In diesem Jahr überschritt die Zahl der Teilnehmenden am Koreanisch-Sprachtest (TOPIK) die Marke von 550.000. Auf dem Gwanghwamun-Platz in Seoul, am 9. Oktober, dem Hangeul-Tag, zeigen ausländische Teilnehmer des Kalligrafiewettbewerbs zum 579. Jahrestag der Hangeul-Erfindung ihre selbst geschriebene koreanische Schrift ⓒ Yonhap News
Von Aisylu Akhmetzianova
Aufgrund des weltweit wachsenden Interesses an der koreanischen Sprache hat die Zahl der Teilnehmenden am Koreanisch-Sprachtest (TOPIK) die Marke von 550.000 überschritten. Zudem werden im kommenden Jahr sowohl die Zahl der inländischen Testzentren als auch der Länder, in denen die internetbasierte Prüfung (IBT) angeboten wird, erweitert.
Das südkoreanische Bildungsministerium stellte am 10. Oktober den „Durchführungsplan für den Koreanisch-Sprachtest (TOPIK) 2026“ vor.
Für das Jahr 2026 sind insgesamt 15 Prüfungen vorgesehen, darunter sechs schriftliche Tests (PBT) für Lesen, Hören und Schreiben (TOPIK I und II), sechs internetbasierte Tests (IBT) sowie drei mündliche Prüfungen.
Die internetbasierte Prüfung (IBT) wird im kommenden Jahr in insgesamt 17 Ländern verfügbar sein, vier mehr als bisher. Neu hinzukommen Nepal, Laos, Bahrain und Indien.
Die Teilnehmerzahl am TOPIK nimmt jährlich zu: 360.000 im Jahr 2022, 420.000 im Jahr 2023, 490.000 im Jahr 2024 und bis September 2025 bereits 550.000.
aisylu@korea.kr