Koreas Handelsvolumen hatte 2013 einen Wert von über 1,75 Billionen US-Dollar und überschritt damit im dritten Jahr in die Folge die Eine-Billion-Grenze.
Das Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) berichtete am 2. Januar, dass Korea 2013 Exporte im Wer von 559,7 Mrd. US-Dollar verzeichnete, dies entspricht einem Anstieg um 2,2 Prozent zu den Vorjahreszahlen. Außerdem wird über Importe im Wert von 515,5 Mrd. US-Dollar berichtet – ein Anstieg von 0,8 Prozent im Vergleich zu 2012. Das gesamte Handelsvolumen Koreas überschritt die Billionen-Marke mit einem Handelsplus von 44,2 Mrd. US- Dollar.
Vor 2013 verzeichnete Korea seine höchsten Exporte im Jahr 2011 im Wert von 555,2 Mrd. US-Dollar sowie 2010 seinen höchsten Handelsüberschuss mit rund 41,1 Mrd. US-Dollar.
Diese Grafik zeigt die Wachstumsrate von Koreas Ex- und Importen der Jahre 2012 und 2013. Die balue Linie symbolisiert die Exporte, die rote steht für die Importe. (Bild mit freundlicher Genehmigung des MOTIE)
Obige Grafik zeigt Koreas monatliche Handelsbilanz 2012 und 2013. Blau steht für das Jahr 2012, rot für 2013. (Bild mit freundlicher Genehmigung des MOTIE)
Korea vezeichnete 2013 Exporte in Höhe von 559.7 Mrd. US-Dollar und Importe im Wert von 515.5 Mrd. US-Dollar, wodurch ein Handelsüberschuss von44.2 Mrd. US-Dollar entstand.
Nach Bereichen aufgeschlüsselt ergibt sich, dass die Halbleiter den größten Anteil an den Exporten ausmachen, gefolgt von Mineralölerzeugnissen und Automobilen. Die Ausfuhren von drahtlosen Kommunikationsgeräten, Haushaltsgeräten und IT-Produkten stieg ebenso weiterhin an, wie die verbesserten Exporte im Schiffbau. Da die Exportartikel variierten, ist der Anteil von führenden Exportartikeln wie Mobiltelefonen und Autos von 79,7 Prozent 2012 auf 78,8 Prozent im Jahr 2013 leicht gesunken. Diese beiden Produkten zeichneten für 81,1 Prozent der Ausfuhren 2011 und 81,4 Prozent 2010 verantwortlich. Betrachtet man die Regionen, so ist China mit 26,1 Prozent aller Exporte der größte Ausfuhrpartner. Dies ist eine Steigerung von 1,6 Prozent im Vergleich zum Exportanteil nach China aus dem Jahr 2012. Die USA und die ASEAN waren die zweit- und drittgrößten Märkte für koreanische Exporte.
Das MOTIE erwartet für das Korea 2014 Exportzahlen in Höhe von 595,5 Mrd. US-Dollar, das würde einen Anstieg um 6,4 Prozent bedeuten. Das Ministerium prognostiziert 2014 Importe im Wert von 562 Mrd. Dollar 2014, was einer Steigerung von neun Prozent gegenüber 2013 entspricht und durch verbesserte Konsumentenstimmung unterstützt wird. Diese Zahlen würden zu einem Handelsüberschuss von 33,5 Mrd. US-Dollar in diesem Jahr und somit zu einem Rückgang um zehn Mrd. US-Dollar verglichen mit 2013 führen.
Das Ministerium geht außerdem davon aus, dass sich Europa und die USA weiterhin wirtschaftlich erholen werden während China 2014 ein stabiles Wachstum aufweisen wird. Seiner Ansicht nach werde Korea seine Wettbewerbsfähigkeit bei seinen führenden Exportartikeln verbessern und dies trüge zu einem Anstieg der Exporte bei. Für die Bereiche Schiffbau, Mobiltelefone und Automobile prognostiziert das Ministerium eine Wachstumsanstieg für Korea um vier Prozent. Es wies jedoch darauf hin, dass das Auslaufen der quantitativen Lockerung in den USA, das verlangsamte Wachstum in den aufstrebenden Ökonomien und der Protektionismus Unsicherheiten für die Zukunft darstellten.
Von Yoon Sojung
Autor, Korea.net
arete@korea.kr
Übersetzung: Anja Kellner