Sci/Tech

20.01.2016

20160120_Anmyeondo_01.jpg

Eines von Koreas Observatorien zur Globalen Überwachung der Atmosphäre (GAW) auf der Insel Anmyeondo in der Provinz Chungcheongnam-do sammelt und misst Daten über die Ursachen des Klimawandels. 



Kürzlich durchgeführte Tests der Luftqualität und Proben, die von der Koreanischen Behörde für Meteorologie (KMA) entnommen wurden, wurden als „von hoher Qualität” befunden, so die Weltorganisation für Meteorologie (WMO).

Die KMA unterhält eine Reihe von Observatorien zur Globalen Überwachung der Atmosphäre, und das Observatorium auf der Insel Amnyeondo in der Provinz Chungcheongnam-do erreichte kürzlich 95 von 100 möglichen Punkten in der Kategorie der Bewertung von Observatorien des Programms zur Globalen Überwachung der Atmosphäre, das von der WMO durchgeführt wird. Die Punktzahl des Observatoriums ist zusammen mit der Punktzahl eines von Deutschlands Observatorien auf der Zugspitze, das 2011 bewertet wurde, eine der höchsten, die jemals vergeben wurde. 

Die WMO beurteilt die Methodologie und Leistung von etwa 1000 GAW-Stationen überall auf der Welt. Die Bewertung ist ein ziemlich umfangreicher Prozess und schließt sowohl schriftliche Dokumentation als auch Inspektionen vor Ort ein. Faktoren wie die Beschaffenheit der Anlagen und das vorhandene Personal werden anhand von schriftlichen Unterlagen bewertet. Gleichzeitig werden vor Ort Experimente wie Blindversuche und parallele Messungen durch das WCC-Empa, die durchführende Organisation der Bewertungen, vorgenommen. 

Neben Deutschland im Jahr 2011 haben Länder wie Japan mit 88 Punkten im Jahr 2005, die USA (88 Punkte im Jahr 2008), Finnland (87 Punkte im Jahr 2012) und Norwegen (86 Punkte im Jahr 2012) alle hohe Punktzahlen bei diesen Prüfungen erzielt. Die Bewertungsergebnisse sind nach Jahrgängen unterteilt auf der Website der WMO einsehbar. 

Die Evaluation des Observatoriums auf der Insel Anmyeondo nahm neun Monate in Anspruch. Experimente wurden über einen Zeitraum von zwei Monaten durchgeführt, von November bis Dezember 2014, und ab Januar 2015 wurden über einen Zeitraum von 7 Monaten Datenanalysen und umfassende Prüfungen vorgenommen. 

„Die Kombination langfristiger Messungen, die große Anzahl von gemessenen Parametern und ihre Lage machen die Station auf der Insel Anmyeondo zu einem sehr wertvollen Bestandteil des GAW-Programms”, hieß es von der WCC-Empa, der Schweizer Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt. In dem Bericht hieß es auch, dass die bewerteten Messungen für Treibhausgase von „hoher Qualität” seien. 

Das Observatorium von Anmyeondo, das 1997 errichtet wurde, misst und analysiert eine Reihe von Daten zum Klimawandel, inklusive des Aufkommens von Methan und Kohlendioxid. Korea betreibt derzeit drei GWA-Stationen, zusammen mit der auf der Insel Anmyeondo. Es gibt eine Station in Gosan auf der Insel Jeju, die 2008 eröffnet wurde, und eine Station, die sich auf zwei Standorte verteilt: auf die Inseln Ulleungdo und Dokdo, beide eröffnet im Jahr 2014. 

Von Chang Iou-chung
Redakteur, Korea.net 
Foto: Koreanische Behörde für Meteorologie
icchang@korea.kr