Kultur

22.01.2016

160122_paiknamjune_art2.jpg

Nam June Paik führt 1990 im Hof der Gallery Hyundai das Ritual „Homage to Joseph“ im Gedenken an den Tod des deutschen Avantgarde-Künstlers Joseph Beuys durch.


Im Jahr 2016 wird es viele Gelegenheiten geben, Nam June Paiks Werke in Korea zu sehen.

Auf dieses Jahr fällt der 10. Todestag von Nam June Paik (1932-2006), der als Begründer der Videokunst und als einer der repräsentativsten koreanischen Künstler bekannt ist. Im Gedenken an den verstorbenen Paik wird in Museen, Galerien und Kunstzentren in ganz Korea eine große Anzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen durchgeführt.

Das Sejong Center for the Performing Arts startet das Jahr mit der Ausstellung „Paik Nam June Groove – Heung“ in seinem Museum of Art. Die Ausstellung, die im November letzten Jahres begann, läuft bis zum 29. Januar und präsentiert Videos, Musik und Interviews aus einem Katalog von Electronic Arts Intermix (EAI), einer US-amerikanischen Organisation für Medien- und Kunstressourcen. Die Videoinstallation „Tiger Lives – Cello” (2000), auf die Besucher in der Lobby des Gebäudes treffen, ist einer der Höhepunkte der Ausstellung.

160122_paiknamjune_art1.jpg

Nam June Paiks „Tiger Lives – Cello” ist im Sejong Center for the Performing Arts zu sehen. Das Werk wurde der Öffentlichkeit am 1. Januar 2000 präsentiert, bei dem Konzert „DMZ 2000: The Millennium Celebration”, das am Pavillon Imjingak in der Stadt Paju veranstaltet wurde.


Gallery Hyundai eröffnet die Ausstellung „Nam June Paik: When He Was in Seoul” am 6. März. Besucher der Galerie können Bilder und Objekte der Performance „Homage to Joseph“ sehen, die Paik 1990 im Hof der Gallery Hyundai inszenierte, um an den Tod seines Freundes, des Avantgarde-Künstlers Joseph Beuys (1921-1986), zu erinnern.

Ab dem 29. Januar wird das Nam June Paik Art Center im Gedenken an den verstorbenen Künstler eine dreitägige Veranstaltung organisieren, „Utopian Laser TV Station”. Das Center wird die Veranstaltung live auf YouTube übertragen (https://youtu.be/Z64ZEqvoeNc), ganz im Stil von Nam June Paik. Es wird auch ein Videokanal eingerichtet, der die Arbeiten des Künstlers präsentiert, sowie Klang-Performances von vielversprechenden jungen Künstlern.

Vom 3. März bis zum 3. Juli wird das Nam June Paik Art Center aus Anlass von Paiks 10. Todestag die Ausstellung „Wrap Around the Time” zeigen, in der Werke des Künstlers und seiner Zeitgenossen vorgestellt werden. Im Oktober wird das Kunstzentrum in Zusammenarbeit mit dem Gansong Art Museum und dem Dongdaemun Design Palaza (DDP) eine Ausstellung präsentieren, die traditionelle Kunst mit Kunstwerken aus dem digitalen Zeitalter kombiniert, die von Technologie unterstützt werden.

160122_paiknamjune_art3.jpg

Im Sejong Center for the Performing Arts wird Nam June Paiks „Phiber Optik” (1995) ausgestellt. Das Werk besteht aus einem menschenähnlichen Wesen, das aus Fernsehgeräten konstruiert wurde und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine im digitalen Zeitalter gegenüberstellt.


Auch das Seoul Museum of Art zeigt eine Jubiläumsausstellung (14. Juni bis 31. Juli). Darin wird Nam June Paiks Sammlung präsentiert, und es werden die Werke einiger seiner Zeitgenossen vorgestellt, die Teil von Fluxus waren, einem internationalen Künstlernetzwerk aus den 1960er Jahren, das dafür bekannt ist, verschiedene künstlerische Medien und Disziplinen miteinander verbunden zu haben.

Nam June Paik wurde 1932 in Korea geboren und besuchte in Seoul und Hongkong die Mittelschule. In Japan besuchte er die Oberschule und machte seinen Abschluss an der Tokyo University (Hauptfach: Kunstphilosophie). 1956 ging er nach Deutschland, um seine Studien in europäischer Philosophie und Musikgeschichte fortzusetzen. Dort beteiligte er sich erstmalig an der Fluxus-Kunstbewegung, zusammen mit zeitgenössischen europäischen Künstlern. 1963 debütierte er als Medienkünstler mit seinem Werk „Exposition of Music-Electronic Television“.

Während seiner gesamten Karriere erweiterte Nam June Paik immer wieder die Bandbreite seiner Arbeiten, indem er darin Skulpturen, Installationen und Videos zusammenführte. Darüber hinaus verwendete er einen Synthesizer, um den Elektronenfluss in Farbfernsehern zu manipulieren, und setzte ergänzend Musik und menschliche Formen ein, um eine einzigartige künstlerische Vision zu schaffen.

Von Lee Hana
Redakteurin, Korea.net
Fotos: Sejong Center for the Performing Arts, Gallery Hyundai