Die Porzellanserie Prouna Queen’s Diamond Jubilee von Hankook Chinaware war Teil der Feierlichkeiten des diamantenen Jubiläums von Königin Elizabeth II.
Die Ränder des Porzellans sind mit diamantförmigen Swarovski-Steinen besetzt.
Darstellungen von Kronen in Gold und Rot strahlen in einem blau-weißen Stern im Zentrum der Teller und Teetassen.
So sieht die Porzellanserie Prouna Queen’s Diamond Jubilee aus, die Hankook Chinaware 2010 auf den Markt brachte. Dank des luxuriösen Geschirrsets wurde die Firma von der britischen Königsfamilie ausgewählt, das Jubiläums-Tafelservice für das 60. diamantene Jubiläum von Königin Elisabeth II. zu produzieren, das auf diese Weise im internationalen Rampenlicht stand.
In der Tat kann man Hankook Chinaware neben offiziellen Anlässen des britischen Königshauses oft bei anderen internationalen Veranstaltungen sehen, da das Unternehmen weltweiter Lieferant des Porzellans für koreanische Botschaften und Konsulate ist.
Die Geschichte von Hankook Chinaware, das nun als Koreas führender Porzellanhersteller anerkannt ist, beginnt 1943 in einer kleinen Fabrik in Cheongju, Chungcheongbuk-do (Provinz Nord-Chungcheong). Bereits in der Vergangenheit haben koreanische Porzellanhersteller Waren im eigenen Land hergestellt. Der Gründer und Vorsitzende Kim Dong-soo und rund 10 Mitarbeiter/innen gründeten ein Unternehmen mit dem festen Willen, in Korea Keramiken der besten Qualität herzustellen. Der Koreakrieg (1950-53) und das Aufkommen von Plastikgefäßen für Lebensmittel in Nachkriegszeiten führten jedoch zu einem niedrigen Absatz und verschlechterten die finanzielle Situation des Unternehmens.
Kim gab nicht auf und konzentrierte sich auf die Entwicklung neuer Produkte. Um die Qualität seiner Tafelgeschirre zu steigern, importierte Hankook Chinaware transparentes Papier, das verwendet wurde, um Muster auf Porzellan aus Großbritannien aufzudrucken, wo einige der hochwertigsten Porzellane der Welt produziert wurden. 1970 brachte das Unternehmen die Porzellanserie Old Country Roses auf den Markt, die sehr schnell große Popularität erzielte.
1973 besuchte Kim das Cheong Wa Dae auf Einladung von First Lady Yuk Young-soo (1925-74). Sie bat ihn darum, ein hochwertiges Porzellan zu produzieren, um hochrangige Beamte und führende Politiker mit Stolz bewirten zu können. Auf ihren Wunsch fertigte Kim Koreas erste Porzellanserie aus Knochenporzellan (engl. Bone China) an. Hankook Chinawares Knochenporzellan ist dünn und leicht und trotzdem ziemlich solide. Auch hilft es, Essen warmzuhalten. Seitdem beliefert das Unternehmen die Präsidentenresidenz mit seinem Porzellan.
Hankook Chinawares Knochenporzellan (engl. Bone China) wurde vom früheren Präsidenten Park Chung-hee verwendet.
Auch der Vatikan erkannte die Qualität und technologische Hochwertigkeit von Hankook Chinaware. 1990 erhielt die Firma vom Vatikan den Auftrag, eine besondere Porzellanlinie herzustellen. Sie produziert nun Porzellan, das mit Abbildungen von der Geburt Jesu und seinen Weisungen bedruckt ist. Es gibt auch ein Design mit der Signatur von Papst Johannes Paul II. (1920-2005).
1990 produzierte Hankook Chinaware im Auftrag des Vatikans besonderes Porzellan.
Eine Kunsthandwerksmeisterin dekoriert einen Artikel Prouna-Porzellan mit Edelsteinen. Prouna-Porzellan, das mit eleganten Kristallsteinen und zum Teil in Handarbeit hergestellt wird, ist dafür bekannt, einfaches Porzellan, das für den Alltagsgebrauch bestimmt ist, zu verfeinern.
Hankook Chinaware entwickelte sich 2004 weiter, als es eine neue Premiummarke herausbrachte, Prouna. Die Prouna-Teller sind mit Kristallen verziert und werden zum Teil per Hand hergestellt. Sie verbinden ästhetische Ansprüche mit der praktischen Nutzung von Porzellan. Prouna ist eine Wortneuschöpfung, die sich aus verschiedenen fremdsprachigen Wörtern zusammensetzt: aus dem englischen „proud“ (,stolz‘) und „profound“ (,tiefgründig‘) und dem spanischen „una“ (,eins‘). Alle Prouna-Produkte werden aus hochwertigem Knochenporzellan gefertigt, das einen über 60-prozentigen Anteil von Knochenasche hat. Das Porzellan wird aus bleifreier Emaille sowie aus 24-karätigem Gelb- und Weißgold produziert und entsteht durch das technologische Können und das handwerkliche Geschick von Hankook Chinaware.
Gegenwärtig belegt Hankook Chinaware Platz eins auf dem koreanischen Markt und verzeichnete im letzten Jahr Umsätze von 50 Milliarden koreanischen Won.
Die Popularität von Hankook Chinaware im Ausland hält an. Gegenwärtig exportiert das Unternehmen seine Produkte in rund 50 Länder, darunter die USA, Staaten in Europa, die Türkei und Länder im Nahen Osten. Diese Exporte machen rund 30 Prozent seiner Gesamtverkäufe aus. Hankook Chinaware lässt sich auch in bekannten Kaufhäusern wie dem Bloomingdale’s in New York oder dem Harrods in London finden.
Von Yoon Sojung
Redakteur, Korea.net
Fotos: Hankook Chinaware
Das Hauptquartier und die Fabrik von Hankook Chinaware befinden sich in Cheongju, Chungcheongbuk-do (Provinz Nord-Chungcheong).