Politik

10.07.2017

G20_Summit_Moon_President_01.jpg

Präsident Moon Jae-in (erste Reihe, ganz rechts) posiert am 7. Juli für ein Gruppenfoto mit anderen Staats- und Regierungschefs auf dem G20-Gipfel in Hamburg.



Von Sohn JiAe und Min Yea-Ji | Fotos: Cheong Wa Dae | Stand: 10. Juli 2017

Präsident der Republik Korea Moon Jae-in und die anderen G20-Mitgliedsstaaten verabschiedeten am 8. Juli ein gemeinsames Kommuniqué nach dem zweitägigen G20-Gipfel in Hamburg in Deutschland. Beim Thema Handel und Klimawandel sei Einigkeit erzielt worden. Sie unterstützen den freien Handel und einigen sich auf schnellstmögliche Umsetzung des Pariser Abkommens.

„Korea unterstützt die Bemühungen der G20-Mitgliedsstaaten, den Handelsprotektionismus zu bekämpfen, um die multilateralen Handelssysteme, die sich auf die Welthandelsorganisation konzentrieren, zu stärken, und die Bemühungen um den freien Handel zu stärken", betonte Präsident Moon.

„Die Vorteile des Freihandels sollten gerecht geteilt werden. Dafür wird die koreanische Regierung aktiv daran arbeiten, die Nachteile zu minimieren, die kleinere und mittlere Unternehmen oder landwirtschaftliche Bereiche bei der Erweiterung des freien Handels betreffen könnten", sagte er.

„Der Klimawandel muss gemeinsam durch die internationale Gemeinschaft bekämpft werden“ bekräftigte Präsident Moon. „Die Bewältigung des Klimawandels ist eine Investition für die nächste Generation und auch die Möglichkeit, neue Arbeitsplätze und ein neues Wachstumsmotor zu schaffen“, fügte er hinzu. Er zeigte seinen Willen, das Pariser Abkommen treu umzusetzen.

Präsident Moon versprach, die Treibhausgasemission bis zum Jahr 2030 um mindestens 40 % zu senken. „Korea hat bereits das Paradigma seiner Energiepolitik auf umweltfreundliche und kohlenstoffarme Energiequellen gesetzt. Wir werden uns darum bemühen, das Fundament für ein nachhaltiges Wachstum in einem neuen Klimasystem zu schaffen.”

G20_Summit_Moon_President_02.jpg

Präsident Moon Jae-in (vorne, zweiter von rechts), andere Regierungs- und Staatschefs und Leiter internationaler Organisationen nehmen am G20-Gipfel in Hamburg am 7. Juli teil.



Präsident Moon zeigte sein Engagement für das gemeinsame Ziel für ein „starkes, nachhaltiges, ausgewogenes und integratives Wachstum", bewiesen, um ein niedriges Wirtschaftswachstum, einen Mangel an Arbeitsplätzen und die Polarisierung von Reichtum zu lösen.

Der Präsident betonte die Notwendigkeit des Paradigmenwechsels hinsichtlich der Wirtschaftspolitik und erklärte die neue Wirtschaftsvision und Wirtschaftspolitik der neuen Regierung.

Präsident Moon fasste die Wirtschaftspolitik der neuen Regierung in drei Schlüsselwörtern zusammen: ‚Ein arbeitsplatzschaffendes Wachstum‘, ‚eine faire Wirtschaft‘ und ‚ein innovatives Wachstum‘. Und er begrüßte die Prinzipien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, die von den G20-Staaten angenommen wurden, und die dazu beitragen könnten, das gute Wachstumsmomentum zu erhalten.

„Obwohl die Weltwirtschaft derzeit eine Erholungstendenz aufweist, bleiben immer noch Risikofaktoren, die auf politische Faktoren beruhen", sagte er. „Um diese Herausforderungen zu bewältigen, begrüße und unterstütze ich die Prinzipien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, die von Deutschland, dem Vorsitz des diesjährigen Gipfels, geführt werden."

* Die G20-Erklärung der Staats- und Regierungschefs finden Sie in der unten angehängten Datei.

jiae5853@korea.kr