Kultur

27.02.2014

Korea.net in 11 Sprachen
지난해 10월 미국에서 출간된 ‘한국문학총서(Library of Korean Literature) 10종. (사진제공: 한국문학번역원)

Die Serie der Library of Korean Literature ist eine Sammlung von zehn koreanischen Romanen und Kurzgeschichtensammlungen, die in den USA im letzten Jahr auf Englisch veröffentlicht wurden (Foto mit freundlicher Genehmigung des Literature Translation Institute of Korea).



Der letzte Band der zehnteiligen Serie der Library of Korean Literature trägt den Titel „No One Writes Back“ (,Niemand schreibt zurück‘); hierbei handelt es sich um Jang Eun-jins ersten, 2009 veröffentlichten Roman.

In der Geschichte geht es um Jihun, einen Mann um die 30, der auf seiner Reise mit einem Blindenhund, der ironischerweise selbst erblindet ist, verschiedene Leute trifft. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der starke Wunsch eines Mannes in der modernen Gesellschaft, mit anderen durch Briefe zu kommunizieren.

장은진 작가의 장편소설 ‘아무도 편지하지 않다(No One Writes Back)’ 영문판

Jang Eun-jins Roman wurde im letzten Jahr in englischer Übersetzung unter dem Titel „No One Writes Back” veröffentlicht.


Der oben erwähnte Jihun, ein unverheirateter Mann in seinen Dreißigern, der in der Ich-Form erzählt, verlässt sein Zuhause und begibt sich auf eine Reise nur mit einem Rucksack und mit Wajo, einem blinden Hund, der früher seinem Großvater als Blindenhund diente. Der Mann läuft drei Jahre lang an alle Orte, an die ihn seine Füße tragen. Während er in diesem Zeitraum von Ort zu Ort wandert, trifft er viele Menschen auf der Straße, die alle aus unterschiedlichen Lebensbereichen stammen und unterschiedliche Geschichten zu erzählen haben.

Der Erzähler verwendet für diese Leute eine Nummer anstelle eines Namens. So ist zum Beispiel ein Kind, das seinen Freund unwillentlich durch einen Unfall beim Spielen ins Koma versetzt hat, die Nummer 238. Ein Künstler, der Kaugummireste vom Boden kratzt und auf ihren flachen, wertlosen Resten zeichnet, ist die Nummer 99. Die Nummer 109 gibt er einem Mann, der gedankenverloren im Zug hin- und herfährt, da er sich nicht von den Erinnerungen an seine Exfreundin lösen kann.

Bei Einbruch der Nacht geht der Erzähler zurück zu seinem Motel und schreibt einen Brief an eine der Bekanntschaften des jeweiligen Tages. Der Brief erzählt von den Alltagsgeschichten, die er auf seiner Reise erlebt hat, und endet immer damit, dass er um eine Antwort bittet. Traurigerweise antwortet ihm niemals jemand.

Obwohl er manchmal Briefe an seine Familie schreibt, erhält er nie eine Resonanz. Nun hat er den Entschluss gefasst, dass er seine Reise abbrechen werde, wenn ihm die Leute nie antworten.

Warum schreibt er kontinuierlich Briefe, auf die ihm niemand antwortet? Der Erzähler erklärt:

„Ich schreibe Briefe, weil ich jemandem die Geschichten dieser Leute mitteilen möchte, aber auch, weil ich jemanden wissen lassen möchte, dass ein Tag auch für mich existiert hat. Briefe sind für mich wie Tagebucheinträge. Der einzige Unterschied ist, dass der Tag nicht bei mir bleibt, sondern an jemand anders geschickt wird. Tagebücher werden für sich behalten, aber Briefe werden geteilt. Ich habe eine Obsession für Briefe entwickelt, als ich mir der Bedeutung von ,zwei' deutlich bewusst wurde. Wenn man reist, wird diese Bedeutung sogar noch klarer. Vielleicht ist das der Grund, warum ich meine Reise begann.“

Der wahre Grund, warum er sich in solch einen einsamen Wanderer verwandelt hat und warum er Briefe schreibt, wird am Ende der Geschichte enthüllt:

Vor drei Jahren erhielt er einen Brief von seiner Freundin, in dem sie ihm mitteilte, dass sie sich von ihm trennen will. Er dachte plötzlich, dass er sie nicht einfach so gehenlassen sollte. An diesem Tag war er auf der Straße, in einem Auto, mit allen seinen Familienmitgliedern. Er hielt den Wagen an, stieg aus und rannte zu ihr, um ihr zu sagen: „Verlass mich nicht!“. Er wusste nicht, dass dies der letzte Tag war, an dem er seine Familie sehen würde.

Er möchte seine Geschichten erzählen, indem er Briefe an Menschen schreibt, die nicht länger in dieser Welt existieren, die aber in seinen Erinnerungen weiterleben.

2007년 등단한 동생 김희진 씨와 ‘쌍둥이 자매 소설가’로 불리는 장은진 작가 (오른쪽) (사진: 연합뉴스)

Schriftstellerin Jang Eun-jin (rechts) mit ihrer Zwillingsschwester Kim Hee-jin, ebenfalls Romanautorin. Sie werden auch die „Zwillingsromanautorinnen“ genannt (Foto: Yonhap News).


Die Autorin der Geschichte, Jang Eun-jin, wurde 1976 in Gwangju geboren und machte an der Chonnam National University ihren Bachelor in Geografie. 2004 legte die Schriftstellerin ihr literarisches Debüt mit ihrem preisgekrönten Roman „Küchenlabor“ hin.

Sie hat seitdem zwei weitere Romane sowie eine Kurzgeschichtensammlung veröffentlicht: die beiden Romane „Alices Lebensstil” (2009) und „Wo ist ihr Haus?” (2011) sowie ihre Kurzgeschichtensammlung „An die Tür eines leeren Hauses klopfen“ (2012) (Hinweis: Bei den deutschen Übersetzungen des Textsauszugs und der Werkstitel handelt es sich nicht um autorisierte Übersetzungen).

Von Sohn JiAe
Redakteurin, Korea.net
jiae5853@korea.kr
Übersetzung: Gesine Stoyke