Foto links: Symbolische Darstellung des 10-Won-Pfannkuchens (십원빵) auf dem Schild des Verkaufsstandes. Foto rechts: Einige fertige 10-Won-Pfannkuchens (십원빵) wurden zur Präsentation auf eine Styropor-Auslage gesteckt
Von Ehrenberichterstatterin Andrea Jaeckel-Dobschat aus Deutschland | Fotos: Andrea Jaeckel-Dobschat
In der koreanischen Esskultur gibt es Snacks, die nicht nur beliebt und lecker sind, sondern auch Geschichten erzählen und Erinnerungen wecken. Einer dieser Snacks ist der 10-Won-Pfannkuchen (십원빵), benannt nach der 10-Won-Münze, einem Alltagsgegenstand aus der Kindheit vieler Koreanerinnen und Koreaner. Als ich von diesem beliebten und auffälligen Street-Food-Snack hörte, wurde ich neugierig, machte mich in Deutschland auf die Suche und wurde auf einem Street-Food-Festival in Saarbrücken fündig.
Besucherinnen des Street-Food-Festivals warten vor einem Verkaufsstand auf ihren 10-Won-Pfannkuchen (십원빵)
Was ist der 10-Won-Pfannkuchen (십원빵)?
Seinen Namen hat er vom traditionellen Design: Der kleine runde Pfannkuchen trägt die Prägung einer alten 10-Won-Münze. Die Münzprägung ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern verleiht dem Snack auch seinen nostalgischen Charakter.
Der 10-Won-Pfannkuchen (십원빵) besteht aus einem leichten, luftigen Teig, ähnlich wie Bungeoppang 붕어빵 (fischförmiger Teig mit Füllung). Die Füllung besteht in der Regel aus heißem Käse oder Puddingcreme. Besonders in Gyeongju - dort erlangte der Snack seine Popularität - ist die Käsevariante sehr beliebt. Der Teig wird in speziellen Gusseisenformen mit Münzdesign gebacken, sodass die Prägung beim Backen direkt auf den Teig übertragen wird.
Allerdings wurde der Snack wegen seines Aussehens in eine Kontroverse verwickelt. Der Korea Herald berichtete, dass die koreanische Zentralbank mit den Verkäuferinnen und Verkäufern der Leckerei wegen der unerlaubten Verwendung des Währungsdesigns diskutiert hatte. Glücklicherweise durfte das Design beibehalten werden (The Korea Herald „Weekender“, 11. November 2023).
Symbolische Bedeutung des 10-Won-Designs
Die Wahl des Münzdesigns ist kein Zufall. Die 10-Won-Münze gilt in Korea als ein Symbol für eine vergangene Zeit, in der kleine Geldbeträge noch einen spürbaren Wert hatten. Sie steht für:
Bescheidenheit und Einfachheit: Ein einfacher und trotzdem schmackhafter Snack.
Kindheitserinnerungen: Viele ältere Koreanerinnen und Koreaner erinnern sich daran, dass man sich in den 60er bis 80er Jahren mit 10 oder 50 Won an kleinen Ständen Süßigkeiten wie Kaugummi, Bonbons oder Snackbruchstücke kaufen konnte.
Tradition: Die Münze mit dem Bild einer Dabotap-Pagode aus dem Bulguksa-Tempel (ein UNESCO-Weltkulturerbe) ist selbst ein Symbol der koreanischen Geschichte.
Der Snack steht also nicht nur für den Geschmack, sondern auch für emotionale Tiefe und kulturelle Verwurzelung. In einer Gesellschaft, die sich extrem schnell verändert, bieten Produkte wie der 10-Won-Pfannkuchen (십원빵) einen Gegenpol zur Schnelllebigkeit. Während neue Trends kommen und gehen, bleibt der 10-Won-Pfannkuchen (십원빵) konstant.
Warum ist er so beliebt?
Neben dem nostalgischen Charakter macht ihn das Münzdesign zu einem beliebten Motiv auf Social Media und er ist perfekt für einen schnellen Happen auf die Hand.
Wo findet man ihn in Korea?
Besonders beliebt ist der 10-Won-Pfannkuchen (십원빵) auf Street-Food-Märkten wie dem Gwangjang- oder dem Namdaemun-Markt in Seoul sowie in kleinen mobilen Ständen in Fußgängerzonen und vor Schulen, wo die Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht eine leckere Belohnung bekommen. Auch bei Touristen ist er ein beliebtes Souvenir-Snack-Erlebnis.
Hier in Deutschland ist der 10-Won-Pfannkuchen (십원빵) vorwiegend auf Street-Food-Festivals zu finden und genauso beliebt wie in Korea. Ich nutzte Ende Mai 2025 die Gelegenheit, mir den Leckerbissen zu kaufen, und kann den Hype wirklich nachvollziehen.
Foto links: Mein fertiger 10-Won-Pfannkuchens (십원빵). Foto rechts: Ich lasse mir meinen frischen und heißen 10-Won-Pfannkuchen (십원빵) mit Käsefüllung schmecken
Mein Fazit: Mehr als ein Pfannkuchen
Der 10-Won-Pfannkuchen (십원빵) ist mehr als ein süßer Happen für auf die Hand - er verbindet Tradition, Kreativität und Nostalgie in einem Bissen. Wer in Korea unterwegs ist, sollte ihn unbedingt probieren - idealerweise warm und frisch gebacken. Und auch hier in Deutschland sollte man ihn sich nicht entgehen lassen.
Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.
dlektha0319@korea.kr