Aus Anlass des Korea-Besuchs von König Willem-Alexander und Königin Máxima der Niederlande wurde das Treffen zwischen einem Niederländer und König Hyojong (regierte 1649-1659) des Joseon-Reiches im 17. Jahrhundert nachgestellt. Der niederländische Seefahrer Hendrik Hamel war die erste westliche Person, die im Joseon-Reich (1392-1910) lebte. Die Nachstellung der Szene fand am 4. November in der Nähe des Pavillons Gyeongheoru am Palast Gyeongbokgung in Seoul statt.
König Willem-Alexander (Dritter von rechts) und Königin Máxima (Zweite von rechts) der Niederlande besichtigen mit dem Minister für Kultur, Sport und Tourismus Kim Jongdeok (links, vordere Reihe) den Palast Gyeongbokgung in Seoul.
König Willem-Alexander (links) und Königin Máxima müssen ihre Köpfe einziehen, um durch ein Tor am Palast Gyeongbokgung zu gehen.
Hendrik Hamel traf im Jahr 1653 auf der Insel Jeju ein, nachdem ein Taifun sein Schiff auf dem Weg nach Nagasaki zerstört hatte. Nachdem er schließlich 1666 Korea verließ, veröffentlichte er ein Buch über seine Erfahrungen in Korea, „Das Journal von Hendrik Hamel“, das im Jahr 1668 in Amsterdam erschien. Das Buch wird als erste Publikation betrachtet, die Koreas Geographie, Politik, Militär, Bildung und Bräuche in Europa vorstellt. Das Treffen zwischen König Hyojong und Hamel wurde in Anlehnung an historische Fakten nachgestellt.
König Hyojong begrüßte Hamel und andere Seefahrer mit den Worten: „Es ist nicht der Brauch Joseons, ausländische Besucher aus dem Land zu jagen.” Der König gab ihnen sogar Kleidung, eine Art Anhänger, der als Ausweis diente, und eine Beschäftigung.
König Willem-Alexander und Königin Máxima sahen sich am Morgen am Palast Gyeongbokgung um genossen das Schauspiel. Der niederländische König brach in Lachen aus, als er seine Landsleute auf Aufforderung von König Hyojong singen und tanzen sah. Er hörte dann aufmerksam und mit einem ernsten Gesichtsausdruck zu, als Hamel König Hyojong um die Erlaubnis bat, Joseon verlassen zu dürfen.
König Willem-Alexander (Dritter von rechts) und Königin Máxima (Dritte von links) der Niederlande besichtigen den Palast Gyeongbokgung gemeinsam mit dem Minister für Kultur, Sport und Tourismus Kim Jongdeok (Zweiter von rechts).
„Es ist das erste Mal, dass ich sehe, dass der Hof von Joseon so prächtig und großartig war“, sagte König Willem-Alexander.
Dho Young-shim, die Vorsitzende der Stiftung nachhaltiger Tourismus für die Beseitigung der Armut (UNWTO ST-EP) der UN-Welttourismusorganisation, begleitete Minister Kim und das niederländische Königspaar ebenfalls auf ihrer Tour über das Palastgelände.
Nachdem sie sich den Thronsaal des Palastes, den Geunjeongjeon, angeschaut hatten, soll der König ihn als „schön” bezeichnet haben. Auch soll er gesagt haben, dass die Palastgebäude großartig seien, dass sie aber andere Farben als die Chinas oder Japans hätten.
Die Vorsitzende Dho der UNWTO ST-EP (links) erklärt König Willem-Alexander und Königin Máxima die Performance.
Vierzig niederländische Staatsbürger, die in Korea leben, übernahmen die Rollen von Hamel und anderen Seeleuten. Als die niederländische Botschaft in Seoul die Laiendarsteller rekrutierte, gab es mehr Bewerber als erwartet. Offensichtlich war das Interesse, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, groß.
„Die Nachstellung sollte darauf abzielen, den prächtigen und großartigen Königshof von Joseon vorzustellen, indem die farbenprächtigen Kostüme der Dynastie, höfische Musik und Symbole präsentiert wurden und vor dem Pavillon Gyeonghoeru eine historische Szene mit 80 Schauspielern nachgestellt wurde“, sagte ein Manager der Korea Cultural Heritage Foundation, die die Veranstaltung organsierte.
Von Limb Jae-un
Redakteur, Korea.net
jun2@korea.kr
Fotos mit freundlicher Genehmigung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus