Politik

03.05.2022

Präsident Moon Jae-in posiert am 2. Mai 2022 für ein Erinnerungsfoto beim 15. Weltforstkongress, der im COEX im Süden von Seoul ausgerichtet wird. ⓒ Facebook-Seite des Blauen Hauses

Präsident Moon Jae-in posiert am 2. Mai 2022 für ein Erinnerungsfoto beim 15. Weltforstkongress, der im COEX im Süden von Seoul ausgerichtet wird. ⓒ Facebook-Seite des Blauen Hauses


Von Kim Hyelin und Min Yea-Ji

Der Weltforstkongress (World Forestry Congress, WFC) startet am 2. Mai mit einem 5-tägigen Lauf im COEX im Süden von Seoul.

Der WFC wird von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) organisiert und ist eine Veranstaltung, bei der Parteien aus der ganzen Welt zusammenkommen, um alles über den globalen Forstsektor zu diskutieren. Die Veranstaltung läuft fünf Tage lang bis Freitag, den 6. Mai.

Es wird von Regierungsbeamten, internationalen Organisationen, Bürgergruppen und Unternehmen aus 144 Ländern besucht, um Themen im Zusammenhang mit Wäldern und der Umwelt im weiteren Sinne zu diskutieren. Das Organisationskomitee erwartet, dass die Veranstaltung, die ursprünglich für 2021 geplant war, aber aufgrund der Pandemie auf dieses Jahr verschoben wurde, mit mehr als 10.000 Teilnehmern die größte aller Zeiten sein wird.

Während der Eröffnungszeremonie sagte Präsident Moon Jae-in, dass Korea verpflichtet sei, sich aktiv an den internationalen Bemühungen zum Schutz der Wälder auf der Grundlage seiner eigenen Wiederherstellungserfahrungen nach dem Koreakrieg zu beteiligen.

„Die FAO stellte fest, dass Korea die einzige Nation war, der die Wiederaufforstung nach dem Zweiten Weltkrieg gelungen ist“, betonte Moon.

Präsident Moon Jae-in versprach auch, dass Korea das Budget für offizielle Entwicklungshilfe (ODA) und technische Hilfe zur Unterstützung der Wiederaufforstung in Entwicklungsländern erhöhen wird.

Korea gilt als einer der weltweit größten Erfolgsfälle bei Wiederaufforstungsbemühungen. Aufgrund seiner Erfahrung wurde es zum Gastgeberland des WFC, der weltweit größten Forstveranstaltung.

„Wälder sind unsere wichtigsten Partner, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen, einschließlich der Bekämpfung der Wüstenbildung, der Ernährungssicherheit und der Verbesserung der Lebensgrundlagen, sowie der globalen Waldziele, des Pariser Abkommens, der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen und der globalen Biodiversität nach dem Rahmen vor 2020“, sagte FAO-Generaldirektor Qu Dongyu.

Der Forstbeauftragte Choi Byeong-am sagte Reportern, dass Korea als Gastgeberland versuchen werde, seine Erfahrungen zu teilen, um die Nation grüner zu machen und verantwortungsbewusster auf Waldprobleme zu reagieren, mit denen die globale Gemeinschaft konfrontiert ist.

In einer Videobotschaft an den Kongress wies die stellvertretende UN-Generalsekretärin Amina J. Mohammed im Namen von UN-Generalsekretär António Guterres darauf hin, dass die Welt in den letzten zehn Jahren jährlich 4,7 Millionen Hektar Wald verloren habe. Um den Trend umzukehren, schlug sie der internationalen Gemeinschaft vor, den Wert der Wälder besser anzuerkennen und entsprechend zu handeln, die finanzielle Unterstützung zum Schutz der Bäume zu erhöhen, indigene Gruppen zu unterstützen und „entwaldungsfreie Lieferketten“ zu entwickeln.

Jordaniens Prinzessin Basma bint Ali, eine Botschafterin des guten Willens der FAO, sagte, sie hoffe, dass diese Veranstaltung eine Gelegenheit werde, Koreas Know-how im Bereich Wiederaufforstung zu teilen.

Die WFC findet alle sechs Jahre statt. Seit dem Kongress von 1978 in Indonesien ist dies das erste Mal, dass eine asiatische Nation die Veranstaltung ausrichtet. Verschiedene offizielle Vertreter – 33 Minister und Vizeminister und 10 Leiter internationaler Organisationen – werden bis Freitag Keynote-Vorträge halten.

Für den Rest des einwöchigen Kongresses sollen die Teilnehmer über Finanzierungspläne für Wälder, grüne Energie, den Beitrag der Wälder zur nachhaltigen Entwicklung, nachhaltige Wege zum Aufbau einer grünen Zukunft, Gespräche über die biologische Vielfalt, die Umkehrung von Entwaldung und Trends zur Waldschädigung diskutieren.

kimhyelin211@korea.kr