Historische Dokumente und Bücher aus Joseon-Zeiten (1392-1910) wurden traditionell mit einem Stempelabdruck versehen. Der königliche Stempel, der Eobo genannt wird, war ein Zeichen für die offizielle Beglaubigung des Königs.
Der Stempel des Königs auf einem Dokument ist eine der königlichen Traditionen des Joseon-Reiches, die die Macht des Königs und die Autorität des Throns verkörpert.
Eobo-Stempel wurden verwendet, um auf eine offizielle, belegbare Weise die Nachfolge auf dem Thron und die Ernennung eines Mitglieds der königlichen Familie wie Prinzen oder Prinzessinnen zu verifizieren. Die Stempel wurden auch auf diplomatischen oder administrativen Dokumenten angewendet. Sie wurden auch Guksae, die Stempel des Staates, oder Oksae genannt.
Ein Buch, das 1882 entstand, als Sunmyeong nach ihrer Heirat mit dem Sohn des Königs, Sunjong, zur königlichen Prinzessin ernannt wurde, enthält einen Stempelabdruck mit der Inschrift „王世子嬪之印“.
Eine Sonderausstellung, die einen Blick auf insgesamt 58 historische Berichte aus Joseon-Zeiten wirft, die mit dem Abdruck eines Eobo-Stempels versehen sind, wurde am 2. Januar in der Koreanischen Nationalbibliothek eröffnet.
In der Ausstellung „Eobo in historischen Dokumenten und Büchern” wird eine Reihe von Dokumenten präsentiert, die mit königlichen Stempeln versehen sind, einschließlich Eobo mit den Inschriften „王妃之寶", „王世子印" und „王世子妃之印". Diese Siegel kamen auf Dokumenten zur Anwendung, um die vollständige Ernennung der Königin, des Kronprinzen oder der Kronprinzessin anzuzeigen.
Unter den weiteren ausgestellten Dokumenten befinden sich auch die Schriften des Königs mit Abdrücken von Eobo-Stempeln, die extra für verwaltungstechnische Zwecke angefertigt worden waren.
Eine Serie von Büchern, die der König seinen Gefolgsleuten gab, enthält ebenfalls Eobo-Stempel. Die Ausstellung zeigt den Daehan Guksae, einen Staatsstempel, der hergestellt wurde, als König Gojong (regierte 1863-1907), der 26. König von Joseons Yi-Dynastie und der erste koreanische Kaiser, das Daehan-Kaiserreich (1897-1910) ausrief.
Eine königliche Bekanntmachung, die im Auftrag von König Sunjong (regierte 1907-1910), dem letzten Kaiser von Korea, zu Ehren seines verstorbenen Vaters Gojong veröffentlicht wurde, enthält einen Stempelabdruck mit der Inschrift „Sukang”. Dies ist der posthume Titel, der Gojong als erstem Kaiser von Korea verliehen wurde.
Dokumente aus dem Deutsch-Koreanischen Handels-, Freundschafts- und Schifffahrtsvertrag, einem Abkommen, das zwischen den beiden Ländern im Jahr 1883 abgeschlossen wurde, enthalten einen Stempelabdruck mit der Aufschrift „大朝鮮國大君主寶“.
Ein Buch, das der König einem seiner Gefolgsleute schenkte, ist mit dem Abdruck eines Eobo-Stempels versehen.
Stempel mit der Aufschrift „Sukang“, Gojongs posthumem Titel
„Diese Ausstellung ist Teil der Bemühungen, mit Hilfe der Eobo-Stempel einen Aspekt der königlichen Traditionen in Joseon-Zeiten näher zu betrachten“, sagte ein Mitarbeiter der Koreanischen Nationalbibliothek.
„Indem Sie den Spuren dieser Stempel auf alten Dokumenten folgen, können Sie einen Einblick erhalten, wie die administrativen und diplomatischen Verfahren während der damaligen Zeit abliefen und wie die Autorität des Königs und des königlichen Hofes aufrechterhalten und gehandhabt wurde.“
Die Ausstellung läuft bis zum 30. März im „Raum für alte & seltene Bücher“ in der sechsten Etage der Koreanischen Nationalbibliothek in Banpo im Süden Seouls.
Das offizielle Poster für „Eobo in historischen Dokumenten und Büchern”, die bis zum 30. März in der Koreanischen Nationalbibliothek läuft.
Von Sohn JiAe
Korea.net Staff Writer
Photos: The National Library of Korea
jiae5853@korea.kr
Übersetzung: Gesine Stoyke