Kultur

03.01.2014

Korea.net in 11 Sprachen
10월 미국에서 출간된 ‘한국문학총서(Library of Korean Literature) 10종. (사진제공: 한국문학번역원)

Die Serie der Library of Korean Literature ist eine Sammlung von zehn koreanischen Romanen, die im Oktober letzten Jahres in den USA auf Englisch veröffentlicht wurden (Foto mit freundlicher Genehmigung des Literature Translation Institute of Korea).



Der dritte Roman der zehnteiligen Serie der Library of Korean Literature ist „When Adam Opens His Eyes“ (, Wenn Adam seine Augen öffnet') von Jang Jung-il. Der Roman geht bis in die frühen 1990er Jahre zurück und beginnt wie folgt:

„Ich war neunzehn Jahre alt, und die Dinge, die ich am meisten begehrte, waren eine Schreibmaschine, ein Gemälde von Munch und ein Plattenspieler. Diese Dinge allein waren es, die ich mir von dieser Welt wünschte, als ich neunzehn war... .“ (inoffizielle Übersetzung)

Wie oben in der zitierten Textstelle erwähnt, wünscht sich der neunzehnjährige Protagonist, der den Spitznamen „Adam“ trägt, drei Dinge: eine Schreibmaschine, Drucke der Gemälde von Edvard Munch und einen Plattenspieler. Der Roman begleitet den Helden auf seiner Reise, wie er nach diesen drei Dingen strebt – leider auf eine unsoziale und verderbliche Weise.

Für Adam stellen Mädchen wie seine enge Freundin Eun-sun, an die er seine Unschuld verliert, und Hyun-jae, die ihn in die neuen Freuden von Sex und Rock & Roll einweiht, „den einzigen Ausweg“ aus einer stereotypen Gesellschaft und der monotonen Routine des Alltags dar.

Adam bekommt schließlich seine drei meistbegehrten Gegenstände auf „sexuellem Weg“: Er verdient sich das Geld für das Buch über Munchs Gemälde mit einem Nebenjob als Nacktmodell, und der Plattenspieler bekommt er vom schwulen Besitzer eines kleinen Plattenladens, mit dem er eine kurze Affäre hat. Die Schreibmaschine stammt von seiner Geliebten Hyun-jae, die schließlich ihr Leben durch Selbstmord beendet.

Die Versuchungen und Sorgen, die der Protagonist durchlebt, als er sich darum bemüht, seine drei Surrogate für den Sex zu erhalten, beschreibt Jang in einem gewagten und direkten Stil.

Durch dieses Werk bringt der Schriftsteller die Tatsache ans Licht, dass die jungen Leute, die es danach drängt, der Welt zu entkommen, zu der sie gehören, und in eine Welt zu gelangen, die sie als wahres Paradies wahrnehmen, erkennen werden, dass diese Welt „künstlich“ ist. Jedes einzelne Vergnügen, das sie erleben, ist nur das falsche Paradies, nicht das wahre.

Schockiert vom Tod Hyun-jaes merkt Adam schließlich, dass er „seine Augen dem falschen Ort öffnet“. Die reale Welt ist getarnt als ein Paradies, das auf seiner Kehrseite von Dunkelheit zernagt und von Gier korrumpiert wird.

„Erleichtert weinte ich schließlich ohne Hemmungen, schluchzend, wie Adam, der seine Augen dem falschen Paradies öffnete. Meine Eva war eine Prostituierte. Mein Zimmer war immer dunkel und feucht. Wenn ich manchmal das Fenster öffnete, um den fauligen Geruch von Büchern herauszulassen, sah ich, dass die Welt unter den Neonkreuzen von größerer Dunkelheit und Korruption verpestet war als die in meinem Zimmer. Weil das falsche Paradies, dem sich meine Augen geöffnet hatten, so furchterregend war, schluchzte ich laut... .“ (inoffizielle Übersetzung)

장정일 작가의 소설 ‘아담이 눈뜰 때’ 영문판

Jang Jung-ils „When Adam Opens His Eyes“ wurde nun für den Buchmarkt in den USA in englischer Sprache veröffentlicht (Abbildung des Originalbuchcovers).


Als der Roman in dem japanischen Literaturmagazin „Shinjo“ veröffentlicht wurde, lobte die japanische Tageszeitung „Yomiuri Shimbun“ Jang Jung-il als „einen Autor, der die menschliche Existenz in einer kapitalistischen Gesellschaft auf kreative Weise verkörpert und die Einflüsse des Postmodernismus in den 1990ern repräsentiert.“

Jang wurde 1962 in Gyeongsangbuk-do (Provinz Nord-Gyeongsang) geboren. Er begann seine literarische Karriere 1984, als vier seiner Gedichte, darunter auch „Gangjeong Panda“, im dritten Band der „Welt der Sprachen“ veröffentlicht wurden, einer Enzyklopädie von literarischen Werken, die in koreanischen Magazinen publiziert wurden. Dann, 1987, gewann sein Stück „Inneres Drama“ den Literaturwettbewerb Neuer Frühling, der von der koreanischen Zeitung „Donga Ilbo“ durchgeführt wird. Im selben Jahr wurde der Autor für seine Gedichtsammlung „Eine Meditation über Hamburger“ mit dem Kim Su-yeong-Literaturpreis ausgezeichnet.

Der Autor, der als Dichter bezeichnet wird, der eine urbane Empfindsamkeit besitzt und dessen Ideen ein wenig rebellisch sind, soll eine Welle frischer Erschütterungen in der koreanischen Literaturwelt ausgelöst haben.

Mit der Veröffentlichung seines ersten Romans „Pelikan“ in der Frühlingsausgabe des Quartalsmagazins „Literatur der Welt“ 1988 begann er, längere Werke zu verfassen. Jeder einzelne seiner Romane hat bei Lesern wie Kritikern gleichermaßen viel Aufmerksamkeit erregt.

Sein Werk umfasst eine Sammlung von Gedichten, „Eine Meditation über Hamburger“ (1987), Theaterstücke, „Eine lange Reise“ (1995), Erzählungen wie „Ich schicke mich selbst zu dir“ (1992), „Glaubst du an Jazz?“ (1994) und „Versuch, mich anzulügen“ (1996) und schließlich „Jang Jung-ils Lesetagebuch“, eine Sammlung seiner liebsten Besprechungen der Bücher anderer Autoren.

„When Adam Opens His Eyes“ wurde ins Englische von Hwang Sun-ae und Horace Jeffery Hodges, Professor an der Ewha Womans University, übersetzt. Sie sind auch die Übersetzer des achten Romans in der Serie der Library of Korean Literature, „The Soil“, geschrieben von Yi Kwang-su.

Von Sohn JiAe
Redakteurin, Korea.net
jiae5853@korea.kr
Übersetzung: Gesine Stoyke