Korea und Australien haben einen bilateralen Freihandelsvertrag offiziell unterzeichnet.
Der Minister für Handel, Industrie und Energie, Yoon Sang-jick, und Australiens Minister für Handel und Investitionen, Andrew Robb, haben das Freihandelsabkommen (FTA) am Rande des bilateralen Gipfels zwischen Korea und Australien in Seoul am 8. April unterzeichnet.
Präsidentin Park Geun-hye (Zweite von rechts) schüttelt dem australischen Premierminister Tony Abbott nach Unterzeichnung des FTA zwischen Korea und Australien im Präsidialamt am 8. April die Hand (Foto mit freundlicher Genehmigung des Ministeriums für Handel, Industrie und Energie).
Es sind sieben Jahre und vier Monate vergangen, seit sich beide Länder im Dezember 2006 auf die Überprüfung eines FTA verständigt hatten. Australien ist nun das 11. Land bzw. Region, mit dem/der Korea ein FTA geschlossen hat.
Mit der Unterzeichnung des Abkommens werden die koreanischen Exporte von Autoteilen nach Australien sowie die Importe landwirtschaftlicher Produkte und von Viehbestand aus Australien voraussichtlich zunehmen. Der jährliche bilaterale Handel zwischen beiden Ländern beläuft sich auf 30,3 Milliarden US-Dollar. Koreas Hauptexportprodukte nach Australien sind Autos und Erdölprodukte, während Australiens Hauptexportgüter nach Korea Bodenschätze und Rohstoffe sind, wodurch sich die Partner gegenseitig ergänzen.
Gemäß dieses Abkommens wird Korea seine Zölle innerhalb von 10 Jahren auf 94,3 Prozent seiner Importe aus Australien in Bezug auf die Produktzahl oder auf 94,6 Prozent seiner Importe aus Australien in Bezug auf den Dollarwert abschaffen. Australien wird seine Zölle innerhalb von fünf Jahren auf fast alle Importe aus Korea beseitigen. Vor allem werden sofort nach Unterzeichnung die 5-Prozent-Zölle auf koreanische Kleinwagen mit einem Hubraum von 1000 bis 1500 Kubikzentimetern sowie auf Mittelklassewagen mit einem Hubraum von 1500 bis 3000 Kubikmetern abgeschafft, die zu Koreas bedeutendsten Exportprodukten nach Australien gehören.
Darüber hinaus gehören andere wichtige Exportgüter wie Autoteile, Elektronik, Maschinen, Stahl und petrochemische Produkte ebenfalls zu den Produkten, bei denen die Zölle sofort abgeschafft werden. Aufgrund dessen werden die koreanischen Exporte nach Australien voraussichtlich steigen.
Allerdings sind empfindliche landwirtschaftliche und Fischprodukte einschließlich Reis, Milchpulver, Sojabohnen, Kartoffeln, Austern, Seelachs und Früchte wie Äpfel, Birnen und Khakifrüchte nicht in das FTA einbezogen.
Das FTA soll eine stabile Versorgung mit Bodenschätzen und Energie für Korea sicherstellen. Korea importierte letztes Jahr u.a. 77 Prozent seines benötigten Aluminiumerzes, 72 Prozent seines Eisenerzes, 44 Prozent seiner Kohle und 20 Prozent seines Zinkbedarfs aus Australien.
Das Handelsministerium prognostiziert, dass sich Koreas BIP infolge des FTAs in den nächsten zehn Jahren um 0,14 Prozent erhöhen wird, und die Verbraucher im gleichen Zeitraum im Wert von 1,6 Milliarden US-Dollar profitieren werden.
Der Minister für Handel, Industrie und Energie, Yoon Sang-jick, und Australiens Minister für Handel und Investitionen, Andrew Robb, gratulieren sich nach Unterzeichnung des FTA zwischen Korea und Australien im Präsidialamt am 8. April (Foto mit freundlicher Genehmigung des Ministeriums für Handel, Industrie und Energie).
Von Wi Tack-whan, Limb Jae-un
Redaktion Korea.net
whan23@korea.kr
Übersetzung: Dr. Stefanie Grote