Politik

06.07.2018

문재인 대통령이 2017년 7월 6일 옛 베를린시청 베어홀에서 열린 쾨르버재단 초청연설에서 한반도 평화 구축에 대한 정책 방향을 발표하고 있다. 청와대

Der Präsident der Republik Korea Moon Jae-in hielt am 6. Juli (Ortszeit) eine Rede auf Einladung der Körber Stiftung zum Thema Friedensverankerung im Alten Stadthaus in Berlin. ⓒ Cheong Wa Dae



Von Korea.net | Stand: 6. Juli 2018

Seit der sog. ‚Berliner Deklaration‘, in der der koreanische Präsident Moon Jae-in erklärte, die innerkoreanische Spannungsstruktur aufzulösen und Frieden auf der koreanischen Halbinsel zu sichern, ist genau ein Jahr vergangen. 

Während seines Staatsbesuchs in Deutschland hielt Moon am 6. Juli eine Rede auf Einladung der Körber Stiftung im Alten Stadthaus in Berlin und erklärte: „Wir kennen den Weg zur Friedensverankerung auf der koreanischen Halbinsel. Und nun werden wir gewagte Schritte gehen, um eine Friedensstruktur auf der koreanischen Halbinsel aufzubauen" . 

Noch zum Zeitpunkt der Erklärung zweifelten viele über die Realisierbarkeit der Ziele, denn damals wurden durch die Provokation Nordkoreas Sanktionen über das Land verhängt. Folglich war die Lage auf der gesamten koreanischen Halbinsel äußerst angespannt. 

Doch es folgten erfreuliche Ereignisse wie die Teilnahme Nordkoreas an den Olympischen Winterspielen 2018 in PyeongChang, zwei innerkoreanische Gipfeltreffen und das Gipfeltreffen zwischen Nordkorea und den USA. Darüber hinaus wurden Diskussionen über die Friedensverankerung auf der koreanischen Halbinsel in Gang gesetzt. Heute sind viele der Meinung, dass die vier Vorschläge des koreanischen Präsidenten größtenteils realisiert wurden und die Friedensstruktur auf der koreanischen Halbinsel in absehbarer Zeit fertiggestellt wird. 

Ein Regierungsvertreter sagte am 6. Juli, dass die südkoreanische Regierung mit der beständigen Haltung, die die Zustimmung der einschlägigen Staaten wie der USA und Nordkorea gewann, letztendlich auch die Weltgemeinschaft überzeugen konnte. 

„Letztes Jahr flog noch eine interkontinentale ballistische Rakete über das Land und man fürchtete, dass bald ein Krieg ausbrechen würde. Doch durch die gewagte Vorstellungskraft des Präsidenten Moon konnte für die Friedenssicherung auf der koreanischen Halbinsel ein Ansatz geschaffen werden“, kommentierte Kim Eui-gyeom, Sprecher des Blauen Hauses. Er fügte hinzu, dass die Regierung sich noch mehr um zusätzliche Ergebnisse der Berliner Deklaration bemühen werde.

Berlin_180706_article1.jpg

 Der südkoreanische Präsident Moon Jae-in (links) und der nordkoreanische Führer Kim Jong-un führten am 27. April ein Gespräch auf einer Fußgängerbrücke während des innerkoreanischen Gipfels. ⓒ Vorbereitungskomitee für den innerkoreanischen Gipfel 2018



Zu den Kernelementen der Berliner Deklaration gehören fünf Ziele wie die Friedenssicherung auf der koreanischen Halbinsel, Denuklearisierung Nordkoreas, Verankerung der innerkoreanischen Friedensstruktur, Schaffung eines neuen Wirtschaftskonzeptes für die koreanische Halbinsel und Weiterführung des nichtpolitischen Austausches sowie vier Vorschläge wie die Organisierung des Treffens der getrennt lebenden Familien, Realisierung der „Olympiade des Friedens“ in PyeongChang, Unterbrechung der feindlichen Handlungen und Wiederaufnahme der innerkoreanischen Gespräche. .

Die koreanische Regierung unterrichtete über den Stand der Umsetzung der Ziele wie die Unterbrechung des Atom- und Raketentests in Nordkorea, Zerstörung des Atomtestgeländes in Punggye-ri, Vereinbarung über die Zusammenführung der getrennt lebenden Familien und fügte hinzu, dass Südkorea im Zuge der Umsetzung der Berliner Deklaration einen festen Status als das betroffene Land der Korea-Problematik gewonnen habe. 

Bezüglich der Ausrichtung der innerkoreanischen Beziehung wurde gesagt, dass durch die Umsetzung der Panmunjeom-Erklärung die Ziele der Berliner Deklaration weiterhin verfolgt werden und die Weiterentwicklung der innerkoreanischen Beziehung, Denuklearisierung Nordkoreas und Sicherung der Friedensstruktur vorangetrieben werden.  

ysk1111@korea.kr