Der Fußball-Fanclub Red Devils bevölkert am Morgen des 23. Juni den Gwanghwamun-Platz in der Innenstadt von Seoul, um die Nationalmannschaft zu unterstützen. Die Fans sammelten sich in den Straßen und skandierten bereits im Vorfeld „Korea”, obwohl das Fußballspiel zwischen Korea und Algerien nicht vor 4.00 Uhr lokaler Zeit startete (Foto: Jeon Han).
Jubelrufe für das „Team Korea“ waren im ganzen Land zu hören. Anhänger des Fußball-Fanclubs Red Devils hatten sich am Morgen des 23. Juni auf dem Gwanghwamun-Platz in der Innenstadt von Seoul versammelt, um die koreanische Nationalmannschaft während ihres Spiels gegen Algerien in der Gruppe H der FIFA-Fußball-WM 2014 in Brasilien zu unterstützen. Die Straßen waren in Rot getaucht aufgrund der vielen Fans, die allesamt bereits vor Beginn des Spiels um 4.00 Uhr rote T-Shirts trugen.
Als das Spiel etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang angepfiffen wurde, war der Platz voller stimmgewaltiger Fans, die alle das „Team Korea” anfeuerten.
Spiel zwischen Korea und Algerien in der Gruppe H der FIFA-Fußball-WM 2014 in Brasilien: Die Anhänger des Fanclubs Red Devils zeigen am 23. Juni auf dem Gwanghwamun-Platz ihre Unterstützung für die koreanische Fußballnationalmannschaft (Foto: Jeon Han).
Das Kopf-an-Kopf-Rennen wurde ins Ungleichgewicht gebracht, als Algerien in der 26. Minute ein Tor erzielte. Nachdem Korea ein Tor im Rückstand war, verlor die Verteidigung der koreanischen Nationalmannschaft ihren Fokus und ermöglichte Algerien zwei weitere Tore. In der Hoffnung auf einen Sieg blieben die koreanischen Fans, die sich am Vorabend auf dem Gwanghwamun-Platz versammelt hatten, trotz des Regens die ganze Nacht wach. Nachdem Algerien mit 3:0 gegen Korea führte, wurden sie plötzlich still, aber bald schon nahmen sie die Anfeuerung ihrer Nationalmannschaft wieder auf.
Fans stehen auf und jubeln, als der koreanische Mittelfeldspieler Son Heung-min in der 50. Minute des Spiels Korea gegen Algerien ein Tor erzielt (Foto: Jeon Han).
Als ob er auf die Anfeuerungsrufe der Fans reagieren würde, erzielte der koreanische Mittelfeldspieler Son Heung-min fünf Minuten nach Beginn der zweiten Halbzeit oder in der 50. Spielminute ein Tor. Die Menge auf dem Platz brach in Jubelrufe aus und rief noch lauter „Korea”.
Fans bringen ihre Enttäuschung zum Ausdruck, als die Nationalmannschaft knapp eine Chance gegen Algerien verpasst (Foto: Jeon Han).
Nach dem ersten Tor von Korea, das nun noch einen Rückstand von 3:1 hatte, setzten die koreanischen Spieler Algerien unter Druck, um die Führung des afrikanischen Lands zu verringern. Algerien schoss jedoch sein viertes Tor in der 62. Minute, um so den aufkeimenden Optimismus der koreanischen Nationalmannschaft wieder zu dämpfen. Schließlich, in der 72. Minute, erzielte der Stürmer Koo Ja-cheol ein zweites Tor, aber den Koreanern gelang es nicht, Algerien die Führung zu entreißen, bis das Spiel abgepfiffen wurde.
Die Fans feuerten ihre Mannschaft weiter an und hofften auf einen Sieg in letzter Minute, mit Anfeuerungsrufen während der gesamten 45 Minuten der zweiten Spielhälfte. Nach der Niederlage des „Team Korea” mit 4:2 räumten die Fans den Müll weg, der sich auf dem Platz angesammelt hatte, und machten sich auf den Weg nach Hause – mit dem Versprechen, wieder auf die Straßen zurückzukehren, wenn Korea am 27. Juni um 5.00 Uhr auf Belgien trifft.
Von Jeon Han, Limb Jae-un
Redakteure, Korea.net
hanjeon@korea.kr
Anhänger des Fußball-Fanclubs Red Devils tragen am Morgen des 23. Juni auf dem Gwanghwamun-Platz in Unterstützung des „Team Korea“ rote T-Shirts (Foto: Jeon Han).
Besorgte Fans stoßen einen Seufzer der Erleichterung aus, als die koreanische Nationalmannschaft knapp einen algerischen Angriff abwehrt (Foto: Jeon Han).
Fans auf dem Gwanghwamun-Platz sehen sich mit Begeisterung ein Spiel gegen Algerien an und hoffen auf den koreanischen Sieg (Foto: Jeon Han).
Die Anhänger des Fußball-Fanclubs Red Devils tragen rote T-Shirts, Hörner und Perücken, um am Morgen des 23. Juni ihre Unterstützung für das „Team Korea“ zu zeigen.
Fans des „Team Korea“ säubern am Morgen des 23. Juni nach dem Spiel gegen Algerien den Gwanghwamun-Platz in der Innenstadt von Seoul von Müll (Foto: Jeon Han).