Ein sehr populäres Produkt der koreanischen Kosmetikindustrie, hier in nicht-veganer Variante: Tuchmasken verschiedener Hersteller
WAS VERSTEHT MAN UNTER VEGANER KOSMETIK?
Der Begriff „vegan“ steht allgemein für eine Lebensweise, bei der keine tierischen Produkte konsumiert werden. Dazu zählen auch beispielsweise Milch, Käse und Honig.
Dabei geht es jedoch vielen Menschen nicht nur um die Ernährung, sondern auch um Produkte aus anderen Lebensbereichen.
Viele Hersteller im kosmetischen Bereich befürworten die aktuellen Entwicklungen und passen ihre Produkte an die neuen Bedürfnisse der Kundschaft an. Doch wann genau ist Kosmetik eigentlich vegan?
Unter veganer Kosmetik versteht man Kosmetik, in der keine tierischen Substanzen enthalten sind. Die Inhaltsstoffe dürfen weder von Tieren stammen, noch von diesen produziert werden. Anstelle tierischer Bestandteile werden pflanzliche oder synthetische Stoffe verwendet.
Interessanterweise zeigt sich hier, dass die Grenzen – unter anderem in Europa - hin und wieder verschwimmen. Denn: es kann beispielsweise sein, dass vegane Kosmetik frei von tierischen Inhaltsstoffen ist, aber dennoch an Tieren getestet wurde.
Die Beauty-Industrie hat im Zusammenhang mit der Bezeichnung „vegan“ hierzulande viele Freiheiten. Sätze wie beispielsweise „Unsere Produkte werden nicht an Tieren getestet“ oder „Unsere Firma testet nicht an Tieren“ bedeuten oft, aber nicht automatisch, dass die kosmetischen Produkte vegan sind.
Es kann durchaus sein, dass als „vegan“ deklarierte Produkte tierische Inhaltsstoffe enthalten oder dass externe Unternehmen vom Kosmetikhersteller mit Tierversuchen beauftragt wurden. Es lohnt sich also, immer zwei Mal hinzusehen, ob ein Produkt tatsächlich vegan ist.
In Korea sind die Grenzen zwischen veganer und nicht-veganer Kosmetik klarer, wie später noch näher ausgeführt wird.