Kultur

18.03.2014

Wang Qishan, einer der sieben mächtigsten Funktionäre der Kommunistischen Partei Chinas und Leiter der Zentralen Kommission für die Kontrolle der Disziplin, kam bei einem Treffen mit einer Delegation von Beamten, die in seinem Land zu Gast waren, vor kurzer Zeit auf eine koreanische Serie zu sprechen. Wang sagte: „Diese Serie erobert China nun im Sturm.“

Der hochrangige Funktionär fügte hinzu, dass sich der weitreichende Erfolg der Serie in den USA, in Europa und auf chinesischem Staatsgebiet dadurch erkläre, dass „Herzstück und Seele der koreanischen Seifenoper eine Destillation der traditionellen chinesischen Kultur sind. Sie propagiert lediglich die traditionelle chinesische Kultur in Form einer Fernsehserie.”

Jenseits der Welt der führenden Politiker ist zurzeit eine ziemlich unglaubliche Geschichte über die Serie im Umlauf, in der es um eine schwangere Frau aus Jiangsu, einer Provinz im Osten Chinas, geht. Die schwangere Frau hätte fast eine Fehlgeburt erlitten, nachdem sie zu viele Nächte in Folge aufgeblieben war, um sich die Serie anzuschauen, und dabei viel getrunken und Grillhähnchen gegessen hatte.

SBS 드라마 ‘별에서 온 그대’의 주역들. 도민준 역의 김수현(왼쪽)과 천송이 역의 전지현 (사진제공: ‘별 그대’ 공식홈페이지)

In der SBS-Fernsehserie „My Love From the Star” (,Meine Liebe von einem anderen Stern’) sind in den Hauptrollen der Schauspieler Kim Soo-yhun als Do Min-jun und die Schauspielerin Jeon Ji-hyun als Cheon Song-yi zu sehen (Foto mit freundlicher Genehmigung der offiziellen Website von „My Love From the Star“).


Die Serie, die diese ganze Aufregung verursacht und die in China ein solches Serienfieber hervorruft – sowohl bei leitenden Beamten als auch bei schwangeren Frauen – heißt „My Love From the Star“ und läuft beim koreanischen Fernsehsender SBS. Die Serie hat nun die bereits bestehende riesige Popularität koreanischer Serien überall in China neu angeheizt.

In der Serie „My Love From the Star“ oder kurz „My Love“, die vom Dezember letzten Jahres bis zum 27. Februar dieses Jahres ausgestrahlt wurde, ging es um einen Außerirdischen, Do Min-jun, der zufällig vor 400 Jahren während des Joseon-Reiches (1392-1910) auf die Erde kam. In der Jetztzeit lernt er einen arroganten, berühmten weiblichen Popstar, Cheon Song-yi, kennen, der gegenüber wohnt, und natürlich verlieben sich die beiden ineinander.

Do, der immer noch aussieht wie vor 400 Jahren, hat keine Falten auf seinem jungen Gesicht und übernatürliche Kräfte, die ihn Dinge sehen und hören lassen, die gewöhnliche Menschen niemals mitbekommen würden. Er kann sich auch von Ort zu Ort beamen und vorhersagen, was in der nahen Zukunft passieren wird.

Do und Cheon stoßen jedoch viele Missgeschicke zu. Selbst ihr erstes Treffen ist alles andere als unkompliziert. Zwischen dem Paar entwickeln sich Missverständnisse und manchmal sogar Hass. An einem bestimmten Punkt entdecken sie schließlich ihre Gefühle füreinander.

Während seine Gefühle für den Popstar immer stärker werden, ist der 400-jährige Außerirdische mit einer unerwarteten Schwierigkeit konfrontiert: Er muss zu seinem eigenen Planeten, seinem Stern, zurückreisen, von dem er ursprünglich kam. Do hat keine andere Wahl, als sich auf den Weg zu seinem Heimatstern aufzumachen. Er kehrt allerdings auf die Erde zurück, um mit Cheon zusammenzubleiben, sodass die Liebesgeschichte ein Happy End findet.

Als die letzte Folge am 27. Februar in Korea ausgestrahlt wurde, konnte auch das chinesische Publikum sie in Echtzeit sehen. Per Simultanübersetzung wurden vereinfachte chinesische Untertitel auf dem Bildschirm angezeigt, ein Novum in der chinesischen Fernsehgeschichte.

Medien in aller Welt haben über das beispiellose Ausmaß des Serienfiebers berichtet, das sich im ganzen Land ausgebreitet hat.

지난 8일 워싱턴포스트(WP)는 ‘중국 관리들, 중국이 한국 같은 드라마를 만들 수 없는 이유 논의’란 제하의 기사로 중국 내에 부는 한국 드라마 ‘별에서 온 그대’ 열풍을 소개했다. (사진캡쳐: 워싱턴포스트)

Ein Artikel auf der Titelseite der „Washington Post“ vom 8. März: „Chinese officials debate why China can't make a soap opera as good as South Korea's“ (Foto: Screenshot von der Homepage der Washington Post).


Die „Washington Post“ brachte am 8. März auf ihrer Titelseite einen Artikel mit dem Titel „Chinese officials debate why China can't make a soap opera as good as South Korea's“ (,Chinesische Beamte diskutieren, warum China keine Seifenopern produzieren kann, die so gut wie die von Südkorea sind‘). In dem Artikel wurde über die Art geschrieben, in der viele Chinesen verrückt nach „My Love“ sind. Dort hieß es: „Sie [die Serie] hatte im Internet mehr als 2,5 Milliarden Seitenaufrufe und hat die höchsten Zuschauerraten des Landes erreicht.“

Weiter hieß es dort: „Sich dessen wohl bewusst, welchen Boom die Serie in China ausgelöst hat, brachte ein Komitee von Chinas politischem Beratungsgremium einen ganzen Morgen damit zu, darüber zu klagen, warum China keine Serie produzieren kann, die so gut und erfolgreich ist.“ Viele, schrieb die Zeitung, werteten die Popularität der koreanischen Serie als „einen schweren Schlag für das chinesische Selbstvertrauen in seine Kultur”.

Die „Gwangming Daily”, eine chinesische Tageszeitung, befasste sich mit dem Thema in einem Artikel vom 11. März, der folgenden Titel trug: „China muss Kreativität von koreanischen Serien lernen“. Dort war zu lesen: „Koreanische Fernsehserien enthalten Elemente, die die stärksten Emotionen der Zuschauer ansprechen, so eindringlich wie möglich. Die daraus resultierenden Stimmungsschwankungen erlauben es ihnen, eine riesige Bandbreite an emotionaler Schönheit zu erkunden.“

In dem Artikel wurde die Serie eine großartige Produktion genannt, die sehr gut „die Ästhetik weitreichender Emotionen” in menschlichen Beziehungen porträtiert, von Liebe bis zu Sympathie und Zuneigung. Weiter schrieb die Zeitung, dass die Zuschauer nach Hause kämen, erschöpft nach einem langen Arbeitstag, und in der Seifenoper „emotionalen Trost“ fänden.

Beim Anschauen von Serien werfen die Zuschauer vor ihrem inneren Auge einen Blick auf sich selbst und identifizieren sich mit den Personen auf dem Bildschirm. Die Tageszeitung versuchte den Erfolg der Serie zu erklären und schrieb, dass sie weitreichende soziale, kulturelle und psychologische Auswirkungen auf die Zuschauer habe, und dass sich so ihre große Resonanz erkläre.

In der Zwischenzeit setzte sich eine weitere chinesische Zeitung, die „Gyeonghwa Sibo“, in einem Artikel vom 6. März damit auseinander, warum „My Love“ so viele Zuschauer aus ganz China anzieht.

Als ersten Grund nannte sie die Tatsache, dass „die Serie eine präzise und starke Strategie nutzt, um ihre Zielgruppe, insbesondere Zuschauerinnen, für sich zu gewinnen, während sie eine geheimnisvolle und einmalige Atmosphäre vermittelt.“

Der Bericht wies auch darauf hin, dass „die Serie ein neues Licht auf koreanische Lebensstile wirft, was für Neugier bei den chinesischen Zuschauern sorgt. Sie sind neugierig, wie Land und Leute in Korea sein könnten.“

Schließlich erzeugt die Serie durch die anspruchsvollen und einzigartigen Filmtechniken eine traumähnliche Atmosphäre, fügte die Zeitung hinzu.

드라마 ‘별에서 온 그대’ 캡쳐 사진 (사진캡쳐: ‘별 그대’ 공식홈페이지)

Eine Szene aus der Seifenoper „My Love From the Star” (Screenshot von der offiziellen Website der Serie)


Der Erfolg von „My Love” hat sogar die Aufmerksamkeit auf die Kleidung der beiden Hauptpersonen gelenkt und darauf, was sie in der Hand halten, lesen und sogar essen. Viele Aspekte der modernen, städtischen koreanischen Kultur, von Küche und Literatur bis hin zu Mode, haben sich nun zu heiß begehrten kommerziellen Produkten in China entwickelt.

Nachdem eine Szene zeigte, wie Cheon, die von der Schauspielerin Jeon Ji-hyun gespielt wird, Grillhähnchen isst und Bier trinkt, im Koreanischen auch Chimaek genannt, haben nun viele chinesische Restaurants begonnen, aus Bier und Grillhähnchen bestehende Menüs anzubieten. Vor vielen Chimaek-Restaurants bilden sich endlose Schlangen, die bis um die Hausecke gehen. Die Menschen stehen an, weil sie gern das Gericht probieren möchten, das ihre Lieblingsdarsteller im Fernsehen so gern essen.

Koreanische Instantnudeln verkaufen sich zurzeit in ganz China wie warme Semmeln. Nachdem in einer anderen Szene der männliche Hauptdarsteller Do Min-jun, der von Schauspieler Kim Soo-hyun gespielt wird, auf einer einsamen Insel eine Schüssel mit Nudeln aß, kauften viele chinesische Fans exakt die gleiche Nudelsorte.

Derweil finden Mandarin-Versionen von „The Cloud Dream of the Nine” (,Guunmong‘) - ein klassischer koreanischer Roman, der von Kim Man-jung (1637-1692), einem Literaten aus der Joseon-Ära, geschrieben wurde – in China reißenden Absatz, seitdem Do den Klassiker als sein Lieblingsbuch bezeichnete.

Auch viele chinesische Fernsehstationen zeigen Interesse an den beiden Hauptprotagonisten. Chinas Jiangsu Satellite TV zahlte 1000 Millionen koreanische Won, damit Kim Soo-hyun in seiner Show „Super Brain” auftrat. Die Station bot Kim 400 Millionen koreanische Won für seinen Auftritt, und der Rest des Betrags deckte Kosten ab, die mit der Show in Nanking am 8. März verbunden waren, einschließlich des Einsatzes von 600 Sicherheitsleuten, um den Star zu schützen.

지난해 12월 16일 드라마 ‘별에서 온 그대' 제작발표회에 참석한 배우 전지현(왼쪽)과 김수현 (사진제공: ‘별 그대’ 공식홈페이지)

Schauspielerin Jeon Ji-hyun (links) und Schauspieler Kim Soo-hyun, die beiden Hauptdarsteller von „My Love From the Star”, im Dezember letzten Jahres auf einer Pressekonferenz (Foto mit freundlicher Genehmigung der offiziellen Website von „My Love“).


„Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich eine Liebesgeschichte, in der hochkarätige Schauspielerinnen und Schauspieler mitspielen, in einen Megahit verwandelt, sowohl in Korea als auch im Ausland. Dennoch ist es unwirklich und ein noch nie dagewesenes Phänomen, dass eine führende US-amerikanische Zeitung und selbst ein chinesischer Politiker über diese Serie gesprochen haben“, sagte ein koreanischer Fernsehkritiker. „Das ist ein Zeichen, dass China, ein Land, das danach strebt, zu einer der weltweiten Supermächte aufzusteigen, voraussichtlich mehr in seine Populärkultur investieren wird, um eine Wirtschaftssparte mit höherem Mehrwert zu schaffen“.

Von Sohn JiAe
Redakteur, Korea.net
jiae5853@korea.kr  
Übersetzung: Gesine Stoyke