Die Sternenlicht-Tour im Palast Gyeongbokgung und das Programm "Sisikgonggam im Sojubang der königlichen Küche", das vom 19. bis 31. August im Palast in Seoul stattfinden soll, bieten einen wunderschönen Blick in das Nacht-Panorama und das königliche Essen der Joseon-Dynastie.
Von
Kim Hyelin und
Elena Kubitzki | Fotos:
Amt für Kulturerbeverwaltung
Das Amt für Kulturerbeverwaltung veranstaltet bis zum 19. August die Sternenlicht-Tour im Palast Gyeongbokgung und das Programm "Sisikgonggam im Sojubang der königlichen Küche", im berühmten Palast in Seoul, damit Besucher ein wunderschönes Nacht-Panorama und die königliche Küche genießen können.
Die Anzahl der Teilnehmer pro Tour ist auf 25 begrenzt, um eine Ausbreitung von COVID-19 zu verhindern. Die Teilnehmer müssen beim Essen außerdem einen Abstand von 2 Metern einhalten.
Seit ihrem Beginn im Jahr 2016 hat die Nacht-Tour aufgrund der informativen Kommentare der Tourführer, der Möglichkeit, die königliche Küche zu probieren, und der Inszenierung traditioneller darstellender Künste immens an Beliebtheit zugenommen.
Die Tour beginnt mit der Zeremonie zum Wechsel der königlichen Wachen, einer Tour durch Donggung (der Raum des Kronprinzen) und Sojubang (die königliche Küche) sowie einer traditionellen Musikaufführung. Danach folgt das "Doseuk Surasang", ein Programm über die täglichen Mahlzeiten des Königs und der Königin.
Anschließend werden die Besucher nach Gyotaejeon (dem Wohnbereich der Königin) gebracht, um eine Sandkunst-Vorstellung über die Liebesgeschichte zwischen König Sejong und seiner Königin sowie eine Aufführung traditioneller Musik im Gyeonghoeru-Pavillon zu sehen, in dem während der späten Joseon-Dynastie Festmahle und Feste abgehalten wurden.
Das Programm "Doseuk Surasang" ist eine moderne Interpretation der täglichen Mahlzeiten des Königs und der Königin der Joseon-Dynastie (1392-1910) und umfasst 12 Gerichte, darunter Sisikgonggam. Teilnehmer können die traditionellen koreanischen Reiskuchen und Süßwaren wie Yaksik (süßer Reiskuchen, garniert mit Nüssen, Jujuben und Honig), Ggaegangjeong (süße Kekse mit Sesam), Chrysanthementee und Hodujeong (Süßwaren mit einer Walnuss im Inneren) probieren.
Im Gegensatz zu denen auf der Sternenlicht-Tour gehen die Sisikgonggam-Teilnehmer nicht in die Hallen von Hamhwadang und Jipgyeongdang, wo die königlichen Konkubinen und Hofdamen residierten, sondern können königliche Desserts probieren.
Die Tour findet jeden Abend ab 19:20 Uhr bis 21:10 Uhr und ab 19:40 Uhr bis 21:30 Uhr statt. Das Dessertprogramm läuft ab 20 Uhr bis 21:40 Uhr und ab 20:20 Uhr bis 22 Uhr.
Der Ticketverkauf beginnt am 14. August um 14 Uhr über die Ticket-Website von Auction (ticket.auction.co.kr) mit einem Limit von zwei Tickets pro Person. Die Tour kostet 40.000 bis 55.000 KRW pro Person und Sisikgonggnam 20.000 bis 25.000 KRW.
Seouls vier Paläste Gyeongbokgung, Changdeokgung, Changgyeonggung und Deoksugung sowie der Jongmyo-Schrein sind vom 15. bis 17. August für das Wochenende des Nationalen Befreiungstages mit freiem Eintritt geöffnet. Nacht-Touren durch Deoksugung und Changgyeonggung sind ebenfalls kostenlos, mit Tourführern an allen vier Palästen und am Schrein.
Die beschränkten Besuchszeiten des Schreins für Besucher werden für das lange Wochenende aufgehoben, sodass ein entspannter Besuch möglich ist.
kimhyelin211@korea.kr