Ehrenberichterstatter

04.07.2025

Korea.net in 11 Sprachen
  • 한국어
  • English
  • 日本語
  • 中文
  • العربية
  • Español
  • Français
  • Deutsch
  • Pусский
  • Tiếng Việt
  • Indonesian
Abschluss oder Neuanfang? Staffel 3 hebt Squid Game auf ein neues Level. Der offizielle Poster für Squid Game 3 © Netflix

Abschluss oder Neuanfang? Staffel 3 hebt Squid Game auf ein neues Level. Der offizielle Poster für Squid Game 3 © Netflix



Von Ehrenberichterstatterin Jasmin Mikolay aus Deutschland

Am 27. Juni 2025 ist die dritte Staffel von Squid Game auf Netflix offiziell erschienen. Der Streamingdienst verzeichnete bereits in den ersten Minuten einen so hohen Ansturm, dass es vereinzelt zu Serverüberlastungen kam. Millionen Fans weltweit warteten auf den Moment, in dem die Fortsetzung der preisgekrönten Serie online ging. Mit der Staffel drei setzt Netflix nicht nur erzählerisch, sondern auch inszenatorisch neue Maßstäbe, sowohl digital als auch im öffentlichen Raum.

Die Sejong-daero wurde zur lebendigen Kulisse für die Squid-Game-Parade: mit LED, Riesenfiguren und Serienflair © Faranak Solat

Die Sejong-daero wurde zur lebendigen Kulisse für die Squid-Game-Parade: mit LED, Riesenfiguren und Serienflair © Faranak Solat


Parade und Fan-Event: Auftakt der K-Content Seoul Travel Week

Nur einen Tag nach dem Streamingstart fand am 28. Juni 2025 in Seoul eine große Parade statt, die den offiziellen Beginn der K-Content Seoul Travel Week markierte. Zwischen dem Gwanghwamun Gate und dem Seoul Plaza verwandelte sich die Sejong-daero für eine halbe Stunde in eine bunte Erlebnisstrecke mit Marschkapellen, überlebensgroßen Figuren und detailgetreuen Requisiten im Stil der Serie. Darsteller:innen in den ikonischen rosa Uniformen begleiteten den Umzug. Die Parade wurde von koreanischen Medien umfassend dokumentiert und erlangte auch international hohe Aufmerksamkeit. Der offizielle Auftakt zur K-Content Week unterstreicht die wachsende Bedeutung koreanischer Inhalte, die durch kreative Formate erlebbar gemacht werden.

Im Anschluss an die Parade lud ein exklusives Fan-Event auf dem Seoul Plaza zum besonderen Abendprogramm ein. Zwischen 20:30 und 21:30 Uhr standen Schauspieler:innen aus allen Staffeln von Squid Game gemeinsam mit dem Regisseur der Serie, Dong-hyuk Hwang, auf der Hauptbühne und sorgten für begeisterte Stimmung unter den Fans. Den Auftakt bildete eine eindrucksvolle Lichtshow auf der Medienfassade, gefolgt von einer Talkrunde mit persönlichen Eindrücken und Hintergrundgeschichten zur neuen Staffel. Begleitet von kleinen Bühnenspielen entstand ein lebendiger Dialog zwischen Cast und Publikum, was zu einem unvergesslichen Moment für die zahlreichen Fans vor Ort wurde.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war das Voting zum beliebtesten Charakter der Serie: Mit 687 Stimmen setzte sich Hwang In-ho, der mysteriöse „Frontmann“, an die Spitze der Publikumswahl.

 Cast aus allen Squid Game-Staffeln und Regisseur Dong-hyuk Hwang live beim Fan-Event – inklusive Voting zum beliebtesten Charakter © Faranak Solat

Cast aus allen Squid Game-Staffeln und Regisseur Dong-hyuk Hwang live beim Fan-Event – inklusive Voting zum beliebtesten Charakter © Faranak Solat


Spiel, Show, Serienflair: K-Content hautnah erleben

Die K-Content Seoul Travel Week findet vom 29. Juni bis zum 6. Juli 2025 statt. Auf dem Gwanghwamun Square wurde eigens eine Gameplay-Zone errichtet, in der traditionelle Spiele wie Ddakji (kor. 딱지, Papierflip-Spiel), Jegichagi (kor. 제기차기, koreanischer Fußfederball) und weitere Herausforderungen aus der Serie ausprobiert werden können. Täglich zwischen 14:00 und 20:00 Uhr sind Besucher:innen eingeladen, aktiv mitzumachen.

Besonders empfehlenswert ist es, die klassischen koreanischen Spiele selbst auszuprobieren und das nicht nur wegen des hohen Spaßfaktors, sondern auch, weil sie spielerisch die Koordination und Konzentration fördern. Diese Einschätzung lässt sich auch durch persönliche Erfahrung stützen: Die Autorin hatte bereits die Gelegenheit, Spiele wie Jegichagi, Ddakji und das beliebte Gonggi (kor. 공기, kleines Wurfspiel mit Steinen) selbst zu testen, wobei sich überraschende Lerneffekte und viel Freude einstellen. Wer einmal versucht hat, das Papierplättchen beim Ddakji zu wenden oder die Jongliersteine beim Gonggi zu fangen, weiß, wie viel Geschick dahintersteckt. Genau solche Erlebnisse machen den Reiz dieser interaktiven K-Content-Woche aus.

Im Rahmen der Travel Booth werden außerdem beliebte koreanische Serien vorgestellt, darunter Squid Game 2, The Trauma Code und When Life Gives You Tangerines. Zusätzlich gibt es Informationen zu den Original-Drehorten, kulinarischen Hotspots und kulturellen Besonderheiten.

Die offizielle Seite zur Kampagne liefert weitere Details: soulspot.co.kr/en/event

Die Kombination aus Großevent, Begegnungen mit Filmschaffenden und kreativ inszenierten Erlebniszonen bietet nicht nur Fans von Squid Game zahlreiche Höhepunkte, sondern spricht auch ein kulturinteressiertes Publikum an. Seoul zeigt mit dieser Initiative, wie vielfältig und publikumsnah K-Content erlebbar gemacht wird.

„Squid Game: The Experience“ lässt Besucher:innen originalgetreu in die Spielewelt eintauchen – wie hier in Seoul oder aktuell auch in London bis Januar 2026 © Jeong Woo Lee, Korea.net DB

„Squid Game: The Experience“ lässt Besucher:innen originalgetreu in die Spielewelt eintauchen – wie hier in Seoul oder aktuell auch in London bis Januar 2026 © Jeong Woo Lee, Korea.net DB


Squid Game live erleben – auch nach der Travel Week

Wer die ikonischen Spiele aus Squid Game selbst ausprobieren möchte, hat auch außerhalb Koreas die Möglichkeit dazu. In London läuft derzeit die offizielle Attraktion „Squid Game: The Experience", ein immersives Live-Erlebnis im ExCel London, gelegen im Stadtteil Royal Victoria Docks. Besucher:innen treten dort in originalgetreu nachgebauten Spielstationen gegeneinander an, begleitet von thematischen Lichtinstallationen, Soundeffekten und professionellen Spielleiter:innen. Das interaktive Format verbindet Nervenkitzel mit Storytelling und schafft einen realitätsnahen Zugang zur Welt der Serie. Die Ausstellung ist noch bis Januar 2026 geöffnet und bietet eine spannende Gelegenheit, Squid Game hautnah zu erleben, ganz ohne Gefahr, aber mit jeder Menge Spannung.

Weltweite Promotionen im Vorfeld

Bereits mehrere Wochen vor dem offiziellen Streamingstart von Squid Game 3 am 27. Juni 2025 startete Netflix eine globale Promotion-Kampagne in ausgewählten Metropolen. Den Auftakt bildete ein Pop-up-Event im Tokioter Stadtteil Shibuya am 6. Juni, bei dem Elemente aus der Serie – darunter ein riesiges Seilspring-Modul – öffentlich zugänglich gemacht wurden.

In den darauffolgenden Tagen und Wochen erreichten ähnliche Aktionen Städte wie New York, Bangkok und Jakarta. Besucher:innen konnten dort Spielstationen betreten, ikonische Szenen nachempfinden und mit Kostümcharakteren interagieren. Das Seilspringen, das in der dritten Staffel eine Schlüsselrolle spielt, wurde live inszeniert und entwickelte sich dabei zu einem der publikumsstärksten Programmpunkte. Die interaktive Präsentation spiegelte die Spannung der neuen Staffel bereits im Vorfeld eindrucksvoll wider.

Die Events laufen teils noch bis Anfang Juli weiter und begleiten nicht nur die Veröffentlichung der dritten Staffel, sondern bereiten auch auf weitere Inhalte rund um das Franchise vor. Mit dieser Strategie schafft Netflix physische Begegnungsräume mit einer Serienwelt, die bisher hauptsächlich auf dem Bildschirm existierte.

Visualisierung des geplanten Netflix House in Dallas: ein immersives Fan-Erlebnis rund um Erfolgsserien wie Squid Game, das Ende 2025 eröffnet werden soll © Netflix

Visualisierung des geplanten Netflix House in Dallas: ein immersives Fan-Erlebnis rund um Erfolgsserien wie Squid Game, das Ende 2025 eröffnet werden soll © Netflix


Netflix House in Dallas: Erlebniszentrum angekündigt

Parallel zur Veröffentlichung gab Netflix eine weitere bedeutende Neuerung bekannt: Gegen Ende 2025 wird in Dallas, USA, eines der ersten sogenannten Netflix House-Zentren eröffnet. Dabei handelt es sich um ein dauerhaftes Erlebniszentrum, in dem Besucher:innen Serienwelten physisch betreten und interaktive Elemente erleben können. Squid Game wird ein zentrales Thema der Anlage sein. Geplant sind digitale Spiele, immersive Kulissen, Fanbereiche und exklusive Inhalte.

Das Projekt markiert einen neuen Schritt in der globalen Strategie von Netflix, Serieninhalte über das Streaming hinaus in begehbare Erlebnisformate zu übersetzen. Korea spielt dabei als Ursprungsland international gefeierter Formate eine Schlüsselrolle.

Fazit: Ein Serienstart mit Wirkung

Squid Game 3 bestätigt seinen Status als globale Erfolgsserie, nicht nur durch Zuschauerzahlen, sondern durch das kulturelle Echo, das weltweit zu spüren ist. Mit der Parade in Seoul, internationalen Promotion-Events und dem geplanten Netflix House in Dallas entsteht ein Gesamterlebnis, das weit über den Bildschirm hinausgeht. Korea zeigt dabei eindrucksvoll, wie modernes Storytelling und strategische Kulturförderung Hand in Hand gehen.

Die neue Staffel feierte am 27. Juni Premiere und für viele Fans, darunter auch für die Autorin, gehörte sie bereits am Erscheinungstag zum Pflichtprogramm. Ohne zu viel zu verraten: Die dritte Staffel enttäuscht in puncto Spannung keineswegs und lässt die Zuschauer:innen erneut tief in die düstere Spielwelt eintauchen, wobei ein unerwarteter Twist sowie ein bemerkenswerter Cameo-Auftritt für zusätzliche Überraschungen sorgt.

Dieser Artikel wurde von einer Korea.net-Ehrenberichterstatterin verfasst. Unsere ehrenamtlichen Reporter kommen aus der ganzen Welt und teilen ihre Liebe und Leidenschaft über alle Dinge in Korea.

dlektha0319@korea.kr