritt die Bar, nennt die Anzahl der Personen und die gewünschte Zeitdauer, und schon wird man zu einem freien Raum geführt.

Mit einem Tablet oder Touchscreen kannst du aus einer riesigen Songbibliothek auswählen. Es gibt alles von aktuellen K-Pop-Hits bis hin zu klassischen koreanischen Liedern, aber auch viele internationale Hits.

Dann heißt es: Bühne frei! Ob du nun ein Gesangsprofi oder ein absoluter Anfänger bist, spielt keine Rolle. Im Noraebang geht es darum, Spaß zu haben und laut zu singen.

Viele Noraebangs bieten eine Auswahl an Snacks und Getränken an, die du direkt in deinem Raum bestellen kannst. Die Räumlichkeiten sind in der Regel klein, aber gemütlich – perfekt für eine intime Atmosphäre. In einem typischen Noraebang gibt es keine große Bühne wie in den westlichen Gesangräumen. Stattdessen bekommt jede Gruppe ihren eigenen Raum, ausgestattet mit bequemen Sofas, einem großen Bildschirm, Mikrofonen und manchmal sogar Disco-Lichtern. Jeder in der Gruppe wählt nach und nach seine Lieblingslieder aus, und dann geht es los.

Der Unterschied zu Noraebang in Deutschland
Das, was Noraebang in Korea, von dem in Deutschland unterscheidet, ist vor allem die private Atmosphäre. Während Noraebang in Deutschland oft in großen Bars oder auf Bühnen stattfindet, wo man vor einem fremden Publikum singt, ist das Erlebnis in Korea viel intimer. Es geht weniger darum, sich vor anderen zu beweisen als vielmehr um das gemeinsame Erleben und den Spaß in der Gruppe. Auch der Fokus auf das „Mitmachen“ ist ein großer Unterschied. In Deutschland trauen sich oft nur die Mutigen ans Mikrofon, während in Korea jeder ermutigt wird, mitzumachen, unabhängig von seinem Gesangstalent. Ich selbst kann nicht gut singen und würde nie in Deutschland vor anderen Leuten im Gesangraum singen, aber in Korea hat mir Noraebang einfach Spaß gemacht, auch wenn ich nicht gut gesungen habe.

Die besten Noraebang-Hotspots in Korea
Wenn du das nächste Mal in Korea bist und Lust auf eine Noraebang-Nacht hast, solltest du diese Hotspots nicht verpassen:

Hongdae, Seoul
Ein pulsierendes Viertel voller junger Leute, bekannt für seine lebendige Musik- und Kunstszene. Hier findest du viele trendige Noraebangs.

Gangnam, Seoul
Berühmt durch den Song “Gangnam Style”, ist dieses Viertel auch ein Hotspot für luxuriöse und hochmoderne Noraebangs.

Seomyeon, Busan

Das Unterhaltungsviertel von Busan bietet zahlreiche Noraebangs, von günstig bis extravagant.

Daegu
Diese Stadt ist bekannt für ihre leidenschaftlichen Noraebang-Fans und bietet eine große Auswahl an Noraebangs.

Fazit: Mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung
Für mich war Noraebang, also Gesangraum in Korea ein unvergessliches Erlebnis. Es ist mehr als nur Singen – es ist eine Form des Ausdrucks, des Zusammenhalts und der Entspannung. Die intime Atmosphäre, die Auswahl an Liedern und die Begeisterung, mit der die Menschen dort singen, machen das koreanische Noraebang zu einem einzigartigen Erlebnis. Wer die Gelegenheit hat, sollte es unbedingt ausprobieren – es könnte sogar sein, dass man es, wie ich, nach dem ersten Mal nicht mehr missen möchte.

Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.

dlektha0319@korea.kr