Im September 1990 fanden in Seoul unter der Leitung des Premierministers erste innerkoreanische Gespräche auf hoher Ebene und bis Oktober 1992 insgesamt acht Treffen statt. Dabei wurde im Dezember 1991 das „Abkommen über Versöhnung und Nichtangriff, Austausch und Zusammenarbeit zwischen dem Süden und dem Norden“ verabschiedet.
Das innerkoreanische Grundsatzabkommen enthält Inhalte, die das System des anderen respektieren, bewaffnete Aggressionen aufgeben und den Austausch und die Zusammenarbeit sowie den freien Personenverkehr in jedem Bereich garantieren. Seit Mitte der 1990er-Jahre verschärften sich die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Nordkoreas, woraufhin die südkoreanische Regierung fortlaufend Unterstützung leistete.
Seit der Lieferung von 155.000 Tonnen Dünger im Jahr 1999 hat sich die Menge bis 2007 auf 2.555.000 Tonnen erhöht, was 200.000 bis 300.000 Tonnen pro Jahr entspricht. Danach wurde die Hilfe aufgrund der Atomtests Nordkoreas ausgesetzt, doch wurde die humanitäre Hilfe 2015 durch private Organisationen wieder aufgenommen.
Angesichts der Tatsache, dass die Nahrungsmittelknappheit in Nordkorea kein vorübergehendes Phänomen ist, sondern auf die Ineffizienz des landwirtschaftlichen Systems und einen Mangel an Düngemitteln und Pestiziden zurückzuführen ist, war die Düngemittelunterstützung auch ein wirksames Mittel, um der hungernden nordkoreanischen Bevölkerung zu helfen.
Die innerkoreanischen Gipfeltreffen von 2000 und 2007 boten die Gelegenheit, den innerkoreanischen Dialog, Austausch und die Zusammenarbeit drastisch zu intensivieren. Nordkoreas Langstreckenraketenstarts, Atomtests und andere ernste Provokationen verschlechterten jedoch die innerkoreanischen Beziehungen und die Situation auf der koreanischen Halbinsel, sodass Südkorea vorübergehend die Bereitstellung von Nahrungs- und Düngemitteln einstellte. Die humanitäre Hilfe für gefährdete Gruppen wie Kinder sowie die Katastrophenhilfe wurden jedoch fortgesetzt.
Inmitten einer gewissen Instabilität der Beziehungen zwischen den USA, China, Japan und Russland infolge der Stationierung des THAAD-Systems wurden die Friedensbemühungen aktiv fortgesetzt. Im September 2017 wurde auf Ersuchen einer internationalen Organisation der Vereinten Nationen die Bereitstellung humanitärer Hilfe im Wert von 8 Millionen US-Dollar für Nordkorea vereinbart, was zur Teilnahme Nordkoreas an den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang führte. Diese Atmosphäre der Versöhnung führte zum innerkoreanischen Gipfel 2018.
Zusammenführung getrennter Familien
Stand November 2022 sind 133.674 „Antragsteller auf der Suche nach getrennten Familien“ im integrierten Informationssystem für die Zusammenführung getrennter Familien in Nord- und Südkorea registriert, darunter 44.888 Überlebende. Der Süden und der Norden haben seit den 1970er-Jahren versucht, durch innerkoreanische Gespräche unter Leitung des Roten Kreuzes getrennte Familien zusammenzuführen, um die durch die nationale Spaltung verursachten Probleme auf humanitäre Weise zu lösen. Mit dem ersten Treffen im August 1972 in Pjöngjang und dem zweiten im September desselben Jahres in Seoul fanden mit Unterbrechungen Verhandlungen statt, die jedoch nach wiederholten Kontroversen im Jahr 1978 wieder abgebrochen wurden.
Die beiden Koreas nahmen in den 1980er-Jahren die Gespräche wieder auf und einigten sich auf den Besuch getrennter Familien in ihrer Heimat. Am 20. September 1985 wurde vier Tage lang ein historischer gegenseitiger Besuch durchgeführt. Die Zahl der Besucher betrug 35 aus dem Süden und 30 aus dem Norden. Die Veranstaltung, die nach 40 Jahren Teilung stattfand, bot auch Austauschauftritte von Künstlergruppen beider Seiten.
Im Jahr 2000 öffnete der innerkoreanische Gipfel vom 15. Juni die Tür zur Lösung des Problems der getrennten Familien. Seitdem fanden bis 2015 insgesamt 20 Familienzusammenführungen statt. Speziell für diese Begegnungen wurde im Geumgangsan-Gebirge ein Treffpunkt für getrennte Familien der beiden Koreas eingerichtet. Unabhängig davon wurden von 2005 bis 2007 sieben Mal Treffen per Videoschaltung abgehalten.
Leider wurden alle diese Zusammentreffen nach der letzten derartigen Aktion im Geumgangsan 2015 eingestellt. Mit der Panmunjom-Erklärung als Chance werden jedoch verschiedene Möglichkeiten der Weiterführung dieses Projekts in Betracht gezogen, wie beispielsweise die Wiederaufnahme der Familienbegegnungen zum Tag der Befreiung am 15. August.
Industriekomplex Gaeseong
Gaeseong ist neben Pjöngjang und Nampo eine der drei größten Städte Nordkoreas und liegt in der Nähe von Seoul. Die Entfernung von Panmunjom nach Gaeseong beträgt nur acht Kilometer.
Das im Rahmen der Sonnenscheinpolitik gestartete Projekt des Industriekomplexes Gaeseong wurde so entwickelt, dass ein südkoreanisches Privatunternehmen 50 Jahre lang nordkoreanisches Land pachtet, eine Fabrik baut und diese an in- und ausländische Unternehmen verkauft. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 2000 und 2005 zogen die Unternehmen ein. Zu Spitzenzeiten beschäftigten etwa 120 südkoreanische Hersteller über 50.000 nordkoreanische Arbeiter. Der Industriekomplex wurde mit dem Kapital und der Technologie des Südens und den Arbeitskräften des Nordens betrieben und galt als Modell für die innerkoreanische Wirtschaftskooperation.
Da jedoch die Spannungen zwischen den beiden Koreas aufgrund der wiederholten Atomtests Nordkoreas anhielten, wurde im Februar 2016 die Entscheidung getroffen, die südkoreanischen Unternehmen zurückzuziehen.
Zwischen den beiden Koreas bestehen neben den Vereinbarungen über Kommunikation, Zoll, Quarantäne, Einreise und Aufenthalt, die das Management des Industriekomplexes Gaeseong betreffen, weitere vier Vereinbarungen, darunter das zur Normalisierung des Betriebs des Industriekomplexes.
Nach der „Gemeinsamen Erklärung vom 4. Juli“ haben sich die beiden Koreas bemüht, eine Vielzahl von Abkommen zu erstellen und Entwicklungsbeziehungen aufzubauen, wie z. B. das „Abkommen über Versöhnung, Nichtangriff, Austausch und Zusammenarbeit zwischen dem Süden und dem Norden (Innerkoreanisches Grundsatzabkommen)“, die „Gemeinsame Erklärung zur Denuklearisierung der Koreanischen Halbinsel“, die „Gemeinsame Erklärung vom 15. Juni“, die „Vereinbarung über die Zusammensetzung und den Betrieb der Gemeinsamen Militärkommission Nord- und Südkoreas“ oder die „Vereinbarung über die Einrichtung und den Betrieb eines innerkoreanischen Verbindungsbüros“. Mit dem Ende der Konfrontation nach der „Panmunjom-Erklärung“ entwickelte sich der Plan für eine neue Wirtschaft auf der koreanischen Halbinsel durch vielfältige innerkoreanische Austausch- und Kooperationsprojekte, einschließlich des Baus eines 2. Industriekomplexes in Gaeseong.