Die Serie der Library of Korean Literature ist eine Sammlung von zehn koreanischen Romanen und Kurzgeschichten, die im Oktober letzten Jahres in den USA auf Englisch veröffentlicht wurden (Foto mit freundlicher Genehmigung des Literature Translation Institute of Korea).
Die Kurzgeschichtensammlung der Autorin Jung Mi-kyung, „My Son’s Girlfriend“ (,Die Freundin meines Sohnes‘), ist der vierte Band in der zehnteiligen Serie der Library of Korean Literature. Er besteht aus sieben Kurzgeschichten: „I Love You“ (,Ich liebe dich‘), „The Bison“ (,Der Bison‘), „In the Wind“ (,Im Wind‘), „My Son’s Girlfriend“, „Cicadas“ (,Zikaden‘), „Signal Red“ (,Signal Rot‘) und schließlich „Night, Be Divided!“ (,Nacht, sei geteilt!‘).
Die Titelgeschichte, „My Son’s Girlfriend”, handelt von einer reichen Hausfrau in Gangnam in Seoul, einem der wohlhabendsten Bezirke Koreas. Die Geschichte beschreibt die komplizierten Gefühle der Frau, die bei ihr aufkommen, als sie erfährt, dass ihr Sohn mit einer Frau aus ärmlichen Verhältnissen ausgeht, die in einer heruntergekommenen Behelfsunterkunft lebt.
Jung Mi-ykungs „My Son’s Girlfriend” wurde für Leser weltweit auf Englisch veröffentlicht (Abbildung des Originalcovers).
Die Hausfrau, welche die Geschichte in der Ich-Form erzählt, beginnt die junge Frau zu mögen, die selbst unter diesen schwierigen Bedingungen immer zuvorkommend ist und einen starken Willen besitzt, aber ihre Armut geht der reichen Frau auf die Nerven. Eines Tages findet die Mutter das Tagebuch ihres Sohnes, liest es und entdeckt, dass seine Beziehung zu der jungen Frau abgekühlt ist. Sie empfindet Mitleid für den Schmerz, den ihr Sohn durchleiden muss, fühlt sich aber gleichzeitig erleichtert, wenn sie ehrlich ist.
Wie die Autorin sagt, ist es ihre Intention, über „die Kluft zwischen den niedrigsten und obersten sozialen Schichten” zu sprechen, eine Kluft, die in der modernen Gesellschaft so verbreitet ist. Diese Kluft zeichnet sich auch sehr deutlich in einer anderen von Jungs Geschichten ab, in „I Love You“. Die Geschichte beleuchtet die siebenjährige Beziehung zwischen dem Protagonisten und seiner Freundin, die unter dem finanziellen Druck zerbricht.
Der Protagonist, der als Finanzmanager für einen 60-jährigen wohlhabenden Mann arbeitet und ebenfalls aus der Perspektive des Ich-Erzählers spricht, verkuppelt seine langjährige Freundin mit dem älteren Mann, indem er vorgibt, dass sie lediglich eine Freundin seiner Schwester sei. Er beabsichtigt, die Verluste auszugleichen, die in den Konten seines Arbeitgebers aufgetreten sind. Sein Ziel ist es, dass der grauhaarige Mann eine Attraktion für seine Freundin entwickelt und sie mit teuren Geschenken überhäuft.
Als er jedoch mit ansehen muss, wie seine Freundin allmählich Gefühle für den älteren Mann entwickelt und wie dieser sie ständig mit Präsenten überschüttet, empfindet er Eifersucht und Zorn. Er versucht, sie zurückerobern, indem er zur ihr sagt, dass er sie liebt („I Love You“), aber alles, was er erhält, ist die kaltherzige Antwort: „Wir sind weit gekommen. Wenn wir uns nun umdrehen, werden du und ich zu Salzsäulen erstarren“ – was ausdrücken soll, dass ihre Beziehung schnell zu Ende sein könnte.
Die fünf übrigen Geschichten bringen den Lesern „die instinktive Gier der Menschheit“ nahe, sagt die Autorin. In der dritten Geschichte, „In the Wind“, geht es um ein kinderloses verheiratetes Paar, dessen Ehe auf der Kippe steht. Um ihre Beziehung zu retten, entschließt sich das Paar, mit künstlicher Befruchtung ein Kind zu bekommen, aber ohne Erfolg. Die letzte Geschichte, „Night, Be Divided!“, stellt einen genialen Doktor dar, dessen Wunsch, neue Heilmittel zur Verbesserung der Gedächtnisleistung und zur Kontrolle extremer Gelüste zu entwickeln, über Bord geht und der selbst immer stärker den Boden unter den Füßen verliert.
Jung hat in diese Werkssammlung Charaktere aus allen Lebensbereichen aufgenommen: einen Vermögensverwalter, einen Lehrer, eine reiche Hausfrau, einen Bildhauer, einen Filmregisseur, einen Bühnenregisseur und andere. Während die Autorin einen scharfsinnigen Blick auf die moderne Gesellschaft wirft, bringt sie die Qualen und Leiden ans Licht, mit denen alle Personen konfrontiert sind.
Autorin Jung Mi-kyung (Foto mit freundlicher Genehmigung des Literature Translation Institute of Korea)
„Als ich einen groben Entwurf für diese Geschichtensammlung ausarbeitete, hatte ich vor, über die instinktive und unkontrollierbare Gier und das Verlangen zu schreiben, die wir alle in uns tragen, und ihre Komplexität zu entschlüsseln“, sagte Jung. „In Kombination sind alle Geschichten vom Alltagsschmerz gefüllt, den triviale Dinge, ich meine hilflose menschliche Wesen, fühlen.“
Jung Mi-Kyung, die 1960 in Gyeongsangnam-do (Provinz Süd-Gyeongsang) geboren wurde, machte ihren Abschluss an der Ewha Womens University in englischer Literatur. Die Autorin legte 1987 ihr schriftstellerisches Debüt hin, als sie den Literaturwettbewerb Neuer Frühling der Tageszeitung Chosun Ilbo mit ihrem Theaterstück „Starker Schneefall“ gewann. 2002 wurde sie für ihren Roman „La Vie en Rose“ mit dem Today’s Artist Award of Korea ausgezeichnet, und 2006 erhielt sie für ihre Kurzgeschichte „Nacht, sei geteilt!”, die ebenfalls in dieser Sammlung enthalten ist („Night, Be Divided!“), den renommierten Yi Sang-Literaturpreis.
Weitere ihrer Werke sind die Kurzgeschichtensammlungen „Blutbefleckter Liebhaber” (2004) und „Sie gaben mir Balkanrosen” (2006) sowie Romane wie „Das seltsame Leid des Wunderlands” (2005) und „Sterne von Afrika” (2010).
Von Sohn JiAe
Redakteurin, Korea.net
jiae5853@korea.kr
Übersetzung: Gesine Stoyke