Die komische Oper „Der Liebestrank“ wird in Seoul auf die Bühne gebracht, in einer Koproduktion zwischen koreanischen und italienischen Opernhäusern. Die Inszenierung bietet Klassikliebhabern in Seoul eine neue Chance, wieder einmal ihre Liebe für die italienische Musik unter Beweis zu stellen – sie steht bei ihnen immer ganz oben. Die Koproduktion der Oper wurde aus Anlass des 130. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Seoul und Rom vorbereitet.
„Der Liebestrank” des italienischen Komponisten Gaetano Donizetti (1797-1848) wurde gemeinsam vom Sol Opera Theater of Korea und dem Teatro dell’Opera di Roma, dem Opernhaus Rom, erarbeitet und wird vom 3. bis zum 5. April im Seoul Arts Center for the Performing Arts zu sehen sein.
Aus Anlass des 130. Jahrestags der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Korea und Italien bringen die Opernhäuser der beiden Länder „Der Liebestrank“ als Koproduktion auf die Bühne. Die Inszenierung ist vom 3. bis zum 5. April in Seoul zu sehen.
Seit seiner Premiere 1832 in Mailand wird „Der Liebestrank” seit rund 180 Jahren von Opernfans verehrt. Die komische Oper soll auf „Tristan und Isolde“ basieren, einer Geschichte der erzählenden Literatur, die während des Mittelalters in Europa häufig bearbeitet wurde. Donzietti, ein großer Meister der Belcanto-Oper, ist dafür bekannt, eine Parodie dieser tragischen Geschichte geschaffen zu haben, die komischer und vergnüglicher als das Original ist. Es heißt, dass er die Oper in nur zwei Wochen fertiggestellt habe.
Die Oper „Der Liebestrank” porträtiert die Liebesgeschichte eines naiven jungen Mannes namens Nemorino.
Das Highlight der Oper ist die Arie „Una furtiva lagrima”, „Tränen im Geheimen” (inoffizielle Übersetzung), die vom führenden Tenor vorgetragen wird. Die Arie drückt den Augenblick der Freude und des Glücks aus, als Nemorino schließlich das Herz seiner großen Liebe Adina für sich gewinnen kann. Die emotionale und doch elegante Melodie fesselt alle, die sie hören. Der Tenor Luciano Pavarotti (1935-2007) sagte, dass die Rolle unter den mehr als 30 Rollen, die er gespielt hat, sein Favorit sei.
Mit ihren mitreißenden Melodien über die Liebe ist „Der Liebestrank” zu einer der populärsten und am häufigsten aufgeführten Opern sowohl auf internationalen Bühnen als auch in Korea aufgestiegen.
Die Oper präsentiert alles, was das seit 130 Jahren bestehende Teatro dell'Opera di Roma ausmacht: großartige Bühnenbilder und wunderschöne Kostüme, sowie ein Ensemble mit einem herausragenden Talent. Insbesondere der neue Ansatz, auf der Mitte der Bühne eine riesige Arzneimittelflasche zu präsentieren, die in rötliches Licht getaucht ist, verleiht der Produktion einen modernen Anstrich.
Der Nemorino wird vom Tenor Cataldo Caputo gesungen, der an vielen großen europäischen Theatern bekannt ist. Die berühmte italienische Sopranistin Daniela Bruera wird in der Rolle der Adina zu hören sein. In der Produktion wurden die Hauptrollen doppelt besetzt: Die Zweibesetzung übernehmen der Tenor Jeon Byung-ho und die Sopranistin Kim Hee-jeong. Antonio Petris wird die Regie führen; er hat sich nicht nur mit Regieführung, sondern auch mit Drehbuchschreiben, Bühnengestaltung und Kostümentwurf eine vielseitige Karriere aufgebaut. Der Dirigent Giancarlo de Lorenzo, der überall auf der Welt zahllose Erfahrungen sammeln konnte, wird die Leitung des gesamten Ensembles übernehmen.
Die Oper wird vom 3. bis zum 5. April auf der Bühne des Seoul Arts Center zu sehen sein. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Sol Opera Theater.
(Foto mit freundlicher Genehmigung des Sol Opera Theater)
Von Lee Seung-ah
Redakteurin, Korea.net
slee27@korea.kr
Übersetzung: Gesine Stoyke