Ausland



Von Christine Kottig 



Vor langer Zeit streiften einst koreanische Tiger, auch bekannt unter dem Namen sibirische Tiger und Amur-Tiger, durch die Berge und Wälder Koreas. Sie waren gefürchtet und fanden Platz in zahlreichen Volkserzählungen, die vor den Gefahren der anmutigen, aber immer noch wilden Tiere warnen sollten. Trotz der Angst vor den Tieren gelten sie bis heute in der Mythologie als Symbole von Stärke, Kraft und Überlegenheit und werden von den Koreanern sehr geschätzt. Aufgrund der besonderen Beziehung zwischen Koreanern und Tigern wurde Korea während der Joseon-Dynastie (조선, 1392 bis 1910) auch als „Nation der Tiger“ betitelt. 


Wenngleich der Tiger - mit Ausnahme einer vermuteten kleinen Population im hohen Norden der Halbinsel - in Korea seit dem frühen 20. Jahrhundert ausgestorben ist, ist er das Nationaltier des Landes. Die symbolische Tragweite des Tigers für die koreanische Gesellschaft lässt sich in ihrer Kunst und Kultur ablesen. Zum Schutz vor bösen Geistern sind im Umfeld der Königsgräber sowie in Tempelanlagen immer wieder Abbildungen von Tigern zu finden. Die Maskottchen der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang 2018 und der Olympischen Sommerspiele in Seoul 1988 waren beide Tiger. In koreanischen Märchen tritt der Tiger vermehrt als starkes, wenn auch leichtgläubiges, aber stets freundliches Tier auf. Mit etwas Fantasie lässt sich auch in der Form Koreas ein Tiger erkennen.


Heutzutage ist das Bestreben Südkoreas groß, den Tiger wieder in die Natur des Landes zurückzuholen. Es ist jedoch fraglich, ob das realisierbar ist, denn das Land hat nur noch wenige geeignete Habitate für Tiger vorzuweisen und es wäre nahezu unmöglich, einen Kontakt zwischen Tier und Mensch zu vermeiden. Trotz aller Wertschätzung bleibt die Angst der koreanischen Bevölkerung vor dem Tiger.


Über die Autorin:

Christine Kottig, Masterstudentin der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Sie absolvierte 2024 ein Praktikum im Koreanischen Kulturzentrum und hat ein ausgeprägtes Interesse an der koreanischen Kultur von der Prähistorie bis zur Gegenwart.