Chuncheon, Gangwon-do Provinz: Eine Frau schießt am 2. Februar ein Selfie, nachdem sie in einer Postfiliale neue Atemmasken gekauft hat.
Von Lee Hana und Elena Kubitzki | Fotos: Yonhap News
Während im Zentrum der koreanischen COVID-19 Epidemie in Daegu noch keine Besserung in Sicht ist, versucht die Regierung seit dem 26. Februar mit neuen Maßnahmen der Bevölkerung mehr Atemmasken zur Verfügung zu stellen.
Mit der rapiden Ausbreitung des Coronavirus war die Nachfrage nach Atemmasken derart schlagartig gestiegen, dass innerhalb Koreas ein Mangel an Angebot entstanden ist. Gleichzeitig werden in Online-Diskussionsforen viele Beiträge mit Informationen über selbstgemachte Atemmasken, mögliche Alternativen und die allgemeine Verwendung von Masken geteilt. Aber viele dieser Beiträge sind inkorrekt und verschlimmern die Sorgen über die Verbreitung des Virus.
Während sich die Regierung um die Auslieferung der Atemmasken an die Bevölkerung kümmert, sollten Bürger sich der verifizierten Fakten zu den Masken bewusst sein.
Wo kann man Masken kaufen?
Das Ministerium für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit hat bekannt gegeben, dass bis zum 30. April der Export von Atemmasken und Handdesinfektionsmittel ins Ausland stark reguliert wird.
Durch die Regulierung ist es Verkäufern grundsätzlich verboten Atemmasken ins Ausland zu exportieren. 50% der täglich hergestellten Masken sollen stattdessen an öffentliche Organisationen wie Postfilialen und Filialen des Nationalen Landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbands (National Agricultural Cooperative Federation) geliefert und von dort aus an die Bevölkerung verteilt werden. Am 1. und 2. März wurden auf diese Weise rund 2,03 Millionen bzw. 5,87 Millionen Masken an die koreanischen Bürger verkauft.
Um eine faire Verteilung der Masken zu garantieren, werden pro Person maximal fünf Masken verkauft. Der Preis für eine Maske beträgt KRW 1.500 (≈ € 1,14, Stand 05.03.2020).
Gwanghwamun Square, Seoul: Bürger gehen zum Schutz vor COVID-19 mit Atemmasken zur Arbeit.
Was für Masken gibt es?
Atemmasken in Korea werden mit der Bezeichnung ‘KF(Korea Filter)’ und einem Zahlenwert ausgezeichnet. Die Zahl beschreibt dabei den Prozentsatz an Partikeln, der von der Maske gefiltert werden kann. Die 'KF80' Atemmaske kann beispielsweise bis zu 80% an Partikeln mit einer Größe von 0,6 Mikrometern (㎛) filtern.
Nach dem Ausbruch des Coronavirus sind vor allem die KF94 und die KF99 Masken gefragt, da diese bis zu 94% bzw. 99% an Partikeln mit einer Größe von nur 0,4㎛ filtern können.
KF Masken werden in verschiedenen Designs angeboten. Es gibt weiche, faltbare Masken, harte Masken, die man wie einen Becher über Mund und Nase legt und Masken, die eingebaute Ventile haben. Andere Masken bieten verstellbare Gummibänder oder sind mit Polyurethan besonders elastisch hergestellt. Die Farbauswahl reicht von den normalen weißen Masken bis hin zu schwarzen pinken oder blauen Masken. Für Kinder gibt es spezielle Masken mit bunten Tier- und Blumenmustern.
Jung Eun-Kyeong, die Direktorin der Koreanischen Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention, erklärte am 2. März, dass KF94 und KF99 Masken von medizinischem Personal benutzt werden sollte, da sie sich im Kontakt zu COVID-19 Patienten befinden. Für normale Bürger seien die KF80 Masken ausreichend. Sie betonte weiterhin die Rolle von Atemmasken in der Infektionsprävention.
Wie benutzt man die Masken korrekt?
Einer Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) folgend, veröffentlichten das Ministerium für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit und die Korean Medical Association Richtlinien für die korrekte Nutzung von Atemmasken.
Atemmasken sollten von Personen getragen werden die Erkältungssymptome oder Atembeschwerden haben oder sich um COVID-19 Verdachtspatienten kümmern. Auch bei Besuchen von medizinischen Einrichtungen sollte eine Maske getragen werden. Personen, die von Berufswegen her mit vielen Menschen in Kontakt kommen, sollten ebenfalls eine Atemmaske tragen. Zu Hause oder an Orten mit wenigen Mensch ist das Tragen einer Maske nicht notwendig.
Bevor die Maske angelegt wird, sollte man sich die Hände mit Wasser und Seife waschen oder sie mit einem Desinfektionsmittel reinigen. Die Maske muss Mund und Nase vollkommen abdecken und es sollte keine Abstände zwischen Gesicht und Maske geben. Nach dem Anlegen sollte die Maske nicht weiter angefasst werden. Fasst man die Maske versehentlich an, muss man sich umgehend die Hände waschen. Wenn die Innenseite der Maske nach langer Nutzung feucht wird, sollte man sie entsorgen und eine neue Maske anlegen. Von der Wiederverwendung von Masken wird abgeraten.
hlee10@korea.kr